Zum Inhalt springen

Pressemitteilung-Detail

FH Gebäude
11.10.2022

Bewegung bringt Kinder zusammen

Studierende in Bewegung im Blockmodul „Bewegungsförderung“

Soest. Das Wintersemester 22/23 ist gestartet und die Stundenpläne warten mit vielen Neuerungen auf. So wurde für Studierende im Bachelorstudiengang Frühpädagogik erstmals das Wahlpflichtmodul „Bewegungsförderung“ als Blockmodul angeboten. Eine Woche lang setzten sich die Teilnehmer*innen intensiv mit den Thema Bewegungsförderung auseinander. Dazu wurde auch der neu eingerichtete Bewegungsraum sowie das Beobachtungslabor im FH-Gebäude in der Detmolder Straße genutzt werden.

Inhaltlich geht es im Modul „Bewegungsförderung“ um Themen wie die motorische Entwicklung im Kindesalter, die Bedeutung von Bewegung für Bildung und Entwicklung von Kindern und Psychomotorik. Unter der Leitung von Dipl.-Päd. Valentina Wiebe wurden die einzelnen Schwerpunkte sowohl theoretisch als auch praktisch bearbeitet. Schnell wurde es zur Routine, dass morgens mit einem Aufwärmspiel im Bewegungsraum gestartet wurde. Anschließend gab es einen abwechslungsreichen Mix aus theoretischem Input und praktischen Bewegungsübungen, die sowohl draußen als auch im Bewegungsraum stattfanden. Ein besonderes Highlight war die Exkursion zur LWL Universitätsklinik Hamm, bei der die Studierenden Einblicke in die Arbeit der Fachabteilung Psychomotorik bekamen. Birgit Jarosch, zweite Vorsitzende des Vereins „MOVERE – Verein für psychomotorische Entwicklungsförderung e.V.“, führte die Studierenden durch die Räumlichkeiten und erläuterte anhand praktischer Übungen, wie sich die Arbeit mit den Klient*innen gestaltet. Darüber hinaus konnten die Studierenden in einer großen Bewegungslandschaft am eigenen Körper erfahren, was Psychomotorik bedeutet.

 

An den letzten beiden Veranstaltungstagen wurden die Studierenden im neu eingerichteten Bewegungsraum und im Beobachtungslabor der FH praktisch tätig. In Kooperation mit der zentralen Unterbringungseinheit in Möhnesee-Echtrop, initiiert von einer Studierenden aus dem Verbundstudiengang Frühpädagogik kamen an zwei Nachmittagen Kinder zu Besuch, mit denen die Studierenden Bewegungseinheiten durchführten. Währenddessen beobachtete eine weitere Gruppe Studierender die Kinder aus dem Beobachtungslabor heraus, im Hinblick auf die motorischen Kompetenzen. Es zeigte sich, dass Sport und Bewegung alle Kinder zusammenbringt und ihnen große Freude bereitet, unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrer Sprache.