Zum Inhalt springen

Duales Studium in Soest

Soester Gebäude

Varianten des dualen Studiums in Soest Ankerpunkt

Duales praxisintegrierendes Studium - Studium & Praxis

Praxisintegrierende Studiengänge sehen parallel zum Studienverlauf mehrere Praxisphasen in einem Unternehmen vor. Die Studierenden sind vertraglich an ein Kooperationsunternehmen gebunden und absolvieren dort ihre Pflichtpraktika. Die Regelstudienzeit dieser Studiengänge beträgt acht Semester und führt zum Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.).

Duales ausbildungsintegrierendes Studium - Studium & Ausbildung

Ausbildungsintegrierende Studiengänge kombinieren eine klassische duale Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) bzw. Handwerksordnung (HwO) mit einem Fachhochschulstudium. Da für dual Studierende in NRW die Berufsschulpflicht ruht, werden die Inhalte, die nicht Bestandteil der regulären Lehrveranstaltungen an der Fachhochschule sind, vorrangig im Selbststudium erarbeitet. Die Regelstudienzeit dieser Studiengänge beträgt neun Semester und führen zu dem akademischen Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.) sowie dem IHK/HWK Abschluss in einem dualen Ausbildungsberuf.

Exemplarische Verläufe der Studiengänge

Grafik bildet exemplarisch den Studienverlauf der Varianten praxisintegrierend und ausbildungsintegrierend der dualen Studiengänge ab.
Praxisintegriernder Verlauf über acht Semester. Vorlesungszeiten und vorlesungsfreie Zeiten wechseln sich über diesen Zeitraum in Blöcken ab. Während der Vorlesungszeiten sind ein Tag betriebliche Praxis und 4 Tage an der Hochschule angegeben. In der vorlesungsfreien Zeit findet ausschließlich betriebliche Praxis statt (Praxisphasen). Das letzte achten Semester ist für die Bachelorarbeit vorgesehen.
Neunsemestrige ausbildungsintegrierender Verlauf. Vorlesungszeiten und vorlesungsfreie Zeiten wechseln sich über diesen Zeitraum in Blöcken ab. In den ersten vier Semestern sind zwei bis drei Tage für die betriebliche Praxis (duale Ausbildung) vorgesehen und zwei bis drei Tage für Zeiten an der Hochschule. Nach dem vierten Semester ist ein Tag im Unternehmen und vier Tage an der Hochschule abgebildet. In der dritten Praxisphase findet die erste von zwei Prüfungen der dualen Ausbildung statt. Die zweite Prüfung ist in der sechsten Praxisphase vorgesehen. Während des letzten neunten Semesters wird die Bachelorarbeit verfasst.

Broschüre zum Download

Duales ausbildungsintegrierendes Studium

Ausbildungsintegrierende Studiengänge kombinieren eine klassische duale Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) bzw. Handwerksordnung (HwO) mit einem Fachhochschulstudium. Da für dual Studierende in NRW die Berufsschulpflicht ruht, werden die Inhalte, die nicht Bestandteil der regulären Lehrveranstaltungen an der Fachhochschule sind, vorrangig im Selbststudium erarbeitet. Die Regelstudienzeit dieser Studiengänge beträgt neun Semester und führen zu dem akademischen Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.) sowie dem IHK/HWK Abschluss in einem dualen Ausbildungsberuf.

Vereinbarkeit von Studium und Ausbildung vereinbarkeit

Durch die Kombination von Studium und Ausbildung können deckungsgleiche Inhalte zeitsparend erlernt werden; gleichzeitig ergänzen sich theoretische und praktische Inhalte ideal.
Die Studierenden der ausbildungsintegrierenden Studiengänge werden sowohl vom Ausbildungsbetrieb als auch vom Fachbereich Elektrische Energietechnik bzw. Maschinenbau – Automatisierungstechnik betreut:

  • Studieninteressierte schließen zunächst mit dem Ausbildungsbetrieb einen Ausbildungsvertrag ab.
  • Die Einschreibung kann in der Regel zwischen dem 15. Mai und 15. Juli vorgenommen werden.
  • Nach der IHK/HWK-Prüfung Teil 2 folgt ein neues Vertragsverhältnis.
  • Da für Studierende keine Berufsschulpflicht besteht (ruhend in NRW), werden die Inhalte die nicht Bestandteil der regulären Lehrveranstaltungen an der Fachhochschule sind, vorrangig im Selbststudium erarbeitet.

