Aktuelle Forschungs- und Transferprojekte
Forschungsprojekt Schadnagerbekämpfung
Kurzbeschreibung | In diesem Pilot- und Demonstrationsprojekt sollen mit Hilfe angepassten Modalitäten einer Anschubfinanzierung Anreize für eine flächendeckende Bekämpfung von kommensalen Nagetieren in einer Region mit einer hohen Dichte an landwirtschaftlichen Betrieben unterschiedlicher Tierarten durch professionelle Schadnagerbekämpfer mit qualifizierten Sachkundenachweis gesetzt werden. Das Projekt soll dabei Aufschluss über die Besiedlung der unterschiedlichen Strukturen (landwirtschaftliche Betriebe, kommunale Betriebe, u.a.) mit Nagetieren und deren assoziierten Viren, Bakterien und Parasiten geben. Hierzu wird zu Beginn, während und nach Abschluss von Bekämpfungsmaßnahmen der Nagetierbestand mittels indirektem Monitoring erfasst. Verendete Tiere sollen während des gesamten Projektes auf Tierseuchen- und andere Krankheitserreger untersucht werden. Durch die flächendeckende Bekämpfung wird eine hohe Anzahl zu untersuchender Tiere erwartet. Der Erfolg unterschiedlicher Bekämpfungsmaßnahmen soll dabei ebenfalls bewertet werden, indem objektive Erfolgsindikatoren der subjektiven Wahrnehmung beteiligter Akteure gegenüber gestellt wird. Aus möglichen Differenzen und Abweichungen lassen sich Empfehlungen ableiten, wie ein Schadnager-Monitoring als Grundlage einer effektiven Bekämpfung weiterentwickelt und verbessert werden kann. Die Bekämpfungsmaßnahmen im Projekt sollen nach den Richtlinien des Rodenticide Resistance Action Committee (RRAC) of CropLife International durchgeführt werden und zudem die Risikominderungsmaßnahmen unter Umsetzung der guten fachlichen Anwendung befolgen. Dabei sollen auch tierethische Überlegungen der Schadnagerbekämpfung beachtet werden. Daneben soll untersucht werden, wie die Anschubfinanzierung und die Einbindung und Beratung innerhalb des Projektes auf die Teilnahmebereitschaft der Betriebe wirkt. Konkret soll dabei untersucht werden, welche Rolle die Anschubfinanzierung und welche Rolle die begleitenden Angebote und Beratung in der Entscheidung der Betriebsleiter spielt. Explizit soll dabei berücksichtigt werden, inwiefern durch eine individuelle Anpassung der begleitenden Beratung auf die Person des Betriebsleiters die Teilnahmebereitschaft und -intensität erhöht werden können. Individuelle disziplinübergreifende Fallbesprechungen sollen dafür die Grundlage darstellen. Dadurch wird geprüft, ob durch angepasste und weiterentwickelte Beratungsansätze die Umsetzungspraxis auf den Betrieben erhöht werden kann. Im Ergebnis sollen Best-Practice-Ansätze für die Beratung entwickelt werden. In der Analyse der Teilnahmebereitschaft und -intensität soll differenziert betrachtet und dabei erfasst werden, in welchem Umfang Betriebe sich aktiv in die Umsetzung der erarbeiteten Bekämpfungskonzepte einbringen, da eine erfolgreiche Schadnagerbekämpfung dieses Engagement der Betriebe voraussetzt und benötigt. Fördernde und hemmende Faktoren der Umsetzung sollen dabei identifiziert und gewichtet werden. Besonderes Interesse liegt hier auch darauf, inwiefern eine regional konzertierte Schadnagerbekämpfung einen positiven Effekt über den eigenen Betrieb hinaus schafft und damit möglicherweise eine Trittbrettfahrer-Problematik schafft. Dies kann die Motivation und dauerhafte Umsetzungsbereitschaft der