Unsere Studienmodelle
So flexibel wie Sie es sich wünschen
Vollzeitstudium Ankerpunkt
Präsenzstudium als klassisches Studienmodell
Das Vollzeitstudium ist das meist verbreitete Studienmodell. Sie studieren in der Regel in Präsenz am Standort Ihres Studiengangs. Der durchschnittliche Arbeitsaufwand für ein Vollzeitstudium beträgt ca. 40 Stunden in der Woche und entspricht damit einer Vollzeitberufstätigkeit. Die 40 Stunden beziehen sich dabei nicht nur auf die Lernveranstaltungen im Hörsaal, sondern auch auf die Vor- und Nachbereitungszeit der einzelnen Vorlesungen, Seminare und Prüfungen. Die Lehrveranstaltungen finden meist montags bis freitags statt. Eine Anwesenheitspflicht gibt es nur punktuell z.B. in Praktika, Übungen oder Prüfungen. Anwendungsorientierte Vorlesungen, Seminare und Laborpraktika sowie praxiserfahrene Dozent*innen sorgen für ein praxisnahes Studium.
Teilzeitstudium Ankerpunkt
Präsenzstudium als klassisches Studienmodell, jedoch in Teilzeit
Das Teilzeitstudium bietet die Möglichkeit neben dem Studium noch anderen Verpflichtungen in Ihrem Leben nachzukommen. Sie studieren in der Regel in Präsenz am Standort Ihres Studiengangs, jedoch mit einer reduzierten Modulanzahl je Semester.
Kooperative Studienmodelle Ankerpunkt
Studieren in Voll- oder Teilzeit mit Praxis in Unternehmen
Darf es noch praxisnäher sein? Unsere kooperativen Studienmodelle machen es möglich! Sie bieten die große Chance, während des Studiums praktische Erfahrungen in Unternehmen zu sammeln. Dabei wird das Studium durch Praxisblöcke in der vorlesungsfreien Zeit im Unternehmen ergänzt. Möglich ist natürlich auch die Kombination mit einer betrieblichen Ausbildung. Die Studiendauer entspricht in der Regel dem Vollzeitstudium, ggf. verlängert um Praxis- oder Ausbildungsphasen. Ein Teil unserer Studiengänge kann auch planmäßig als Teilzeitstudium absolviert werden. So lassen sich Studium und praktische Erfahrungen beispielsweise als Werkstudierende ideal kombinieren.
Kooperatives Modell Hagen
Kooperatives Modell Meschede
Berufsbegleitendes Verbundstudium Ankerpunkt
Die perfekte Kombination von Beruf oder Ausbildung und einem Studium
Das Verbundstudium ist das berufsbegleitende Studienangebot der Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens. Durch die genau aufeinander abgestimmte Kombination von Selbststudium und Präsenzstudium haben Berufstätige und Auszubildende die Möglichkeit, sich gezielt weiterzuqualifizieren – ohne Verzicht auf das gewohnte soziale Umfeld und ohne berufliche Auszeit.
Das Studium wird - ähnlich wie beim Fernstudium - hauptsächlich im Selbststudium, jedoch mit Begleitseminaren absolviert. Die Präsenzzeiten sind auf die Anforderungen Berufstätiger angepasst und finden in der Regel an jedem zweiten Samstag statt, ergänzend werden Blockveranstaltungen angeboten. Das Selbststudium wird durch Lerneinheiten, E-Learning und Arbeitsgruppen unterstützt.
Da das Studium neben einer (Vollzeit-)Berufstätigkeit oder einer Ausbildung absolviert werden kann, ist diese Studienform besonders interessant für Studieninteressierte mit abgeschlossener Berufsausbildung und Berufserfahrung. Unter bestimmten Voraussetzungen ist der Zugang auch ohne Fachhochschul- oder allgemeine Hochschulreife möglich. Das Verbundstudium lässt sich natürlich auch mit einer Teilzeitbeschäftigung oder Erziehungszeit verbinden.
Duale Studienmodelle Duale Studienmodelle
Enge Verzahnung von Theorie und Praxis
Enger können Sie Theorie und Praxis nicht verknüpfen. Sie lernen in der Hochschule und gewinnen wertvolle Eindrücke in einem Unternehmen. Dieses Studienmodell funktioniert auf Basis einer Kooperationsvereinbarung, die mindestens zwischen dem beteiligten Unternehmen und der Hochschule geschlossen werden muss. Während des Studienverlaufs wechseln die Phasen der Praxis im Unternehmen mit denen der Lehrveranstaltungen an der Hochschule ab. Unterschieden werden das praxisintegrierende Studium und das ausbildungsintegrierende Studium.
Praxisintegrierendes duales Studium
Praxisintegrierende Studiengänge werden entweder im Block- oder Wochenmodell angeboten und führen zu einem Hochschulabschluss. Beim Blockmodell finden die Zeiten im Unternehmen und die an der Hochschule in längeren aufeinanderfolgenden Blöcken statt. Im Wochenmodell wechseln sich Praxis- und Vorlesungszeiten während der Woche ab (z. B. zwei Tage an der Hochschule und drei im Betrieb).
Ausbildungsintegrierendes duales Studium
Kombination einer klassischen Berufsausbildung (mit IHK/HWK-Abschluss) mit einem Studium. Dabei werden die Studienphasen und die Berufsausbildung inhaltlich, zeitlich und organisatorisch miteinander verzahnt. Es werden zwei Abschlüsse erlangt.
Zum dualen Studium am Standort Soest
Zertifikatsstudium
Zertifikatsstudium
Ein Zertifikatsstudium gibt Ihnen die Möglichkeit, sich in einem Themengebiet anwendungsorientierte und zugleich wissenschaftlich fundierte Expertise anzueignen, ohne dafür direkt ein ganzes Studium aufnehmen zu müssen. Alle angebotenen Weiterbildungsmodule sind auf ein berufsbegleitendes Studium ausgerichtet und richten sich an Berufstätige, die sich neben dem Job neues Wissen aneignen und sich weiterbilden möchten. Die Module schließen jeweils mit einem Teilnahmezertifikat oder mit einem qualifizierten Weiterbildungszertifikat ab. Bei Vorliegen aller Voraussetzungen besteht die Möglichkeit, zu einem späteren Zeitpunkt unter Anrechnung bereits erbrachter Leitsungen in ein (Verbund-)Studium zu wechseln.
Die intelligente Kombination von Studium und Beruf
Vereinbarkeit von Studium und Beruf und/oder Ausbildung. Das Verbundstudium bietet die notwendige Flexibilität.
Was ist ein Verbundstudium?Leonard Fromme
„Das Besondere am Verbundstudium ist, dass ich studieren kann ohne große Abstriche bei Arbeit oder Ausbildung machen zu müssen. Selbstverständlich führt dies zu einer doppelten Belastung, aber so kann ich schon seit Beginn meines Studiums auch Praxiserfahrung sammeln. [...]“
Dominik Roeske
„Die Kombination aus Ausbildung und Studium ist für mich optimal. Mein Ausbildungsbetrieb unterstützt mich bei Prüfungen und stellt mich bei wichtigen Studienterminen frei. Auch die Finanzierung des Studiums gelingt mir. Meine Ausbilder haben mir die Fachhochschule Südwestfalen empfohlen, da der Betrieb sehr gute Erfahrungen mit Absolventen gemacht hat. Klar, die Doppelbelastung ist nicht ohne, aber letztlich ist das eine Frage der Motivation.“