Zum Inhalt springen

IT in the Wild - Eine Ringvorlesung der Fachhochschule Südwestfalen

Hörsaal Standort Hagen

Warum Projekte schiefgehen

Freitag, 07.06.2024 von 14:00 - 15:30 Uhr,
Hagen (Haldener Straße 182, 58095 Hagen), Raum H106 (Arena)

Referent: Dr. Rainer Janßen

In diesem Vortrag reflektiert Rainer Janssen seine Erfahrung aus mehr als 10 Jahren CIO eines der größten deutschen Unternehmen. Er diskutiert dazu die vielfältigen Gründe, warum Projekte oft nicht den erwarteten Erfolg erzielen. Er beginnt mit der Herausforderung, die die weit verbreitete Nutzung von PowerPoint darstellt und wie sie zur Komplexitätsreduktion verleitet. Ein weiterer Fokus liegt auf der 80/20-Regel und deren missverständliche Anwendung, die kritische Aspekte von Projekten vernachlässigen kann. Janssen beleuchtet zusätzlich das Phänomen unerkannter Widerstände gegen Veränderungen und die Schwierigkeiten, die sich aus multikulturellen Teams und Sprachbarrieren ergeben. Die Bedeutung der Auswahl geeigneter Mitarbeiter und der richtigen Teamzusammensetzung wird ebenso diskutiert wie die oft mangelnde Entscheidungsfähigkeit innerhalb von Projektteams. Besonders eingegangen wird auf das "Not Invented Here"-Syndrom, das innovative Lösungen blockieren kann. Abschließend betrachtet Janssen technische Herausforderungen, die zwar seltener sind, aber dennoch signifikante Stolpersteine darstellen können. Ziel des Vortrags ist es, praktische Lösungen und Strategien zu entwickeln, um diese Hindernisse zu überwinden und die Erfolgsrate von Projekten zu erhöhen.

Dr. Rainer Janßen studierte Mathematik und Informatik in Kiel und Kaiserslautern, und arbeitete für mehrere namhafte Unternehmen. Zuletzt leitete er die gesamte globale IT-Organisation der Rückversicherungsgruppe Munich-Re, mit zu dem Zeitpunkt etwa 2000 Mitarbeitern weltweit. Er wurde von Computerwoche und dem CIO Magazin zum „CIO des Jahres 2008“ und „CIO der Dekade 2001-2011“ gewählt, und gewann den „Global Exchange Award 2014“. Im gleichen Jahr wurde er zum Mitglied der deutschen „IT Hall of Fame“ nominiert. Zudem war Dr. Janßen vielfach in Beiräten und Beratungsfunktionen von Regierungen und Universitäten und als Herausgeber wissenschaftlicher Zeitschriften aktiv; und war das erste nicht-akademische Mitglied im Präsidium der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (1993-2003).

Archiv - Welche Veranstaltungen es schon gab

„Automotive Software Testing"

Montag, 22.01.2024, 12:15 - 13:45 Uhr, online

Referent: Dr. Frank Houdek, Manager BROP Control, Test Methodology & Requirements Validation Mercedes-Benz Group AG & Founding Member of IREB e.V.

The lecture gives some insights on the implementation of testing processes in the automotive domain, with special emphasis on test planning, test case creation, and reporting. For basic technology testing, we will discuss some practical challenges in the test process. And we will discuss some findings that repeatedly appear in audits on testing processes at supplier side.

As a frequent speaker on both academic as well industry conferences, Dr. Frank Houdek is a prominent figure in the requirements and testing world. He joined the Daimler Research Centre in Ulm where he worked as a Ph.D. student from 1995 to 1999. Since 1999, he worked in and headed various research and transfer projects with internal customers in the passenger car and commercial vehicles business units. Currently, he heads the group BROP Control, Test Methodology & Requirements Validation within Mercedes-Benz Passenger Cars Development. He is a founding member of IREB (International Requirements Engineering Board) where he is heading the exam working group as well as the Advanced Level Requirements Management working group.

„Steering the IT of a Global Company - Innovation, IT Governance and IT Strategy at Munich Re"

Mittwoch, 20.12.2023, 09:45 - 11:15 Uhr, online

Referent: Axel Stockmann, Head of IT Strategy, IT Governance and IT Portfolio Management (Office of the CIO) Munich Re

An efficient, effective and innovative IT is one of the central competitive advantages in the reinsurance business. Accordingly, Munich Re as one of the world’s largest risk carriers with more than 140 years of expertise, invests heavily in IT. They develop and maintain hundreds of IT systems running by and for stakeholders across the globe.

Axel Stockman, Head of IT Strategy at Munich Re, will guide us through his world of triggering innovation, steering dev and maintenance teams and ensuring confirmation to regulatory processes in an IT with more than 1400 internal and many external employees.

„How to build a tractor? Systems and Requirements Engineering at John Deere"

Dienstag, 16.05.2023, 09:45 Uhr, hybrid

Referent: Dr. Christian von Holst, Global Tractor Systems Engineering Lead at John Deere

In this guest lecture, we’re excited to have the Global Tractor Systems Engineering Lead at John Deere, Dr. Christian von Holst, with us. Christian will share insights into how requirements and system engineering enables to create complex, large scale systems. The lecture will be held in English.

