Laufzeit: Sept. 2022 bis Juni 2025
(Hinweis: mit Ende der Projektlaufzeit findet keine Aktualisierung der Homepage mehr statt)
Das Projekt „GeSchMo“ ist Teil des Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz im Bundesprogramm Nutztierhaltung im Bereich „Wissen-Dialog-Praxis“. Ziel des Projektes ist die Sicherstellung des Tierwohls bei der mobilen Geflügelschlachtung – ein Verfahren, das insbesondere mit der zunehmenden Haltung von Nutzgeflügel in mobilen Ställen und Weidehaltung in kleinen Herden an Bedeutung gewonnen hat.
Seit knapp zwei Jahren werden vier registrierte Schlachtmobile unterschiedlicher Hersteller bei der Geflügelschlachtung in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg begleitet. Dabei werden in wissenschaftlichem Rahmen Daten zur Erfassung von Tierwohl erhoben und analysiert. Die gewonnenen Erkenntnisse werden systematisch aufgearbeitet und als Handlungsempfehlungen, mit Best-Practise-Beispielen hinterlegt, wieder für die Praxis bereitgestellt.
Bisher wurden 53 Schlachtungen mit insgesamt 8544 Tieren begleitet. Erfasst wurden Daten von Legehennen, Masthühnchen, Bruderhähnen, Puten, Enten und Gänsen.
Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist die Wissensvermittlung. Dazu werden Online- und Präsenzveranstaltungen für VeterinärInnen, Studierende, SchlachtmobilbetreiberInnen und die interessierte (Fach-) Öffentlichkeit angeboten. Diese Veranstaltungen bieten Informationen zu den betrieblichen und rechtlichen Voraussetzungen der mobilen Schlachtung, dem praktischen Ablauf vom Fangen bis zur Vermarktung sowie den einzelnen Arbeitsschritten im Schlachtprozess.
Darüber hinaus werden Strukturen für den Erfahrungsaustausch geschaffen und eine Diskussionsebene geboten auf der sich PraktikerInnen, Kontrollorgane, VerbraucherInnen und Wissenschaft vernetzen können.
Zur weiteren Veranschaulichung des Verfahrens wird ein Lehrvideo erstellt. Dieses soll die mobile Geflügelschlachtung aus Sicht des Tierwohls erläutern und gleichzeitig die gesellschaftliche Akzeptanz dieser Methode fördern.
Prof. Dr. Margit Wittmann
Prof. Dr. Marc Boelhauve
Ditlind Plange
Sabrina Burkert
Rebecca Menten
Fachbereich Agrarwirtschaft, Soest
Das Projekt „Förderung des Tierwohls in der mobilen Geflügelschlachtung“ ist Teil der Modell-und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz im Bundesprogramm Nutztierhaltung. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages, Projektträger ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Förderkennzeichen «2820MDT310»