Forschung Agrarwirtschaft
Forschungsschwerpunkt Körnerleguminosen/Phytomedizin
Kurzbeschreibung | Leguminosen (Hülsenfrüchte) wie z.B. Acker- und Sojabohne, Erbse, Lupine, Wicke, Luzerne und Klee tragen in einem besonders hohen Maß zu der Eiweißversorgung von Nutztieren bei. Zudem lockern sie Fruchtfolgen auf, reichern Stickstoff im Boden an und dienen als wertvolle Trachtpflanze für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. Deswegen wird ihr Anbau in NRW und auch bundesweit durch die Eiweißpflanzenstrategie gefördert. 2016 kam es bundesweit überraschend zu einem flächendeckenden Befall der Erbsen und Ackerbohnen durch Viren mit Ertragsverlusten von mehr als 50%. Verursacher waren zum einen bekannte Leguminosenviren, zum anderen aber auch Nanoviren, die erst seit 2013 in Deutschland nachgewiesen sind. Als Vektoren dieser Viren gelten in erster Linie Blattläuse. Vor diesem Hintergrund soll in dem Projekt die Bedeutung von Leguminosenviren in NRW untersucht werden, um geeignete Bekämpfungsstrategien entwickeln zu können. Zunächst werden mit einem umfangreichen Monitoring in den nordrhein-westfälischen Anbaugebieten sowohl Kulturleguminosen (Hauptkultur als auch Zwischenfrüchte) als auch Leguminosen in der Begleitflora auf Leguminosenviren und die auf ihnen lebenden Blattläuse untersucht. Die Analyse findet mittels serologischer Verfahren durch den Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen in Köln-Auweiler statt. Zusätzlich werden in einem dreijährigen Exaktversuch mit Ackerbohnen an zwei Standorten Erkenntnisse zur der Ertragsrelevanz der Viren, möglichen Sortenunterschieden und zu Möglichkeiten der Vektorenbekämpfung durch Insektizide gewonnen. |
Leiter / Kontakt | Prof. Dr. Verena Haberlahr-Korr |
MitarbeiterInnen: | Dr. Monika Heupel Laura Müller Milan Männel M. Sc. |
Ausführende Stelle | FB Agrarwirtschaft Soest, Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen |
Drittmittelgeber / Förderung | Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen |
Gepl. Projektzeitraum | 01.06.2017 – 30.06.2020 |
Abschlussbericht | PDF zum Download |