Zum Inhalt springen

Erste Schritte

Studienstart - was nun?

Zwei Füße beim Laufen von oben gesehen
Orientierung zum Beginn des Studiums
Der Start ins Studium ist verwirrend und unübersichtlich: Einiges ist zentral, anderes über die Fachbereiche organisiert, Termine in Verbundstudiengängen können anders sein als im Präsenzstudium, etc. – also gilt es, erstmal den Überblick zu bewahren.

Erste Schritte ins Studium

Was muss ich als Erstes machen? Worauf soll ich ggbfs. schon vor dem Studium achten? Auf dieser Seite finden Sie weiter unten einen kleinen Leitfaden.

Erste Schritte

Termine zum Studienstart

Brückenkurse, Einführungsveranstaltungen, Semesterbeginn – welche Termine sind für mich wichtig?

Termine zum Studienstart

Fachbereiche

Die Fachbereiche organisieren an den Standorten die jeweiligen Studiengänge und spezifische Zusatzangebote für Ihr Studium.

Zu den Fachbereichen

Studienorganisation

Prüfungsan- und abmeldung, Rückmeldung und ähnliche zentrale Themen finden Sie auf der Seite Studienorganisation. Über den Punkt Login in der obersten Navigationsleiste kommen Sie direkt zu den verschiedenen IT-Systemen.

Zentrale Studienorganisation

Zentraler Informationskurs

Der Zentrale Informationskurs (ZIK) auf der Lernplattform Moodle ist ein wichtiges Tool für die interne Kommunikation. Die meisten Studiengänge bieten innerhalb des ZIK einen eigenen Kurs an, in dem Sie sich informieren und austauschen können. Außerdem gibt es Informationen zu verschiedenen anderen Themen, die man abonnieren kann.

Zum Moodle-Server

Hochschule von A–Z

Eine Liste der wichtigsten Stichworte und Fragen finden Sie alphabetisch sortiert auf der Seite Studium A–Z.

Studium von A–Z

Webseiten Studierende

In der Hauptnavigation dieser Webseite finden Sie unter dem Reiter "Studierende" neben der Studienorganisation und dem A-Z beispielsweise auch Semestertermine, Infos zu Finanzierung oder zusätzlichen Angeboten.

Unter Serviceeinrichtungen und Ansprechpartner*innen finden Sie wichtige Anlaufstellen wie z.B. das Studierendenservice-Büro, die Studienfachberatung, die Studierendencoaches, das IT-Servicedesk, die Gleichstellung, das Familienbüro und vieles mehr.

Studierende

Weitere Themen

Unter "Über uns" finden Sie u.a. News und Events, Infos zur Hochschule, aber auch die Standorte mit den jeweiligen Lageplänen und Fachbereichen.

Infos zu Studiengängen und -formen liegen unter dem Reiter "Studienangebot". Über die Studiengangseiten sind auch nochmal die jeweiligen Einführungstermine und Prüfungsordnungen verlinkt.

Hochschulorganisation & Studierendenvertretungen

Was ist eine Hochschule und wie funktioniert sie? Welche Mitgestaltungsmöglichkeiten gibt es? Hier finden Sie einen kurzen Überblick über die Hochschulleitung und die Hochschulorganisation.

Studentisches Engagement

Erste Schritte zum Studienstart

Die folgende Liste gibt einen ersten groben Überblick über wichtige Themen vor und während des Studiums.

Vor Studienbeginn:

Wo und wann geht es für mich los?

Studienstart, Vorlesungsbeginn, Prüfungstermine – je nach Fachbereich, Studienform und Studiengang sind die Termine unterschiedlich. Achten Sie deshalb immer darauf, dass Sie aus einer Liste den für Sie richtigen Termin heraussuchen. Auf der Seite Termine zum Studienstart sind alle Einführungsveranstaltungen nach Standorten sortiert gelistet. Auf der Seite Semestertermine finden Sie Rückmeldefristen, Vorlesungszeiten und weitere spezifische Termine der Fachbereiche/Studiengänge.

Wo finde ich meine Immatrikulationsbescheinigung?

Ihre Immatrikulations-/Studienbescheinigung erhalten Sie nach erfolgreicher Einschreibung in einen Studiengang und erfolgter Zahlung der Semestergebühr automatisch per Post. Mit den Immatrikulationsunterlagen erhalten Sie auch eine Matrikelnummer, eine E-Mail-Adresse und eine persönliche Benutzerkennung, über die alle Online Dienste für Studierende abgewickelt werden. Die Immatrikulationsunterlagen enthalten wichtige Nachweise und Infos, die Sie nicht verlieren sollten!

