Pressemitteilung-Detail

Modellprojekt Leseförderung von Anfang an
Neun Kitas aus dem Kreis Soest zur Lese-Kita zertifiziert - 37 Teilnehmende werden Fachkraft für Leseförderung oder Lesementor*in
Soest. Im Jahr 2019 begann der Kreis Soest in Kooperation mit der Fachhochschule Südwestfalen mit dem Modellprojekt Leseförderung von Anfang an. Am 28. September erhielten nun 37 Teilnehmende ihr Zertifikat zur Fachkraft für Leseförderung in der frühen Bildung oder zur Lesementor*in. Neun Kindertageseinrichtungen wurden zusätzlich als Lese-Kita ausgezeichnet.
Insgesamt haben an der Weiterbildung etwa 160 Interessierte aus dem Kreis Soest teilgenommen. Das Projekt richtete sich nicht nur an pädagogische Fachkräfte, sondern auch an Ehrenamtliche. In den Veranstaltungen wurden so kreisweit Impulse zur Leseförderung in Familien und Institutionen früher Bildung gesetzt. Möglich wurde dies durch den Kreis Soest, der die notwendigen Mittel zur Verfügung stellte. „Durch die Zertifizierung zur Lese-Kita können zudem die beteiligten Einrichtungen aus Erwitte, Lippetal, Werl, Soest und Bad Sassendorf ihr besonderes Engagement für die Leseförderung unserer Jüngsten zum Ausdruck bringen“, erklärt Projektleiterin Prof. Eva Briedigkeit. In Zusammenarbeit mit Dr. Sandra Kriegelstein und Dr. Elmar Nordmann zeichnete sie für die Planung und Durchführung der Veranstaltungen verantwortlich.
Zur Zertifikatsübergabe im Haus Düsse richteten der stellvertretende Landrat Markus Patzke und Prorektorin Prof. Dr. Mechtild Freitag Begrüßungsworte an die Teilnehmenden. Sie stellten heraus, wie wichtig die Lesekompetenz nicht nur für den schulischen Werdegang, sondern auch für den Weg in Ausbildung, Studium und insgesamt für die gesellschaftliche Teilhabe ist. Besonders würdigten sie das große Engagement der Teilnehmerinnen. Diese hätten sich nicht nur in Online- und Präsenzveranstaltungen fortgebildet, sondern auch in intensiven Selbststudien- und Praxisphasen die Fortbildungsinhalte in die praktische Leseförderung übersetzt. Die als Lese-Kitas ausgezeichneten Einrichtungen hätten die Fortbildungsinhalte zusätzlich in ihren Konzeptionen verankert.
Damit Leseförderung einsetzen kann, bevor ein Kind Lesen und Schreiben lernt, wurden zahlreiche Themen in den Veranstaltungen erarbeitet. „Zu den Highlights der Reihe zählte eine Autorenlesung mit der Kinderbuchautorin Lisa Dickreiter, die in Kooperation mit dem Medienzentrum des Kreises Soest durchgeführt wurde“, erzählt Briedigkeit, “außerdem Online-Elternabende mit dem Pädagogen Thomas Rupf oder das Vorlese-Coaching durch die professionelle Erzählerin Birgit Fritz.“ Die Teilnehmenden erlebten so, wie vielfältig Leseförderung sein kann. Dies kam auch in der von über 60 Personen besuchten Abschlussveranstaltung zum Ausdruck. Unter dem Motto „Bühne frei – Kinder erleben Erzählwelten“ fertigten die Fachkräfte und ehrenamtlichen Lesepat*innen gemeinsam mit Kita-Leitungen, Träger-Vertreter*innen und Mitgliedern aus dem Kreis-Ausschuss für Bildung und Integration kreativ ganz individuelle sogenannte Kamishibais. Dies sind kleine Erzähltheater, die nun für die Leseförderung genutzt werden können.
Ausgezeichnete Lese-Kitas:
Familienzentrum Werl Nord KiTa Droste-Hülshoff-Straße, Werl
St. Vinzenz-Kindergarten Werl, Werl
Ev. Kindergarten Sonnenkamp, Soest
Ev. Familienzentrum "Am Gotlandweg", Soest
Kindertageseinrichtung Lülingsöhrchen
Kath. Familienzentrum Kindergarten St. Marien Lippborg, Lippetal
Ev. Kindergarten Tausendfüßler Bettinghausen, Bad Sassendorf
Marienkindergarten Erwitte, Erwitte
Kath. Josefskindergarten Erwitte, Erwitte