Betriebsleiter beeinträchtigen, sowie das Engagement reduzieren sich nach ersten Bekämpfungserfolgen weiter zu engagieren. Durch flächendeckende Bekämpfungsmaßnahmen können Synergieeffekte bei der Beratung von Landwirten zu Umsetzungsmaßnahmen der Schadnagerbekämpfung auf landwirtschaftlichen Betrieben entstehen, die sich in den messbaren Erfolgsindikatoren, wie einer Verringerung der Nagetierdichte, einer Verbesserung des Gesundheitszustandes (z.B. Salmonellenkategorie) und verbesserten Leistungsdaten der Tiere widerspiegeln und letzten Endes zur Tierseuchenprävention beitragen. Hierzu soll zudem die Fragestellung bearbeitet werden, ob Ratten möglicherweise als Früherkennungssystem von Tierseuchen genutzt werden könnten bzw. deren Bekämpfung im Tierseuchenfall über die Grenzen des betroffenen Betriebes hinaus ausgeweitet werden müssten. Die koordinierte Durchführung einer regionalen Nagetierbekämpfung durch professionelle Schadnagerbekämpfer bietet dabei zum einen Vorteile als prophylaktische Maßnahme zur Verhinderung von Tierseuchen und trägt zum anderen durch die Bekämpfung unter Berücksichtigung der Risikominderungsmaßnahmen zu einer Reduktion des Umweltrisikos durch den Einsatz von Antikoagulanzien bei. Ein besseres Verständnis der Faktoren, die eine langfristige Teilnahmebereitschaft von Betrieben an Schadnagerbekämpfungskonzepten beeinflussen, ist eine wichtige Voraussetzung um entsprechende Konzepte regional auszudehnen. Artikel: Was bewegt Ratten zu einer Abwanderung aus landwirtschaftlichen Betrieben? |
Leiter / Kontakt |
Prof. Dr. Marc Boelhauve(Projektleitung) Prof. Dr. Marcus Mergenthaler |
Mitarbeiter/innen | Odile Hecker Franziska Voß Anna Schulze Walgern |
Förderung | Landwirtschaftskammer NRW - Tierseuchenkasse NRW |
Ausführender Fachbereich | Fachbereich Agrarwirtschaft, Soest |
Gepl. Projektzeitraum | 01.04.2018 - 31.03.2022 |
Veröffentlichungen | Hecker, O. C., Schmidt, L., Boelhauve, M., & Mergenthaler, M. (2018). Motivationsgründe hinsichtlich der Beschäftigung eines Schadnagerbekämpfers: Eine Einschätzung von Landwirten vor Projektbeginn (Forschungsnotizen des Fachbereichs Agrarwirtschaft Soest, Vol. 12). Fachhochschule Südwestfalen.
https://doi.org/10.48499/FHSWF.SO.AW.164 Hecker, O. C., Schmidt, L., Boelhauve, M., & Mergenthaler, M. (2018). Kriterien von Landwirten für die Auswahl eines Schädlingsbekämpfungsunternehmens im Projekt der FH SWF (Forschungsnotizen des Fachbereichs Agrarwirtschaft Soest, Vol. 13). Fachhochschule Südwestfalen. https://doi.org/10.48499/FHSWF.SO.AW.165 Hecker, O. C., Wernsmann, A., Boelhauve, M., & Mergenthaler, M. (2018). Begründungszusammenhänge für bzw. gegen die langfristige Beschäftigung eines Schadnagerbekämpfers in schweinehaltenden Betrieben in NRW aus Betriebsleitersicht(Forschungsnotizen des Fachbereichs Agrarwirtschaft Soest, Vol. 16). Fachhochschule Südwestfalen. https://doi.org/10.48499/FHSWF.SO.AW.168 Hecker, O. C., Wernsmann, A., Boelhauve, M., & Mergenthaler, M. (2018). Schadnagerbekämpfung durch den Profi – lohnenswert oder zu teuer?: Eine Selbsteinschätzung von Landwirten(Forschungsnotizen des Fachbereichs Agrarwirtschaft Soest, Vol. 15). Fachhochschule Südwestfalen. https://doi.org/10.48499/FHSWF.SO.AW.167 Schulze Walgern, A., Hecker, O. C., Boelhauve, M., & Mergenthaler, M. (2020). Wahrgenommene Kosten und Nutzen der Schadnagerbekämpfung