Aktuelle Forschungs- und Transferprojekte
Forschungsprojekt Aqua-MRE
Kurzbeschreibung | Ziel der beiden BMBF-Forschungsverbünde „Prävention und Bekämpfung von Campylobacter-Infektionen: Ein „One Health“-Ansatz“ (PAC-Campy) und #1Health-PREVENT ist die Erforschung von Lebensmittelinfektionserregern und Erregern mit Multiresistenzen (MRE) im zoonotischen Kontext. Zusätzlich zu klassischen zoonotischen Übertragungswegen ist in 2017 das Reservoir des Oberflächenwassers in den öffentlichen Blickpunk gerückt. Dass Campylobacter und MRE aus Tierhaltungsanlagen ausgetragen werden, ist grundsätzlich bekannt; zahlreiche Umgebungsuntersuchungen in anderen Forschungsverbünden (z.B. RESET, BMEL-geförderte Initiativen) sind hierzu erfolgt. Dabei sind jedoch zum Vorkommen von Campylobacter und MRE (hier vor allem Carbapenemase-bildende Erreger (CRE) mit humanmedizinischer Relevanz) in Oberflächenwasser in nutztierreichen Regionen wenige sensitive, molekulare Untersuchungen vorhanden. Zudem fehlen Vergleichsdaten zur aquatischen Ausbreitung dieser Erreger. Die Arbeiten dieses Vernetzungsprojektes nehmen Bezug zu den Vernetzungszielen des Forschungsnetzwerks zoonotische Infektionskrankheiten bzw. inhaltlich zu folgenden im „Modul 1 Forschungsverbünde zoonotische Infektionskrankheiten“ in der „Richtlinie zur Förderung eines „Nationalen Forschungsnetzes zoonotische Infektionskrankheiten“ des Bundesministeriums für Bildung Forschung (BMBF) vom 29.01.2016 definierten förderpolitischen Zielen. Das Vernetzungsprojekt besteht aus zwei universitären Arbeitsgruppen (Münster und Berlin) und zwei Fachhochschulen (Südwestfalen und Berlin). Es schließt somit vier Institutionen ein, die an der Durchführung der Forschungsverbundprojekte PAC-Campy und #1Health-PREVENT beteiligt sind. Das beantragte Projekt beinhaltet Arbeiten, die als solches weder Teil von PAC-Campy noch von #1Health-PREVENT sind, sondern definiert eine eigenständige zusätzliche Forschungsfragestellung. Die Arbeitsgruppen gewährleisten eine enge Vernetzung der Humanmedizin (Münster) und der Veterinärmedizin (Berlin und Südwestfalen), wobei zugleich Kompetenzen im Bereich der Landwirtschaft (Südwestfalen) und im Lebensmittelsektor (Berlin) eingeschlossen sind. Dieses Vernetzungsprojekt adressiert die in der Richtlinie genannte Forschungsfrage der „Übertragung von Infektionserregern mit antimikrobiellen Resistenzen zwischen Tier und Mensch“. Durch die Bearbeitung dieses Vernetzungsprojektes, das zur besseren Darstellung epidemiologischer Zusammenhänge hinsichtlich der Verbreitung von MRE in Deutschland führen soll, könnten die Austragungspfade von MRE aus der Tierhaltung besser einsortiert und somit Grundlagen für deren Vermeidung geschaffen werden. Zudem leistet Vernetzungsprojekt einen direkten Beitrag zur Umsetzung der DART2020. Im Rahmen des Vernetzungsprojektes wird das Ziel verfolgt, das Vorkommen von Multiresistenten Erregern (MRE) außerhalb der Nutztierhaltung bzw. in Naturschutzgebieten erstmalig zu erfassen und mögliche Zusammenhänge bzw. Austragungswege aus der Nutztierhaltung in die Umwelt darzustellen. Dazu sollen vergleichende Proben aus Nutztierbeständen (die im Rahmen der Verbundforschungsprojekte #1Health-PREVENT und PAC-Campy gewonnen werden) und der direkten wie auch erweiterten Umgebung aus aquatischen Habitaten genommen und miteinander verglichen werden. Dies erfolgt sowohl in Regionen mit mittlerer und hoher Tierhaltungsdichte wie auch in Naturschutzgebieten. |
Leiter / Kontakt | Prof. Dr. Marc Boelhauve |
Mitarbeiter/innen | Ira Wachendorf |
Vernetzungspartner: | Universität Münster (Uni Münster): Prof. Dr. rer. nat. Thorsten Kuczius, PD Dr. med. Robin Köck, Univ.-Prof. Dr. med. Alexander Mellmann Freie Universität Berlin (FU Berlin): Prof. Dr. med. vet. Thomas Alter, Prof. Dr. med. vet. Uwe Rösler Beuth Hochschule für Technik (BHT), Berlin: Prof. Dr. rer. nat. Stephan Hühn |
Förderung | DLR – Projektträger für das BMBF |
Ausführender Fachbereich | Fachbereich Agrarwirtschaft, Soest |
Gepl. Projektzeitraum | 01.04.2019 - 31.03.2022 |