Zum Inhalt springen

Talentscouting

Jeder von uns hat Talente!

Viele Schüler*innen verbinden den Begriff „Talent“ oft mit Bestnoten und Spitzenleistungen. Dabei hat jeder von uns einzigartige Stärken, die nicht zwangsläufig etwas mit schulischen Erfolgen zu tun haben. Für uns zählt Deine Leistung im Kontext – das bedeutet, dass wir Deine individuellen Lebensumstände berücksichtigen und anerkennen.

Was ist Talentscouting?

Ermöglicht durch die Förderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft, unterstützen Talentscouts an jeder zweiten öffentlichen weiterführenden Schule Jugendliche in NRW dabei, ihre persönlichen Stärken und Interessen zu entdecken.

Gemeinsam mit Dir erarbeiten wir Schritt für Schritt den passenden Weg für Deine berufliche Zukunft – ergebnisoffen, individuell und oft über mehrere Jahre hinweg.

Informationen für Schüler*innen

Für wen ist das Talentscouting da?

Grundsätzlich sind wir für alle interessierten Schüler*innen da – besonders aber für diejenigen, die auf ihrem Bildungsweg mit Hürden konfrontiert sind. Sollten wir nicht die passende Anlaufstelle für Dich sein, helfen wir Dir gerne, die richtigen Ansprechpartner*innen für Dein Anliegen zu finden.

Du kannst Dich an uns wenden, wenn…

  • Du in der Oberstufe bist und Dein Ziel das (Fach-)Abitur ist.
  • Du Verantwortung übernimmst – egal ob als Ehrenamtliche*r, in der Familie, im Verein oder in der Schule.
  • … Du das Gefühl hast, dass Deine Berufswahl mit besonderen Herausforderungen verbunden ist.
  • Du trotz schwieriger Lebensverhältnisse motiviert bist, an Deiner Zukunft zu arbeiten.
  • … Du das Gefühl hast, dass die Erwartungen Deines Umfelds Deine Berufswahl stark beeinflussen.
  • ... Du als erste Person in Deiner Familie studieren möchtest – oder Unterstützung auf dem Weg in eine Ausbildung, ein Auslandsjahr oder eine andere berufliche Richtung brauchst.
  • ... Du ein oder mehrere Hobbys hast, die Dich begeistern, und überlegst, ob und wie Du sie in Deine berufliche Zukunft einbinden kannst – aber Dir die nötige Unterstützung fehlt.
  • Deine Schule schon beim Talentscouting mitmacht. Sprich einfach mit den Lehrkräften, die für die Berufsorientierung zuständig sind (z. B. den StuBos), oder wende Dich an eine Lehrkraft Deines Vertrauens, um weitere Informationen zu erhalten. Alternativ kannst Du uns auch direkt telefonisch oder per E-Mail kontaktieren.
  • ... Deine Schule noch nicht dabei ist – kontaktiere uns direkt, und wir finden eine Lösung!

Nicht jeder dieser Punkte muss genau auf Dich zutreffen. Melde Dich einfach bei uns – gemeinsam finden wir heraus, wie wir Dich bestmöglich unterstützen können!

Im Talentscouting können wir gemeinsam mit Dir…

Hürden überwinden und Lösungen für Herausforderungen finden. Du fragst Dich zum Beispiel, wie Du ein Studium oder eine schulische Ausbildung finanzieren kannst? Gemeinsam besprechen wir Deine Möglichkeiten und zeigen Dir, an welche Stellen Du Dich mit spezifischen Fragen wenden kannst – von BAföG bis hin zu Stipendien.

… Türen zu neuen Welten öffnen. Ob ein Schnuppertag an der Uni oder ein Gespräch mit einem inspirierenden Vorbild – wir helfen Dir, Kontakte zu erfahrenen Personen aus Studium und Beruf zu knüpfen und unterstützen Dich dabei, wertvolle Netzwerke aufzubauen.

… Dein Potenzial voll ausschöpfen. Du willst Dein Englisch verbessern oder hast Interesse an gesellschaftlich relevanten Themen? Ob Ferienakademie oder ein Kurs im nächstgelegenen Talentkolleg – gemeinsam finden wir die richtigen Werkzeuge, um Deine Stärken gezielt zu fördern und Dich weiterzubringen.

… Deine nächsten Schritte planen und Visionen für die Zukunft entwickeln. Vielleicht brauchst Du Unterstützung beim Schreiben von Bewerbungen? Kein Problem – wir werfen einen Blick auf Deine Unterlagen. Egal, ob kleine oder große Schritte anstehen – wir begleiten Dich auf Deinem Weg.

… Deine Erfolge feiern. Dein Weg kann herausfordernd sein – zum Beispiel, wenn Du als erste Person in Deiner Familie (Fach-)Abitur machst. Doch genau solche Herausforderungen machen Deine Erfolge besonders wertvoll. Wir erinnern Dich daran, was Du bereits erreicht hast, und freuen uns mit Dir über jeden Deiner Fortschritte – sei es eine erfolgreiche Bewerbung oder der Start in ein Auslandsjahr.