in nutztierhaltenden Betrieben in NRW(Forschungsnotizen des Fachbereichs Agrarwirtschaft Soest, Vol. 12). Fachhochschule Südwestfalen. https://doi.org/10.48499/FHSWF.SO.AW.276 Schulze Walgern, A., Hecker, O. C., Boelhauve, M., & Mergenthaler, M. (2020). Beschreibung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern und ihrer Zusammenarbeit mit Schädlingsbekämpfern in einem Projekt zur flächendeckenden Schadnagerbekämpfung (Forschungsnotizen des Fachbereichs Agrarwirtschaft Soest, Vol. 28). Fachhochschule Südwestfalen. https://doi.org/10.48499/FHSWF.SO.AW.292 Schulze Walgern, A., Hecker, O. C., Boelhauve, M., & Mergenthaler, M. (2020). „Wir haben das selber gut im Griff“: Gründe von Betriebsleitenden gegen eine Teilnahme an dem Projekt „Flächendeckende Schadnagerbekämpfung“ (Forschungsnotizen des Fachbereichs Agrarwirtschaft Soest, Vol. 16). Fachhochschule Südwestfalen. https://doi.org/10.48499/FHSWF.SO.AW.280 Schulze Walgern, A., Hecker, O. C., Boelhauve, M., & Mergenthaler, M. (2020). Charakterisierung der Stichprobe in einer Befragung zum Status-Quo der Schadnagerbekämpfung in nutztierhaltenden Betrieben (Forschungsnotizen des Fachbereichs Agrarwirtschaft Soest, Vol. 9). Fachhochschule Südwestfalen. https://doi.org/10.48499/FHSWF.SO.AW.273 Schulze Walgern, A., Hecker, O. C., Boelhauve, M., & Mergenthaler, M. (2020). Bewertung der Dienstleistungen von Schädlingsbekämpfern durch Landwirtinnen und Landwirte einer Projektgemeinde in NRW (Forschungsnotizen des Fachbereichs Agrarwirtschaft Soest, Vol. 30). Fachhochschule Südwestfalen. https://doi.org/10.48499/FHSWF.SO.AW.294 Schulze Walgern, A., Hecker, O. C., Boelhauve, M., & Mergenthaler, M. (2020). Wahrgenommener Schadnagerdruck und jahreszeitliches Vorkommen von Schadnagern in nutztierhaltenden Betrieben in NRW (Forschungsnotizen des Fachbereichs Agrarwirtschaft Soest, Vol. 11). Fachhochschule Südwestfalen. https://doi.org/10.48499/FHSWF.SO.AW.275 Schulze Walgern, A., Hecker, O. C., Boelhauve, M., & Mergenthaler, M. (2020). Auswahl einer Projektgemeinde im Rahmen des Projektes „Flächendeckende Schadnagerbekämpfung“ (Forschungsnotizen des Fachbereichs Agrarwirtschaft Soest, Vol. 8). Fachhochschule Südwestfalen. https://doi.org/10.48499/FHSWF.SO.AW.272 Schulze Walgern, A., Hecker, O. C., Boelhauve, M., & Mergenthaler, M. (2020). Wahrgenommene Kosten und Nutzen der Schadnagerbekämpfung in nutztierhaltenden Betriebenin NRW (Forschungsnotizen des Fachbereichs Agrarwirtschaft Soest, Vol. 12). Fachhochschule Südwestfalen. https://doi.org/10.48499/FHSWF.SO.AW.276 Schulze Walgern, A., Hecker, O. C., Boelhauve, M., & Mergenthaler, M. (2020). Motive für die Teilnahme am Projekt „Flächendeckende Schadnagerbekämpfung“ (Forschungsnotizen des Fachbereichs Agrarwirtschaft Soest, Vol. 29). Fachhochschule Südwestfalen. https://doi.org/10.48499/FHSWF.SO.AW.293 Schulze Walgern, A., Hecker, O. C., Boelhauve, M., & Mergenthaler, M. (2020). Maßnahmen zur Schadnagerbekämpfung in nutztierhaltenden Betrieben (Forschungsnotizen des Fachbereichs Agrarwirtschaft Soest, Vol. 10). Fachhochschule Südwestfalen. https://doi.org/10.48499/FHSWF.SO.AW.274 Schulze Walgern, A., Hecker, O. C., Walther, B., Mergenthaler, M., & Boelhauve, M. (2021). Schadnagerprävention: Wo hakt es in nutztierhaltenden Betrieben? Erhebung zur Situation zu Projektbeginn und nach 18-monatiger