Zum Inhalt springen

Studentisches Engagement

Drei Studentinnen auf dem Campus in Soest

Wie funktioniert eine Hochschule?

Zunächst lohnt ein Blick auf die Hochschulorganisation. Wie ist eine Hochschule aufgebaut, wer leitet sie?

Organigramm Hochschulorganisation: ganz oben steht das Rektorat als Leitungsgremium. Darunter stehen Hochschulrat, Senat und Fachbereichskonferenz. Dazwischen die Hochschulwahlversammlung, die sich aus Hochschulrat und Senat bildet und das Rektorat wählt. Der Hochschulrat berät und beaufsichtigt das Rektorat, der Senat übernimmt Kontrolle und Rechtsetzung, daher ist das Rektorat sowohl Senat als auch Hochschulrat auskunftspflichtig. Die Fachbereichskonferenz hat gegenüber Senat und Rektorat beratende Funktion. Im unteren Teil des Diagramms stehen die Fachbereiche, die Verwaltung und die zentralen Einrichtungen, die aus den Hochschulmitgliedern (Studierende, Professor*innen und Beschäftigten) bestehen. Darüber die Fachbereichsräte, die von den Fachbereichsmitgliedern gewählt werden, sowie die Dekan*innen, die von den Fachbereichsräten gewählt werden und gemeinsam die Fachbereichskonferenz bilden. Der Senat wird von den Hochschulmitgliedern gewählt.

Hochschulleitung

Die Hochschulleitung besteht aus mehreren Organen und Gremien und wird regelmäßig neu gewählt. Das unten stehende Organigramm verdeutlich den Aufbau und die Funktionen. Die amtierenden Personen und weitere Informationen finden Sie unter "Über uns -> Organisation & Beschäftigte -> Leitung, Gremien, Beauftragte".

Fachbereichsräte & Dekane

Jeder Fachbereich hat ein*e Dekan*in, die*der den Fachbereich leitet. Die*der Dekan*in wird aus der Gruppe der Professor*innen von den Fachbereichsräten für eine Amtszeit von 4 Jahren gewählt.

Der Fachbereichsrat ist ein Gremium für allgemeine Fragen und Entscheidungen bezüglich des Fachbereichs. Mitglieder sind 7 gewählte Professor*innen des Fachbereichs, jeweils 2 Vertreter*innen der akademischen Mitarbeiter*innen und 1 Vertreter*in der Mitarbeiter*innen aus Technik und Verwaltung und 3 Studierende.

Informationen über die Fachbereichsleitungen, -organe und -beauftragte finden Sie u.a. unter "Über uns -> Standorte" auf den Seiten der jeweiligen Fachbereiche.

Kommissionen

Zur Vorbereitung von Beschlüssen und zur Beratung kann die Hochschule Kommissionen bilden. An der Fachhochschule Südwestfalen gibt es beispielsweise die Gleichstellungskommission, die Qualitätsverbesserungskommission oder die Bibliothekskommission.

Hochschulmitglieder

Mitglieder der Hochschule sind insbesondere die eingeschriebenen Studierenden sowie die Professor*innen und die Mitarbeiter*innen.

Rechte und Pflichten der Mitglieder:

  • Aktives und passives Wahlrecht
  • Mitwirkung in der Selbstverwaltung
  • Verschwiegenheitspflicht

Gleichstellung

Die Gleichberechtigung der Geschlechter ist ein universelles Menschenrecht. Die zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule und die Beauftragten der Fachbereiche wirken auf die Herstellung der Chancengleichheit der Geschlechter und auf den Abbau von Nachteilen hin. Zu diesem Zweck nehmen sie als beratendes Mitglied in allen Gremien wie Rektorat, Senat, Hochschulrat, Fachbereichsrat etc. teil. Das Gleichstellungsteam entwickelt strategische Maßnahmen für die Hochschule und Angebote zum Empowerment

und zur Weiterbildung in Gleichstellungsfragen. Arbeitsschwerpunkte sind u. a.:

  • Abbau von Benachteiligungen und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie Karriereförderung von Frauen*
  • Weiterentwicklung von Forschung und Lehre unter Gleichstellungsaspekten
  • Fortbildungen und Veranstaltungen sowie Coaching Angebote
  • Unterstützung und vertrauliche Beratung aller Hochschulangehörigen in Fällen von sexualisierter Belästigung und Diskriminierung aufgrund von Geschlecht oder sexueller Orientierung
  • Aufbau von Angeboten und Strukturen zum Abbau von Diskriminierungen

Als familienfreundliche Hochschule ist es der Fachhochschule Südwestfalen ein Anliegen, die Vereinbarkeit von Familie und Studium/Beruf zu fördern. Für die Unterstützung von Studierenden und Beschäftigten mit Kindern/ pflegebedürftigen Angehörigen und die Entwicklung einer familiengerechten Kultur, werden kontinuierlich Maßnahmen entwickelt und umgesetzt. Dafür wurde das Familienbüro als zentrale Anlaufstelle eingerichtet.