All diese Themen sind nur Beispiele – Du entscheidest, woran wir gemeinsam arbeiten. Wir passen unsere Begleitung individuell an Deine Bedürfnisse an und unterstützen Dich bei den Themen, die für Dich gerade wichtig sind.

Unsere Begleitung ist…

… freiwillig. Du entscheidest, ob und wie lange Du am Talentscouting teilnehmen möchtest.

… ergebnisoffen. Du entscheidest, ob Du eine Ausbildung, ein Studium oder vielleicht erst mal ein Praktikum machen möchtest.

… individuell. Deine Wünsche und Ziele stehen bei uns im Mittelpunkt! Wir gehen auf Deine persönlichen Bedürfnisse ein – egal, wofür Dein Herz schlägt und wo Deine Bedarfe liegen.

… vertraulich. Ohne Dein Einverständnis werden keine Informationen an Lehrkräfte, Eltern oder andere Personen weitergegeben.

… kostenlos. Für Dich entstehen keine Kosten! Alles, was Du mitbringen solltest, ist Motivation.

… gut erreichbar. Du kannst uns in den persönlichen Sprechstunden an Deiner Schule treffen oder per WhatsApp, Telefon oder E-Mail kontaktieren. Wenn Du möchtest, vereinbaren wir auch gerne einen Gesprächstermin außerhalb der Schule oder als Video-Call.

Das sagen Talente!

Du bist neugierig? Hier findest du Erfahrungsberichte und Erfolgsgeschichten von Talenten, die ihre Zukunftsvisionen verwirklicht haben.

Informationen für Lehrkräfte

Wieso Talentscouting?

Die soziale Herkunft beeinflusst häufig die Zukunftsvorstellungen Jugendlicher und prägt damit ihren Bildungsweg. Das Talentscouting lenkt den Blick deshalb auf das, was wirklich zählen sollte – das Potenzial junger Menschen. Mit maßgeschneiderten Beratungsangeboten, gezielter Förderung und dem Zugang zu wertvollen Netzwerken schafft es mehr Chancengleichheit. Vorgezeichnete Bildungsbiografien werden aufgebrochen – und neue berufliche Perspektiven eröffnet.

Talentscouting wirkt!

Talentscouting schafft nachweislich mehr Chancengerechtigkeit. Laut einer Studie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung und der Universität zu Köln verbessert Talentscouting die Bildungsgerechtigkeit im Hochschulzugang um mehr als 70 Prozent. Die Begleitstudie zeigt außerdem: Leistungsstarke Jugendliche ohne akademischen Hintergrund entscheiden sich durch die Unterstützung des Talentscoutings deutlich häufiger für ein Studium. Gleichzeitig wählen Jugendliche aus akademischen Familien öfter eine Berufsausbildung. So unterstützt Talentscouting Jugendliche dabei, Bildungsentscheidungen zu treffen, die zu ihren individuellen Stärken und Potenzialen passen.

An wen richtet sich das Talentscouting?

Leistung im Kontext (an-)erkennen

Das Talentscouting richtet sich an motivierte Schüler*innen der Oberstufe von Gesamtschulen, Berufskollegs und Gymnasien, die auf ihrem Weg in eine Berufsausbildung, ein Studium oder ein duales Studium besondere Herausforderungen meistern. Talente zeigen sich nicht allein durch gute Noten – was zählt, ist die Leistung im Kontext. Wir berücksichtigen sowohl die persönlichen Rahmenbedingungen als auch das individuelle Engagement im schulischen und außerschulischen Bereich.

Lehrkräfte als zentrale Multiplikator*innen

Sie kennen Ihre Schüler*innen am besten – deshalb spielen Sie als Multiplikator*in eine zentrale Rolle im Talentscouting. Mit Ihrem Blick für Stärken und Entwicklungspotenziale tragen Sie dazu bei, motivierte Talente zu entdecken. Sprechen Sie Ihre Schüler*innen an und ermutigen Sie die Talente zu einem Erstgespräch. Gemeinsam können wir die Zukunft Ihrer Schüler*innen aktiv gestalten!

Hier finden Sie kostenfreie Weiterbildungsangebote des NRW Zentrums für Talentförderung.

Wie läuft das Talentscouting an der Schule ab?

Ein Talentscout fungiert als feste Ansprechperson an Ihrer Schule. Die Beratungsgespräche finden in einem geschützten Rahmen während der Schulzeit statt – mindestens einmal im Monat, bei Bedarf auch häufiger. Wir beraten und begleiten die Talente kontinuierlich und langfristig bei ihren Bildungsentscheidungen – auch über die Sprechstunden in der Schule hinaus. Unsere Talente können uns über niederschwellige Kommunikationskanäle erreichen, sodass bei Bedarf zusätzliche Beratungstermine vereinbart und Fragen schnell geklärt werden können. Eigene Workshops, Fachvorträge und die Vermittlung an engagierte Bildungspartner*innen erweitern unser Angebot.

Kontakt

Fragen, Wünsche, Anregungen? Wir freuen uns über eine E-Mail!

Wenn Sie mehr über das Talentscouting erfahren oder es an Ihrer Schule einbinden möchten, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: talentscouting@fh-swf.de

Hier stellen sich die Talentscouts vor

Hilfreiche Links für Schüler*innen