Gibt es Vorkurse, an denen ich teilnehmen muss oder sollte?

Teilweise werden Vorkurse (wie beispielsweise ein Mathe-Brückenkurs) angeboten, die allen Studienanfänger*innen dringend empfohlen werden. Die Termine und Zeiträume unterscheiden sich dabei je nach Fachbereich, Studienform und Studiengang. Bitte beachten Sie, dass viele dieser Termine vor dem offiziellen Vorlesungsbeginn stattfinden. Eine Übersicht aller Vorkurse (nach Standorten sortiert) finden Sie auf der Seite Termine zum Studienstart.

Was muss ich vor Studienbeginn erledigen?

Vor Studienbeginn sollten Sie sich einen Überblick über anstehende Termine verschaffen (Vorkurse, Begrüßungsveranstaltungen, Einführungsvorlesungen, Veranstaltungen, etc.). Wenn für Ihren Studiengang Vorkurse angeboten werden, empfehlen wir grundsätzlich die Teilnahme daran, damit Sie gut vorbereitet in das Studium starten können.

Sie möchten als staatliche Hilfe zur Studienfinanzierung BAföG in Anspruch nehmen? Hier können Sie prüfen, ob Sie berechtigt sind und finden alles rund um den BAföG-Antrag.

Wo finde ich meine E-Mails und wie richte ich eine Weiterleitung ein?

Alle Informationen rund um Ihre FH-Mailadresse erhalten Sie auf der Seite des IT-ServiceDesk.

Was ist der Chiporello und wo bekomme ich ihn?

Der Chiporello ist der elektronische Studierendenausweis der Fachhochschule Südwestfalen. Die Chipkarte dient als Sichtausweis, Bibliotheksausweis und Kopierkarte.
Mehr Informationen zum Chiporello

Ich habe noch keine Zulassungsdaten erhalten. Wen kann ich fragen?

An unseren Hochschulstandorten helfen Ihnen die Ansprechpartner*innen in unseren Studierenden-Servicebüros gerne weiter, um Fragen rund um Ihr Studium (z.B. zu Einschreibung, Rückmeldung, Semesterbeiträgen, etc.) zu klären.

Ich wechsle von einer anderen Hochschule an die FH Südwestfalen. Wo kann ich die Anerkennung von Prüfungsleistungen beantragen?

Das Studierendenservicebüro an Ihrem Standort ist für Sie die erste Anlaufstelle. Dort sind die entsprechenden Formulare vorhanden und die Kolleg*innen helfen Ihnen bei den nächsten Schritte weiter und können Ihnen die richtigen Ansprechpartner*innen für Ihren Studiengang nennen.

Wo finde ich Informationen zu meinem Studienverlauf?

Der Studienverlaufsplan ist ein exemplarischer Stundenplan, der aufführt, welche Veranstaltungen Sie in den einzelnen Semestern Ihres Studiums besuchen sollten. Wenn Sie sich an den Studienverlaufsplan halten, sollten Sie Ihr Studium in der Regelstudienzeit abschließen. Sie finden die Verlaufspläne auf der Webseite Ihres Studiengangs. Dort finden Sie außerdem die jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbücher.

Wie kann ich mein Studium finanzieren? Ist ein Stipendium etwas für mich?

BAföG, Studienkredite, Stipendien: das Angebot an finanzieller Unterstützung ist breitgefächert und bietet Lösungen für individuelle Situationen. Neben Studiendarlehen und Stipendien gibt es selbstverständlich auch die Möglichkeit, das Studium (überwiegend) selbst zu finanzieren, z.B. in einem kooperativen oder dualen Studienmodell oder über diverse Nebenjobs, wobei man ggbfs. bereits erste Berufserfahrung sammeln kann.
Mehr Informationen zum Thema Studienfinanzierung

Beim Studienstart:

Wie erstelle / erhalte ich meinen Stundenplan? Wie kann ich meinen Stundenplan in VPIS mit meinem privaten Kalender verbinden?

