Maschinenbau M.Eng.
(berufsbegleitendes Verbundstudium)
Iserlohn, Meschede, Lüdenscheid
Master-Studium Maschinenbau
(berufsbegleitendes Verbundstudium)
Auf einen Blick
Was? Kombination von Berufstätigkeit und Höherqualifizierung zum Master-Abschluss
Für wen? Für alle, die sich für die Studienrichtungen Kunststofftechnik, Produktentwicklung/Konstruktion oder Produktion interessieren
Warum? Kostengünstig im Job oder parallel zur Ausbildung studieren und Karriere machen
Auf dieser Seite
- Der Studiengang im Überblick
- Studienvoraussetzungen
- Infos zum Bewerbungsverfahren
- Info-Video zum Studiengang
- Für wen ist dieser Studiengang?
- Berufliche Perspektiven
- Studienaufbau / Verlaufsplan
- Infoveranstaltungen / Veranstaltungen zum Studienstart
- Weitere Infos / Prüfungsordnungen, Modulhandbücher
- Kontakt
Zulassung: NC-frei
Studienabschluss
Master of Engineering (M.Eng.)
120 ECTS
Studienmodell
Berufs- oder ausbildungsbegleitendes Verbundstudium
Aktuelle Präsenzpläne finden Sie jeweils auf der Moodle-Plattform unter
"Informationen und Mitteilungen VB Maschinenbau (M.Eng.)" (vorherige Anmeldung nötig).
Studienbeginn / -dauer
- Beginn: Zum Wintersemester
- Dauer: 6 Semester Lehrveranstaltungen einschließlich Masterarbeit
Beiträge und Gebühren
Hauptunterrichtssprache
Deutsch
Vor Beginn des Studiums –
Voraussetzungen & Bewerbungsverfahren
Voraussetzungen
Das Studium kann begonnen werden, wenn ein Bachelor- oder Diplomstudiengang in technisch orientierten Studiengängen erfolgreich abgeschlossen wurde. Insbesondere sind hier die Maschinenbau-Studiengänge des Standorts Iserlohn als Zugangsvoraussetzung geeignet.
Bewerbungsfristen
Studienstart nur zum Wintersemester.
Für Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerber*innen
- Wintersemester: i.d.R. Mitte Mai bis bis Ende August jeden Jahres
- Bewerbung über das Bewerbungsportal
(Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!) - Hier finden Sie mehr Informationen zum Bewerbungsverfahren
- Wintersemester: i.d.R. Anfang März bis Mitte Juli jeden Jahres
- Bewerbung je nach Voraussetzung über uni-assist oder unser Bewerbungsportal
(Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!) - Hier finden Sie mehr Informationen zur Bewerbung mit internationalem Abschluss
Hier finden Sie Fristen für weitere Bewerbungsgruppen.
Verbundstudium? Was ist das eigentlich?
Erfahren Sie im Video, was ein Verbundstudium an der Fachhochschule Südwestfalen ausmacht.
An wen richtet sich der Studiengang und welche Perspektiven bietet er?
Dieser Studiengang ist die „natürliche Fortsetzung“ für Studierende, die bereits einem Maschinenbau-Bachelor im Verbundstudium an der Fachhochschule Südwestfalen abgeschlossen haben. Das berufsbegleitende Master-Verbundstudium Maschinenbau bietet sich aber auch für Absolventen eines Präsenzstudiengangs Maschinenbau an, die nach dem Studium in die Berufstätigkeit einsteigen und sich parallel weiterqualifizieren möchten.
Der Master-Verbundstudiengang Maschinebau eröffnet Ihnen eine preiswerte Möglichkeit, berufsbegleitend einen Masterabschluss an einer staatlichen Hochschule zu absolvieren und einen höheren akademischen Abschluss zu erwerben. Er orientiert sich an den Haupteinsatzfeldern und Entwicklungstrends der Industrie und vermittelt anwendungsorientierte fachliche und überfachliche Kompetenzen für qualifizierte Tätigkeiten als Maschinenbauingenieur*in.