Mögliche Ausbildungsberufe

Elektrotechnik dual ausbildungsintegrierend B. Eng. Soest

Beispiele für den Studiengang Elektrotechnik:

  • Elektroniker*in für Automatisierungstechnik
  • Elektroniker*in für Geräte und Systeme
  • Elektroniker*in für Betriebstechnik
  • Mechatroniker*in
Wird der Ausbildungsberuf nicht genannt? Bitte sprechen Sie uns an. Wir prüfen, ob der gewünschte Ausbildungsberuf mit einem Studium kombinierbar ist.

Beispiele für den Studiengang Maschinenbau:

  • Industriemechaniker*in
  • Werkzeugmechaniker*in
  • Technische*r Produktdesigner*in
  • Mechatroniker*in

Beispiele für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen:

  • Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation
  • Kaufmann/-frau im E-Commerce
  • Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel
  • Industriekaufmann/-frau

Beispiele für den Studiengang Digitale Technologien:

  • Mathematisch-technische*r Softwareentwickler*in
  • Informationselektroniker*in
  • Fachinformatiker*in Fachrichtungen: Anwendungsentwicklung, Systemintegration
  • Mechatroniker*in
Wird der Ausbildungsberuf nicht genannt? Bitte sprechen Sie uns an. Wir prüfen, ob der gewünschte Ausbildungsberuf mit einem Studium kombinierbar ist.

Studieninteressierte: Informationen zur Teilnahme studieninteressierte

Die Teilnahme am dualen Studium Soest/Soester Modell erfordert zwei Schritte:

1. Bewerbung bei einem Unternehmen

Die Auswahl der Studierenden erfolgt durch die Unternehmen. Daher ist es erforderlich, sich vor bzw. parallel zur Einschreibung zum Studium über die Online-Bewerbung (s.u.) bei einem kooperierenden Unternehmen zu bewerben. Viele Unternehmen rekrutieren die Studierenden zeitgleich mit den Auszubildenden, eine Bewerbung im Herbst des Jahres vor Studienbeginn ist daher zielführend.

Zur rechtlichen und organisatorischen Regelung im Rahmen des praxisintegrierenden Dualen Studiums I Soest/Soester Modells schließt das Unternehmen mit dem/der Studierenden einen individuellen (Stipendien-) Vertrag ab. Dieser regelt unter anderem die Zeiten im Unternehmen, Aufgabenbereiche, sowie die Höhe der Studienbeihilfe („Stipendium“). Hinsichtlich der ausbildungsintegrierenden Studiengänge wird ein Ausbildungsvertrag gemäß Tarifvereinbarung geschlossen und um einen weiteren Vertrag im Anschluss an die Ausbildung ergänzt.
Weiterhin wird zwischen den drei Parteien Studierende/r, Unternehmen und Hochschule eine Kooperationsvereinbarung getroffen.

Es ist jederzeit möglich, dass neue, bisher nicht beteiligte Unternehmen am Dualem Studium I Soest teilnehmen. Falls eine Bewerbung bei einem solchen Unternehmen erfolgen soll und diesbezüglich Informationen erforderlich sind, wenden Sie sich bitte an die Koordinatorin für das Soester Modell.

Unternehmenskontakte:

Beteiligte Unternehmen (Auswahl)

Karriereportal der Fachhochschule Südwestfalen

Ausbildungsplätze (Erweitertes SoMo) von Mitgliedsunternehmen der IHK Arnsberg:
www.azubi-finder.de

2. Bewerbung um einen Studienplatz

Beteiligte Unternehmen (Auswahl)

Hier finden Sie eine Auswahl an Unternehmen, die im Rahmen des dualen Studiums in Soest mit der Fachhochschule Südwestfalen kooperieren.

Stellenausschreibungen

Aktuelle Stellenausschreibungen kooperierender Unternehmen finden Sie im Karriereportal der Fachhochschule Südwestfalen.

Für Unternehmen: Ihre Kooperation mit der Fachhochschule Südwestfalen unternehmen

Organisatorischer Ablauf

Studierende finden