Zum Inhalt springen

Pressemitteilung-Detail

FH Gebäude
09.12.2022

Vom Ingenieurstudium ins Lehramt an Berufskollegs

Erfolgreiche Kooperation der Fachhochschule Südwestfalen mit der Universität Paderborn zum Quereinstieg ins Lehramt-Masterstudium

Meschede/Paderborn/Soest. Die Fachhochschule Südwestfalen kooperiert mit der Universität Paderborn in der Studienoption Lehramt im Projekt Edu-Tech Net OWL. Studierende des Ingenieur-Bachelorstudiums können ausgewählte Veranstaltungen belegen, um anschließend direkt in das Lehramts-Masterstudium nach Paderborn zu wechseln. Das Ziel ist, als Lehrkraft am Berufskolleg im Bereich Technik zu unterrichten. Seit 2015 steigt ihre Zahl beständig an.

Studierten 2015 nur 17 Personen den Master of Education in der Fachrichtung Elektrotechnik oder Maschinenbau, sind es 2022 mittlerweile 47. Diese 47 haben ihren Bachelorabschluss in Elektrotechnik oder Maschinenbau in Meschede oder Soest oder an drei weiteren beteiligten Fachhochschulen erworben. „Nach wie vor reichen diese Zahlen zur Deckung des dringend benötigte Nachwuchs für das Lehramt am Berufskolleg aber nicht aus“, meint Koordinatorin Sabine Linden von der Fachhochschule Südwestfalen. Mit umfangreichen Werbemaßnahmen informiert Sie vor Ort die Studierenden über diese Berufsoption für Ingenieur-*innen und wirbt sie persönlich ein.

Auf sechs Semester Bachelorstudium folgen vier Semester Masterstudium und 18 Monate Vorbereitungsdienst. Dann geht es mit bestandenem Examen und Bewerbung in den Schuldienst. Studierende lehnten das Lehramt manchmal ab, weil sie nur schwierige Schüler*innen erwarten oder unterschätzten die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten sowie Verdienst. „Hier fehlen grundsätzlich Interessierten wesentliche Informationen“, so Linden, denn Berufskollegs-schüler*innen seien in der Regel sehr engagiert. Für das Lehramt sprächen die Verbeamtung auf Lebenszeit, die Eingruppierung in eine hohe Besoldungsgruppe und die vielfältigen weiteren Karrierewege.

„Das Bemerkenswerte an unseren Absolventen ist, dass über 90 Prozent eine duale Ausbildung in Industrie oder Handwerk absolviert haben“, erklärt Linden. „Die wissen genau, was in den Betrieben läuft und haben selbst lange an der Werkbank gestanden.“ Insofern seien FH-Studierende grundsätzlich ideal als Lehrkräfte am Berufskolleg geeignet, vor allem wenn sie gerne mit Menschen arbeiten. Ein gutes Vorzeichen sei, wenn man sich in der Freizeit ehrenamtlich engagiere, beispielsweise in der Nachhilfe oder im Sport-Training. Der Beruf sei niemals langweilig, denn man arbeite immer mit jungen Menschen und müsse auf dem neuesten Stand des Wissens sein. „Wer zudem Lust hat, beruflichen Praxisbezug in den Unterricht einzubringen ist deshalb an Berufskollegs genau richtig – dort kann man sich als Lehrkraft verwirklichen!“

 


Studienoption Lehramt an Berufskollegs (Edu-Tech Net OWL)

Das Kooperationsprojekt mit der Universität in Paderborn verfolgt das Ziel, Studierenden aus Elektrotechnik und Maschinenbau einen direkten Zugang zum Lehramtsstudium zum Master of Education zu eröffnen. Für einen erfolgreichen Übergang belegen die Studierenden während ihres Bachelorstudiums an der Fachhochschule Südwestfalen bildungswissenschaftliche Module und absolvieren ein fünfwöchiges Eignungs- und Orientierungspraktikum an einem Berufskolleg.

Interessierte erfahren mehr unter www.fh-swf.de oder wenden sich direkt an Sabine Linden: linden.sabine@fh-swf.de