Projektlaufzeit (Forschungsnotizen des Fachbereichs Agrarwirtschaft Soest, Vol. 3). Fachhochschule Südwestfalen. https://doi.org/10.48499/FHSWF.SO.AW.305 Schulze Walgern, A., Hecker, O. C., Walther, B., Mergenthaler, M., & Boelhauve, M. (2021). Einschätzungen zum Schadnagerdruck: Fremd- und Selbsteinschätzung zu Projektbeginn und nach 18-monatiger Projektlaufzeit (Forschungsnotizen des Fachbereichs Agrarwirtschaft Soest, Vol. 2). Fachhochschule Südwestfalen. https://doi.org/10.48499/FHSWF.SO.AW.304 Fiege, F., Hecker, O. C., Schulze Walgern, A., Burkert, S., Mergenthaler, M., & Boelhauve, M. (2023). Jahreszeitliche Verteilung der Befallshäufigkeiten mit Schadnagern auf landwirtschaftlichen Betrieben in einer ausgewählten Gemeinde in NRW (Forschungsnotizen des Fachbereichs Agrarwirtschaft Soest, Vol. 9). Fachhochschule Südwestfalen. https://doi.org/10.48499/FHSWF.SO.AW.370 Fiege, F., Hecker, O. C., Schulze Walgern, A., Burkert, S., Mergenthaler, M., & Boelhauve, M. (2023). Effektivität der Schadnagerbekämpfung durch professionelle Unternehmen in einzelnen landwirtschaftlichen Betrieben einer Gemeinde in NRW (Forschungsnotizen des Fachbereichs Agrarwirtschaft Soest, Vol. 10). Fachhochschule Südwestfalen. https://doi.org/10.48499/FHSWF.SO.AW.371 Fiege, F., Hecker, O. C., Schulze Walgern, A., Burkert, S., Mergenthaler, M., & Boelhauve, M. (2023). Analyse der Arbeitsweise der Schädlingsbekämpfungsunternehmen im Projekt „Flächendeckende Schadnagerbekämpfung“ (Forschungsnotizen des Fachbereichs Agrarwirtschaft Soest, Vol. 8). Fachhochschule Südwestfalen. https://doi.org/10.48499/FHSWF.SO.AW.369 Fiege, F., Hecker, O. C., Burkert, S., Schulze Walgern, A., Boelhauve, M., & Mergenthaler, M. (2022). Erfolgsbewertung eines nachbarschaftlichen Konzeptes zur flächendeckenden Schadnagerbekämpfung in einer ausgewählten Gemeinde in Nordrhein-Westfalen (Forschungsnotizen des Fachbereichs Agrarwirtschaft Soest, Vol. 11). Fachhochschule Südwestfalen. https://doi.org/10.48499/FHSWF.SO.AW.356 Hecker, O. C., Fiege, F., Burkert, S., Schulze Walgern, A., Mergenthaler, M., & Boelhauve, M. (2022). Kriterien für die Auswahl eines Schädlingsbekämpfers im Projekt und das Maß der nachbarschaftlich-koordinierten Bekämpfung (Forschungsnotizen des Fachbereichs Agrarwirtschaft Soest, Vol. 12). Fachhochschule Südwestfalen. https://doi.org/10.48499/FHSWF.SO.AW.357 Fiege, F., Hecker, O. C., Schulze Walgern, A., Burkert, S., Walther, B., Mergenthaler, M., & Boelhauve, M. (2023). Regionale Verteilung von resistenten Schadnagern bei flächendeckender Schadnagerbekämpfung (Forschungsnotizen des Fachbereichs Agrarwirtschaft Soest, Vol. 6). Fachhochschule Südwestfalen. https://doi.org/10.48499/FHSWF.SO.AW.367 Fiege, F., Hecker, O. C., Schulze Walgern, A., Burkert, S., Walther, B., Mergenthaler, M., & Boelhauve, M. (2023). Regionale Unterschiede beim Anteil resistenter Ratten in landwirtschaftlichen Betrieben in NRW (Forschungsnotizen des Fachbereichs Agrarwirtschaft Soest, Vol. 7). Fachhochschule Südwestfalen. https://doi.org/10.48499/FHSWF.SO.AW.368 Schulze Walgern, A., Hecker, O., Walther, B., Boelhauve, M., & Mergenthaler, M. (2023). Farmers’ Attitudes in Connection with the Potential for Rodent Prevention in Livestock Farming in a Municipality in North Rhine-Westphalia, Germany. Animals, 13(24), 3809. https://doi.org/10.3390/ani13243809 |