Ihr Vorlesungsplan wird im Vorlesungsplan-Informationssystem (VPIS) verwaltet. Hier melden Sie sich für alle Fächer, inklusive der Wahlfächer, für die semesterbegleitenden Veranstaltungen des Career Service sowie für Exkursionen Ihres Fachbereichs an.

Zum Einloggen benutzen Sie bitte den in Ihren Immatrikulationsunterlagen mitgeteilten Benutzernamen und das dazugehörige Passwort. Alternativ können Sie sich auch mit Matrikelnummer und Passwort anmelden. Wählen Sie zunächst Ihren Studiengang sowie Ihr entsprechendes Semester, sofern dies noch nicht automatisch erfolgt sein sollte. Je nach Fachbereich sind Sie bereits einer Gruppe zugeordnet oder Sie dürfen sich selbst einer Gruppe zuordnen und dort zu jeder Kalenderwoche den aktuellen Stand der Vorlesungspläne abrufen. Verfolgen Sie den Plan bitte wochenweise, dadurch erkennen Sie auch Veranstaltungen, die z.B. nur alle 14 Tage stattfinden. Ihr Vorlesungsplan kann sich auch nach Semesterbeginn durch organisatorische Maßnahmen jederzeit noch geringfügig ändern. Sofern Ihnen in der Einführungsveranstaltung nichts anderes mitgeteilt wurde, müssen Sie im ersten Semester keine Modulwahl durchführen.
Um alle wichtigen Informationen (Vorlesungsplanänderungen werden in der Regel per E-Mail mitgeteilt) erhalten zu können, müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse im VPIS hinterlegen. Es findet eine automatische Weiterleitung der Hochschul-E-Mail-Adresse auf Ihre private E-Mail-Adresse statt, die Sie im Bewerbungsverfahren angegeben haben.

Wo finde ich das Semesterticket? Ab wann und wo kann ich es nutzen?

Ein Semesterticket gibt es an den Standorten Hagen, Iserlohn, Lüdenscheid und Soest für alle dort eingeschriebenen Studierenden.
Alle Infos zum Semesterticket

Wie komme ich am besten zu meinem Hochschulstandort?

Alle Hochschulstandorte sind mit Pkw, ÖPNV, Fahrrad/Motorrad erreichbar und weisen Abstellmöglichkeiten für Autos/Fahrräder/Motorräder auf.
Infos zu Anfahrt, ÖPNV und Lagepläne finden Sie auf den einzelnen Standortseiten:

Hagen
Iserlohn
Lüdenscheid
Meschede
Soest

Wie finde ich mich an meinem Hochschulstandort zurecht?

Die Lagepläne der einzelnen Standorte mit Gebäudebeschriftung finden Sie auf der jeweiligen Standortseite:

Hagen
Iserlohn
Lüdenscheid
Meschede
Soest

Was ist die Lernplattform Moodle und wie kann ich sie nutzen?

Die zentrale Lernplattform Moodle stellt Ihnen viele nützliche Informationen bereit. Moodle arbeitet kursorientiert. Ein Kurs ist ein Raum, in dem für einen ausgewählten Nutzerkreis Inhalte angeboten und Kommunikationsmöglichkeiten geschaffen werden. Oft wird pro Modul jeweils im Semester (Präsenz oder auch Verbund) ein entsprechender Kurs in Moodle angeboten. Dieser läuft zeitlich parallel zur entsprechenden Veranstaltung. Innerhalb eines solchen Kurses finden Sie z.B. Informationen, Foren, Abstimmlisten, Dokumente, etc.

Neben modulspezifischen Kursen gibt es darüber hinaus z.B. den Zentralen Informationskurs (ZIK), der ein wichtiges Tool der internen Kommunikation darstellt und eine Übersicht der wichtigsten studiengangsbezogenen Kurse und über weitere Informationsangebote enthält (z.B. zu Veranstaltungen, Wohnungs- oder Jobangeboten, Marktplatz, etc.).

Registrierungsvorgang
Bevor Sie Moodle nutzen können, müssen Sie sich zunächst einmalig auf der Moodle-Plattform anmelden. Zur Anmeldung benötigen Sie eine Benutzerkennung der Fachhochschule Südwestfalen und ein zugehöriges Passwort. Ihre Benutzerdaten für den Login finden Sie in dem Anschreiben, welches Sie bei der Immatrikulation der FH Südwestfalen erhalten haben.

Gibt es kostenloses Wifi an der Hochschule und wie kann ich es nutzen?