Weitere Informationen zum Thema und die Kontaktdaten finden Sie auf der Webseite unter Studierende.

Welche Möglichkeiten haben Studierende, sich an der Hochschule zu engagieren?

Hier lohnt sich ein Blick auf die Selbstverwaltung der Studierenden. Wie funktioniert sie?

Die Studentische Selbstverwaltung setzt sich zusammen aus dem Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) und dem Studierendenparlament (StuPa). Ihre Mitglieder repräsentieren die Studierenden und engagieren sich konstruktiv bei der Gestaltung des Studienalltags der Entwicklung der Hochschule.

Neben dem Studium können sich Studierende also beispielsweise hier engagieren:

Studierendenparlament

Wann ist die nächste Sitzung?

Die Sitzungseinladung für die StuPa-Sitzungen erhaltet ihr aktuell per Mail, mit entsprechendem Zoomlink.

Stupa – was ist das?

Das Studierendenparlament (kurz auch StuPa genannt) ist das oberste beschlussfassende Organ der Studierendenschaft. Seine Aufgaben werden vorbehaltlich besonderer Regelungen des Hochschulgesetzes durch die Satzung der Studierendenschaft bestimmt. Zu den Aufgaben gehören:

  • Beschlüsse in grundsätzlichen Angelegenheiten der Studierendenschaft zu fassen,
  • die Wahl des AStA,
  • die Entscheidung über die Verwendung der Finanzmittel der Studierendenschaft, also die Verabschiedung des Haushalts und die Kontrolle dessen Ausführung
  • Befassen mit Anträgen aus der Studierendenschaft,
  • Zustimmung bei Ausgaben von erheblicher finanzieller Bedeutung,
  • die Beschlussfassung und Änderung von Satzungen und Ordnungen der Studierendenschaft,
  • die Durchführung von Urabstimmungen.

Wer sitzt derzeit im StuPa?

  • Simon Waimann, 1. Sprecher (I&N)
  • Kilian Krell, 2. Sprecher (I&N)
  • Maximilian Hinz (I&N)
  • Maria Roos (I&N)
  • Adnan Büyüksahin (MB)
  • Kenan Öztürk (I&N)
  • Tayfun Sucu (TBW)
  • Anne Finkensiep (I&W)
  • Charlotte Nora Feisel (I&W)
  • Julia Witte (I&W)
  • Mykola Herkrath (I&W)
  • Christopher Kizito

Ausschüsse des Stupa
  • Rechnungsprüfungs- und Wirtschaftsausschuss
  • Härtefallausschuss

Die Satzung und die Geschäftsordnung findet Ihr auf der Seite des Allgemeinen Studierendenausschuss: AStA-Seite


AStA

Die Informationen des AStA finden Sie auf der Webseite des Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA).

Fachschaften

Suche nach Standort

Standort Hagen

Fachschaft Elektrotechnik und Informationstechnik
Haldener Str. 182
58095 Hagen
Tel.: 02331/9330-806


Fachschaft Technische Betriebswirtschaft
Raum 108
Haldener Str.182
58095 Hagen
Tel.: 02331/9330-705

Zur Fachschafts-Seite

Standort Iserlohn

Standort Meschede

Standort Soest

Fachschaft Agrarwirtschaft
Gebäude 1 im EG
Lübecker Ring 2
59494 Soest
Tel.: 02921/378-490
E-Mail: mail@fachschaft-agrar.de

Zur Fachschafts-Seite


Fachschaft Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften
E-Mail: fachschaft.bg@fh-swf.de


Fachschaft Elektrische Energietechnik
Raum: 009 (Gebäude 04)
Lübecker Ring 2
59494 Soest
E-Mail: fsfb16@fh-swf.de

Zur Fachschafts-Seite


Fachschaft Maschinenbau – Automatisierungstechnik
Raum 02.018 (Gebäude 2, rechter Eingang)
Lübecker Ring 2
59494 Soest
Tel.: 02921/378-492
E-Mail: fachschaft.fbma@fh-swf.de

Zur Fachschafts-Seite