Zielgruppe
Der Studiengang richtet sich sowohl an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Bachelor- oder Diplomstudiengänge als auch an Berufstätige mit abgeschlossenen Bachelorstudium, die sich berufsbegleitend mit einem Masterstudium höherqualifizieren möchten und kostengünstig im Job studieren und Karriere machen wollen. Besonders attraktiv ist ein Verbundstudium deshalb, weil man damit einen höheren akademischen Abschluss anstelle von Weiterbildungszertifikaten erhält. Die Studienorganisation ermöglicht durch seine flexible Zeit- und Lerneinteilung eine hohe Vereinbarkeit von Studium, Familie und Beruf, ohne dass Sie auf Gehalt verzichen oder den Wohnort wechseln müssen. Anders als in einem Fernstudium erwarten Sie im berufsbegleitenden Verbundstudium Maschinenbau eine gute und persönliche Betreuung durch die Dozent*innen, kleine Lerngruppen mit intensivem persönlichen Austausch und modern ausgestattete Laboratorien und Poolräume für die Praxisphasen Ihres Studiums.
Welche Berufsaussichten bietet das berufsbegleitende Maschinenbau Studium?
Maschinenbauingenieur*innen sind durch ihr Studium vielseitig einsetzbar, daher sind auch die späteren Tätigkeitsbereiche sehr vielfältig. Der überwiegende Teil arbeitet in der Konstruktion, Entwicklung und Forschung, im Vertrieb oder selbstständig als Sachverständige/r. Auch ein Job im Management oder als Unternehmensberater ist möglich. Zudem haben Sie sichere Berufschancen u. a. bei rund 160 Weltmarktführern in Südwestfalen oder den zahlreichen Maschinen- und Anlagenbauern der Region. Mit über einer Million Mitarbeiter*innen ist die Branche der größte industrielle Arbeitgeber in Deutschland.
Der Masterabschluss eröffnet zudem den Zugang zum höheren Dienst und zur Promotion.
Wie ist das Maschinenbau-Studium aufgebaut?
In dem berufsbegleitenden Masterstudiengang Maschinenbau vertiefen Sie Ihre natur- und ingenieurwissenschaftlichen Kenntnisse und optimieren Ihre Managementkompetenzen.
Drei Studienrichtungen stehen Ihnen zur Auswahl:
- Kunststofftechnik
- Produktentwicklung/Konstruktion
- Produktion
Studienorte
Der Master-Verbundstudiengang Maschinenbau wird in den ersten zwei Semestern an den Hochschulstandorten Iserlohn oder Meschede durchgeführt. Dort wird der für alle Studienrichtungen grundlegende allgemeine fachliche Teil vermittelt. Danach erfolgt die Spezialisierung in eine der drei Studienrichtungen, die dann am Standort Meschede (Studienrichtung Produktion) oder am Studienort Lüdenscheid (alle anderen Studienrichtungen) angeboten werden.
Inhalt des Studiums
Eine Besonderheit des Studiengangs ist der klare Industriebezug während des gesamten Studiums. So wird in drei Semestern ein Schwerpunkt auf konkrete Aufgaben in den Berufsfeldern Konstruktions- oder Fertigungstechnik sowie Betriebsorganisation gelegt. In der Studienrichtung Produktion werden beispielsweise die Themen moderne Produktionstechnik, Produktionsorganisation und Automatisierungstechnik/Industrie 4.0 vertieft.
Das Lehrangebot des Studiengangs verzichtet auf Inselwissen aus Sondergebieten des Maschinenbaus. Stattdessen vermitteln wir Ihnen technische Kenntnisse und Fertigkeiten, die in vielen industriellen Arbeitsfeldern gefragt sind. Der Studiengang bietet zudem die Chance, das technische Praxiswissen, das ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen aus ihren Berufsfeldern mitbringen, kennenzulernen und zu teilen. Unser Ziel ist es, Ihnen zu vermitteln, ingenieurmäßige Methoden zur Analyse technischer Vorgänge richtig anzuwenden, praxisgerechte Problemlösungen zu erarbeiten sowie außerfachliche Rahmenbedingungen angemessen miteinzubeziehen.