Die Fachhochschule Südwestfalen bietet an allen Standorten in allen Gebäuden und auf einigen Freiflächen ein flächendeckendes WLAN an. Anleitungen zur Einrichtungen finden Sie auf der Seite der IT-Services.

Welche Veranstaltungen muss ich besuchen (Pflichtveranstaltungen)?

Welche Veranstaltungen für Sie verpflichtend sind, hängt von Ihrem Studiengang und Ihrer Prüfungsordnung ab. Sie finden die Prüfungsordnungen sowie Modulhandbücher und Studienverlaufspläne auf der jeweiligen Webseite Ihres Studiengangs.

Der Studienverlaufsplan ist ein exemplarischer Stundenplan, der aufführt, welche Veranstaltungen Sie in den einzelnen Semestern Ihres Studiums besuchen sollten. Wenn Sie sich an den Studienverlaufsplan halten, sollten Sie Ihr Studium in der Regelstudienzeit abschließen.

Im Studium:

Ich bin krank oder kann aus anderen Gründen nicht an einer Lehrveranstaltung teilnehmen. Muss ich mich abmelden?

Sollten es sich um eine Pflichtveranstaltung handeln, dann nehmen Sie bitte so zeitnah wie möglich (vor der Veranstaltung) Kontakt zu der Lehrperson auf und informieren sie oder ihn.

Abmeldung von Prüfungen wegen Erkrankung
Bei Abmeldungen von Klausuren wegen Erkrankung ist zu beachten, dass dies durch ärztliches Attest zu erfolgen hat, welches spätestens am Prüfungstag selbst ausgestellt sein muss.
Das Attest muss im Original spätestens drei Werktage nach der betreffenden Prüfung beim Studierenden-Servicebüro eingehen.

Wo finde ich Informationen zu den Terminen und Fristen in meinem Fachbereich?

Prüfungen
Prüfungstermine und Prüfungspläne finden Sie nach Standorten und Fachbereichen sortiert auf der Webseite Studienorganisation.

Semestertermine & Termine der Fachbereiche
Auf der Seite Semestertermine finden Sie Rückmeldefristen, Vorlesungszeiten und weitere spezifische Termine der Fachbereiche/Studiengänge.

Allgemeine & öffentliche Veranstaltungen
Im Veranstaltungskalender finden Sie Infos zu diversen Events an der FH Südwestfalen: Infoveranstaltungen zu Studiengängen, Auslandsaufenthalten, Uni-Kino, Abschlussfeiern, etc.

Welche Ansprechpersonen gibt es überhaupt an meinem Fachbereich und wo finde ich eine Übersicht?

Unter dem Navigationsreiter "Studierende" finden Sie sowohl zentrale Ansprechpartner*innen wie z.B. Studierenden-Servicebüros, Studierendencoaching, etc., als auch Services & Einrichtungen, wie z.B. Bibliothek, IT-Services, Mensa, Familienbüro, etc. In der Regel sind diese Anlaufstellen an allen Standorten verfügbar.

Eine Übersicht der Ansprechpersonen der Fachbereiche finden Sie auf der jeweiligen Fachbereichsseite:

Hagen/Lüdenscheid
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Fachbereich Technische Betriebswirtschaft

Iserlohn
Fachbereich Informatik und Naturwissenschaften
Fachbereich Maschinenbau

Meschede
Fachbereich Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften

Soest
Fachbereich Agrarwirtschaft
Fachbereich Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften
Fachbereich Elektrische Energietechnik
Fachbereich Maschinenbau-Automatisierungstechnik

Wo kann ich lernen und wie finde ich einen Raum zum Lernen an der Fachhochschule?

An den unterschiedlichen Standorten sind Lernzentren und StudiPoints für Sie eingerichtet. Hier haben Sie die Möglichkeit im Team und unter fachlicher Anleitung unserer Mitarbeitenden Versäumtes aufzuholen, Fragen individuell zu klären und Grundlagenkenntnisse zu verbessern.

Außerdem finden Sie an jedem Standort der Hochschule eine Fachbibliothek mit allgemeinem und fachspezifischem Medienbestand sowie Gruppen- und Einzelarbeitsplätzen.

Raumbelegungen können im Vorlesungsplan Informationssystem (VPIS) eingesehen werden.

Wo gibt es etwas zu essen und zu trinken?

