Aktuelle Forschungs- und Transferprojekte
Forschungsprojekt Antibiotika-Reduktion
Kurzbeschreibung | Die Zunahme bakterieller Resistenzen ist von herausragender Bedeutung für das Gesundheitswesen: Der Therapieerfolg sinkt in einigen Bereichen nachweisbar, mit zum Teil dramatischen Folgen für die betroffenen Patienten. Neben Schwachstellen im humanmedizinischen Einsatz von Antibiotika wird aber auch der Antibiotikaeinsatz in der Landwirtschaft als ein Teil des Problems gesehen. Erschwerend kommt dabei eine zunehmend spezialisierte und arbeitsteilig organisierte Zusammenarbeit in teilweise anonymen Lieferbeziehungen innerhalb komplexer Lieferketten hinzu. Wesentliche hieraus abgeleitete politische Forderungen sind u.a. eine pauschale Mengenreduktion von Antibiotika in der Landwirtschaft, der Verzicht auf Reserveantibiotika in der Veterinärmedizin sowie eine Neuordnung des Arzneimittelgeschäfts in der Veterinärmedizin. Veterinärmedizin und Landwirtschaft stehen daher gleichermaßen unter Handlungs-druck und reduzieren die nötige Antibiotikagaben z.T. mit der Folge sich verschlechternder Tiergesundheit. Unbeachtet bleibt bei diesen Forderungen, dass bisher die eingesetzten Antibiotikamengen in den Regionen nur quantitativ erfasst und dargestellt werden, aber eine qualitative Bewertung der Antibiotikagaben und –Resistenzen ausbleibt. Zudem werden Zusammenhänge mit der Gestaltung der Lieferkette und der Lieferbeziehungen nicht berücksichtigt. Die qualitative Untersuchung hinsichtlich eines geeigneten Antibiotika-Einsatzes im Sinne von zielgerichteter Behandlung wird erstmalig in NRW im aktuell USL-geförderten Forschungsprojekt „Paradigmenwechsel im Resistenzmonitoring – Nutzung qualitativer Aspekte zur Reduktion des Antibiotikaeinsatzes“ nachgegangen. In diesem Forschungsprojekt werden die bereits heute existierenden Ergebnissen der Erreger- und Antibiotikaresistenzdiagnostik genutzt, um die Antibiotikaauswahl zukünftig zielgerichteter anhand von regionalen Resistenzbildern zu ermöglichen. Ergänzende Untersuchungen zur Gestaltung von Lieferbeziehungen sollen zeigen, inwiefern der Gesundheitsstatus von Ferkeln für die Mast von der Qualität der Lieferbeziehung abhängt und damit eine Antibiotika-Reduktion durch verbesserte Lieferbeziehungen erreicht werden kann. |
Veröffentlichungen | Bongard, H., Burkert, S., Boelhauve, M., & Mergenthaler, M. (2022). Bewertungskriterien von Schweinemäster:innen in NRW bei der Ferkelherkunft (Forschungsnotizen des Fachbereichs Agrarwirtschaft Soest, Vol. 10). Fachhochschule Südwestfalen.
https://doi.org/10.48499/FHSWF.SO.AW.355 Bongard, H., Burkert, S., Boelhauve, M., & Mergenthaler, M. (2022). Anwendung von antibakteriellen Wirkstoffen in der Schweinemast in Zusammenhang mit der Tierherkunft und der Zufriedenheit mit der Lieferbeziehung (Forschungsnotizen des Fachbereichs Agrarwirtschaft Soest, Vol. 9). Fachhochschule Südwestfalen. https://doi.org/10.48499/FHSWF.SO.AW.354 Bongard, H., Burkert, S., Boelhauve, M., & Mergenthaler, M. (2022). Betriebsgrößenabhängige Häufigkeitsverteilung der Kennzahlen aus dem Antibiotika-Monitoring in einer Convenience-Stichprobe von schweinehaltenden Betrieben in NRW (Forschungsnotizen des Fachbereichs Agrarwirtschaft Soest, Vol. 8). Fachhochschule Südwestfalen. https://doi.org/10.48499/FHSWF.SO.AW.353 Burkert, S.; Bongard, H.; Mergenthaler, M.; Boelhauve, M. (2021): ESBL-producing E.coli-dynamics of occurence in pig farms in North-Rhine-Westphalia. DGHM-Jahrestagung 12-14. September 2021. Bongard, H., Burkert, S., , Mergenthaler, M., Boelhauve, M. (2021). Degree of satisfaction with supplier relationships in regional sourcing of fattening pigs in relation to antimicrobial use. ISESSAH Conference – 17-18 November 2021, Malaysia. Abstract Book, p. 55. |
Leiter / Kontakt |
Prof. Dr. Marc Boelhauve Prof. Dr. Marcus Mergenthaler |
Mitarbeiter/innen | Sabrina Burkert Dr. Helene Bongard |
Förderung | Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (MULNV) des Landes Nordrhein-Westfalen |
Ausführender Fachbereich | Fachbereich Agrarwirtschaft, Soest |
Gepl. Projektzeitraum | 01.08.2019 - 31.01.2021 |