Das Verbundstudium ist ein Studienmodell der staatlichen Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen, das Ihre berufliche und persönliche Weiterentwicklung ideal und flexibel unterstützt. Das Studium ist gut ins Leben integrierbar und lässt sich mit Ihrer privaten Lebensphase optimal vereinbaren. Die Studieninhalte, die in traditionellen Studiengängen Gegenstand von Vorlesungen sind, werden im Verbundstudium größtenteils über Selbststudienmedien vermittelt und zwar überwiegend mittels schriftlicher Lernbriefe.
Das Selbststudium macht rund 70 % des Studiums aus: Übungen und Seminare werden jeweils zur Hälfte über Lernbriefe vermittelt, zur anderen Hälfte als Präsenzveranstaltungen durchgeführt. Die Präsenzphasen finden in der Regel 14-täglich samstags statt. Dafür sollten Sie sich 8 Samstage im Semester freihalten. Nach Möglichkeit finden während der Sommerferien in NRW keine Präsenzveranstaltungen statt und es sollte auch kein Studienmaterial zu bearbeiten sein. Den Abschluss des Studiums bildet die Masterarbeit und eine mündliche Prüfung, das Kolloquium.
Im Gegensatz zu einem reinen Fernstudium verlieren Sie im Verbundstudium nicht den Kontakt zu Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen und den Hochschullehrern. Ein weiterer Pluspunkt des Verbundstudiums ist die Nähe zur beruflichen Praxis und zur Wirtschaft.
Studienverlaufsplan Maschinenbau M.Eng. (berufsbegleitendes Verbundstudium)
Pflichtmodule im 1. + 2. Semester (alle Studienrichtungen, Standorte Iserlohn oder Meschede) | 3. - 6. Semester Studienrichtung Kunststofftechnik (Standort Lüdenscheid) | 3. - 6. Semester Studienrichtung Produktentwicklung/Konstruktion (Standort Lüdenscheid) | 3. - 6. Semester Studienrichtung Produktion (Standort Meschede) |
---|---|---|---|
Höhere Mathematik | Verarbeitung von Elastomeren | Leichtbaukonstruktion | Methoden der virtuellen Produktion |
Kosten- und Investitionsrechnung | Rheologie der Kunststoffe | Virtuelle Produktentwicklung | Produktionsprozesse |
Qualitätsmanagement | Kunststofftechnologie 1 und 2 | Betriebsfestigkeit | Digitale Produktion |
Sondergebiete der Werkstofftechnik | Additive Verfahren | Getriebelehre | Produktionsmittel |
Höhere Technische Mechanik | Instandhaltung | Konstruktionsmethodik | Produktionscontrolling |
Personalführung | Faserverbundmaterialien | Maschinendynamik 1 und 2 | Vernetzte Automatisierung |
Wärme- und Stoffübertragung | Technologie der Werkzeuge | FEM | Rationeller Energieeinsatz im Betrieb |
Unternehmensanalyse | 4 Wahlpflichtmodule | 4 Wahlpflichtmodule | Beanspruchungs- und produktionsgerechte Werkstoffauswahl |
4 Wahlpflichtmodule |
Legende zum Studienverlaufsplan
Master-Studiengang Maschinenbau: Weitere Informationen
Prüfungsordnung, Modulhandbücher und Verlaufspläne
für den Studiengang Maschinenbau M.Eng. (berufsbegleitendes Verbundstudium)
Zu den PDFs
Arbeitgeber
Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?
Das Team der Studienberatung im Verbundstudium hilft Ihnen gerne weiter.
- Per Mail studienberatung@ifv-nrw.de
- Per Telefon Tel. 02331 9330 6909
- Und natürlich persönlich:
Zum Beratungsangebot der Studienberatung für Verbundstudiengänge
Hier finden Sie weitere Ansprechpartner*innen.