An allen Standorten verfügt die Fachhochschule Südwestfalen über Mensen, die vom Studierendenwerk Dortmund betrieben werden.
Zu den Mensen und Speiseplänen

An allen Standorten finden Sie außerdem jederzeit zugängliche Wasserstationen.

Wo finde ich Jobangebote als studentische Hilfskraft an der FH Südwestfalen oder bei externen Firmen?

Ausschreibungen und Angebote für Studierende und Alumni finden Sie in unserem Karriereportal.

Wer hilft mir, wenn ich einen Auslandsaufenthalt machen möchte?

Auslandsaufenthalte gelten in vielen Bewerbungsverfahren als wichtige Qualifikation. Wenn Sie Interesse an einem Studienaufenthalt oder Praktikum im Ausland haben, erhalten Sie Informationen und Unterstützung bei Infoveranstaltungen und Sprechstunden des International Office.

Wo bekomme ich Unterstützung, wenn ich Schwierigkeiten im Studium habe oder es mir mal nicht gut geht?

Die Studierendencoaches der Fachhochschule Südwestfalen beraten und begleiten Sie in vielen Situationen Ihres Studiums: Lern- und Zeitmanagementtechniken, Motivation, Prüfungsstress oder den erfolgreichen Studienabschluss, aber auch bei anderen Themen, die Sie persönlich belasten.

Ich fühle mich diskriminiert oder belästigt - an wen kann ich mich wenden?

Wenn Sie von sexualisierter Diskriminierung oder Belästigung betroffen sind, sie beobachtet haben oder wenn Sie unsicher sind, wie Sie ein Erlebnis, eine Situation bewerten sollen, die „irgendwie komisch“ war, können sie jedes Mitglied des zentralen Gleichstellungsteams sowie die standortspezifischen Gleichstellungsbeauftragten kontaktieren und sich vertraulich beraten lassen.

Wer unterstützt mich im Studium, wenn ich eine Beeinträchtigung oder Erkrankung habe?

Bei allen Fragen rund um das Studium mit einer Beeinträchtigung hilft Ihnen vor der Aufnahme oder während des Studiums unsere Ansprechperson für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkankung weiter.

Welche Möglichkeiten und Angebote gibt es, wenn ich Kinder habe oder Angehörige pflege?

Das Familienbüro bietet vielfältige Angebote und berät bei Fragen zum Thema Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie.

Welche studentischen Vertretungen gibt es (Fachschaften, AStA) und welche Unterstützung erhalte ich dort?

Eine Übersicht aller studentischen Vertretungen finden Sie auf der Seite Studentisches Engagement.

Welcher Hochschulsport wird angeboten und wie kann ich mich anmelden?

Das aktuelle Sportprogramm finden Sie auf der AStA-Website.

Wie oft und wann finden Prüfungen statt?

Prüfungstermine, Anmeldezeiträume und Prüfungspläne finden Sie nach Standorten und Fachbereichen sortiert auf der Webseite Studienorganisation.

Wie kann ich mich zu Prüfungen anmelden?

Die Prüfungsan- und abmeldung erfolgt für Studierende mit einer Prüfungsordnungsversion bis 2021 über das Virtuelle Service-Center.

Für Studierende mit einer Prüfungsordnungsversion ab 2022 erfolgt die Prüfungsan- und abmeldung über das Hochschulportal. Auf unserer Website finden Sie auch einen Anleitungsfilm mit entsprechenden Erläuterungen.

Welche Prüfungsordnungsversion Sie aktuell studieren, können Sie im Hochschulportal im Menü unter Mein Studium>Studienservice>Mein Status einsehen.

Wie und wo kann ich einen Nachteilsausgleich bei Prüfungen beantragen, wenn ich eine Beeinträchtigung habe?

Informationen rund um einen Nachteilsausgleich bei Prüfungen erhalten Sie auf der Seite für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkankung.

Noch Fragen?

Im Studierendenservice-Büro finden Sie die richtigen Ansprechpartner*innen und alle wichtigen Informationen rund um das Studium (z.B. zur Einschreibung, Rückmeldung, Praktika als Studienvoraussetzung.....) und zum Thema Prüfungen am jeweiligen Standort.

Weitere Anlaufstellen zu verschiedensten Themen und Fragestellungen finden Sie unter Ansprechpartner*innen bzw. Services & Einrichtungen sowie in den Fachbereichen.

Zum Studierendenservice-Büro