„Wie wir die nächste Stufe der Digitalisierung bei der DSW21 und DEW21 zünden – Die IT-Architektur der Zukunft“

Mittwoch, 07.12, 16:00-17:30 Uhr, online

Referenten: Matthias Junker, Bereichsleiter Beratung, Mitglied Management Board, Christoph Lautenschläger, Teamleiter Datentransparenz und -effizienz, Projektleiter SAP S4/HANA

Die IT-Architektur eines modernen Energieversorger ist zweifelsohne eine spannende Herausforderung für IT-affine Personen. Das Herzstück bildet sicherlich das SAP Core System im Bereich Controlling/Rechnungswesen: Mehrere Millionen Rechnungsbelege, Milliarden von Belegzeilen und unternehmenskritische Stamm- und Bewegungsdaten. Lasst Euch von Matthias und Christoph mit auf die Reise nehmen, wie rku.it gemeinsam mit derDSW21 und DEW21 das SAP Core System auf die Zukunftstechnologie S4/HANA transformiert und mit welchen Herausforderungen das Projektteam konfrontiert wird.

Versprochen, es bleibt authentisch und echt. Es gibt Höhen und Tiefen, Erfolge und Misserfolge und viele Erkenntnisse aus der langjährigen Projekterfahrung. Denn IT-Projekte solcher Größenordnungen bieten spannende und herausfordernde Themen neben der eigentlichen IT Umsetzung. Habt ihr also Bock auf praktische Einblicke in das Management komplexer Projekte und sucht nach Impulsen für eure berufliche Zukunft?

Digital Finance Transformation

Montag, 02.01.2023, 12:15-13:45 Uhr, online

A lot of companies are on a Digital Transformation Journey – also in their finance function. In this talk, Andreas Chrosis will present and discuss his experience with Digital Finance Transformation Journeys. Starting with a vision on the future of finance, he will discuss strategic implications, governance, and people. On this basis, the talk will more explicitly discuss the role of ERP systems, business processes, and process-related technologies such as Process Mining or Robotic Process Automation.

Große, agile Softwareprojekte: Wie steuert man eigentlich 10.000 Personen?

Mittwoch, 02.11.2022, 16:00-17:30 Uhr, online

Referent: Thomas Noack, Software Engineering, Processes and Reporting, Geschäftsführer Datendeuter GmbH

In vielen deutschen Konzernen laufen derzeit Initiativen, um die Softwareentwicklung nach Jahren der Auslagerung wieder einzugliedern. In diesem Vortrag bekommen Sie Einblicke, wie sich solche neu geschaffenen großen Unternehmenseinheiten organisieren - auch wenn 10.000 Personen innerhalb kürzester Zeit zusammenwachsen müssen. Eine zentrale Rolle spielen hier neben agilen Prozessframeworks auch traditionelle Prozessframeworks, die sich eher am Wasserfall orientieren. Nach dem Vortrag werden Sie nicht nur wissen, dass die eigentliche Programmierung nur den kleinsten Anteil der Arbeit ausmacht, sondern auch, welche Aufgabenvielfalt es in so riesigen Projekten gibt.

Wie wir Amazon zum Schwitzen brachten

Mittwoch, 05.10.2022, 16 Uhr, online

In diesem Vortrag nehmen zwei herausragende Experten von Nagarro Sie mit auf eine spektakuläre Achterbahnfahrt durch Last- und Performancetests eines komplexen Anwendungsfalls einer Audio-Video-Streaming-Plattform. Die Herausforderung: Gleichzeitiger Zugriff von 350.000 Benutzern auf die Plattform und ein begrenztes Budget. Der Schwerpunkt lag nicht nur auf der Sicherstellung der Gesamtleistung des Systems, sondern auch auf der Überwachung der Qualität des Audio-Video-Streamings, wenn 350.000 Benutzer live in der Anwendung an verschiedenen, parallellaufenden Vorträgen teilnehmen. Ein Adrenalinkick für Qualitäts-Experten – mussten Praktiken, Testansätze und -fähigkeiten doch rasch angepasst werden, um bei diesem enormen Fahrtwind weiterhin qualitativ hochwertige Erlebnisse zu garantieren.

Dabei merkt man, wo auch die Grenzen der großen Virtualisierungs-Player - wie Amazon Web Services - sind und wie man damit umgeht wenn AWS die Nutzung seiner Cloud-Server blockiert. Lernen Sie anhand eines praktischen Beispiels, wie man auch mit Open Source Lösungen, komplexe Last-, Performance-Probleme meistern kann. Erhalten Sie authentische Einblicke in eine Achterbahn mit Höhen und Tiefen, Loopings und Schrauben, aber auch einer erfolgreichen Zieleinfahrt!

Über uns

Prof. Dr. Henning Femmer

Henning Femmer ist Professor für Requirements Engineering an der FH Südwestfalen und leitet als Mitgründer den Bereich Requirements Engineering bei der Qualicen GmbH. Dabei hilft Henning unterschiedlichsten Firmen, die Qualität von Anforderungen zu verstehen und pragmatisch zu steuern. Er hat Software Engineering in München, Augsburg, Belfast (Nordirland) und Maryland (USA) studiert und an der Technischen Universität München promoviert. In der Wissenschaft ist er in verschiedensten Gremien tätig, insbesondere auch im “International Workshop on Artificial Intelligence for Requirements Engineering”. Er ist häufig Speaker auf nationalen und internationalen Wissenschafts- und Industriekonferenzen.

Prof. Dr. Christian Gawron

Christian Gawron unterrichtet Internettechnologien und Natural Language Processing an der Fachhochschule Südwestfalen. Vorher war er zwanzig Jahre bei IBM Global Business Services, zuletzt als IT Architekt und Leiter einer Abteilung im Bereich Watson Health.

Prof. Dr. Steffen Helke

Steffen Helke ist Professor für IT-Sicherheit und Funktionale Software-Sicherheit an der Fachhochschule Südwestfalen.

Prof. Dr. Christian Leubner

Professor für Wirtschaftsinformatik, insbes. Business Intelligence, am Fachbereich Technische Betriebswirtschaft der Fachhochschule Südwestfalen in Hagen.