Zum Inhalt springen

Pressemitteilung-Detail

FH Gebäude
19.10.2022

Erster Weltmeister im 3D-Druck kommt aus Singapur

Shun Le Sit setzte sich bei der WorldSkills Competition an der FH durch

Soest. Shun Le Sit ist der erste und gerade erst gekürte Weltmeister in Sachen 3D-Druck. Gemeinsam mit drei weiteren Wettstreitern aus China, Deutschland und Indien hat er vom 13. bis 16. Oktober an der WorldSkills Competition 2022 Special Edition – der Weltmeisterschaft der Berufe – das Beste in seiner Disziplin gegeben. Silber ging an Weitong Lin aus China. Austragungsort war die Fachhochschule Südwestfalen in Soest. Gestern Abend (Dienstag, 17. Oktober) ging die Special Edition mit einer feierlichen Abschlusszeremonie im Audimax zu Ende.

Mitfiebern, Mitfühlen, Mitjubeln – kennt man von internationalen Wettbewerben wie Fußball-Weltmeisterschaften. Ganz so viel Publikum zog es für die Weltmeisterschaften der Berufe nicht an den Soester Campus, die Begeisterung unter den Kennern war dennoch riesig: „Hier haben sich vier Tage lang die weltweit besten Teilnehmer im Bereich der Additiven Fertigung, des 3D-Drucks, gemessen. Wir sind Teil einer riesigen Community. Weltweit finden noch bis Ende November insgesamt 61 Wettkämpfe in verschiedenen Disziplinen mit mehr als 1.100 Teilnehmer*innen aus 57 Ländern statt“, schwärmt Prof. Dr. Jens Bechthold.

 

Weil der ursprünglich geplante zentrale Wettbewerb in Shanghai ausfallen musste, fand der Wettbewerb erstmals dezentral auf der ganzen Welt statt. In Deutschland richtet der WorldSkills Germany e.V. neun Weltmeisterschaften an unterschiedlichen Orten aus. „Additive Manufacturing“ ist eine noch recht junge Disziplin, mit vielversprechendem Potenzial, wie Prof. Bechthold erklärt: „3D-Druck ist eine der Zukunftstechnologien im Maschinenbau und wird noch deutlich an Bedeutung gewinnen. So hat die Organisation von World Skills entschieden, daraus erstmals eine Disziplin zu machen. Wir setzen also hier an der FH in Soest den Startpunkt für eine lange Tradition.“
 

Der Standort ist überregional bekannt für seine Expertise in Sachen 3D-Druck. Prof. Dr. Jens Bechthold, Leiter des 3D-Druckzentrums an der FH in Soest ist seit gut einem Jahr Bundestrainer für die Disziplin „Additive Manufacturing“.  Er hat den deutschen Teilnehmer Jonas Englbrecht auf den Wettbewerb vorbereitet und die WM nach Soest geholt. Für die Planung standen nur drei Monate zur Verfügung. Unterstützt wurde das Team vor Ort vom Verein, der zum Beispiel die Technik oder Werkzeug für die Austragung liefert. Die Preisverleihung moderierte Hubert Romer, Geschäftsführer und Official Delegate WorldSkills & EuroSkills: „Vier Wettbewerbsteilnehmer sind nun Champions. Sie sind bereits die Besten der Besten weltweit. Auch wenn Sie keine Medaille mit nach Hause nehmen, sind Sie Gewinner. Das kann Ihnen niemand nehmen.“

 

 

Hintergrund:

 

Die WM der Berufe ist mehr als ein sportlicher Wettbewerb. Durch den internationalen Austausch gelingt es, die Potenziale der Bildungsansätze für den nationalen Ausbildungsmarkt zu prüfen und zu optimieren. WorldSkills Germany e.V. hilft mit innovativen Konzepten, die Ausbildungslandschaft attraktiver zu machen und unterstützt so Unternehmen auf ihrem Weg, noch leistungsfähiger zu werden. Lernen im Wettbewerb spielt dabei eine zentrale Rolle. Im Vergleich mit anderen spornt es junge Fachkräfte zu Höchstleistungen an. Lernen von den Besten der Welt, mit Spaß am Beruf – die WM der Berufe liefert dafür die perfekte Bühne.