Pressemitteilung-Detail

Fachhochschule Südwestfalen forscht für heimisches Unternehmen
Hagener Wirtschaftsingenieure schließen Marktforschungsprojekt erfolgreich ab
Hagen. Studierende des berufsbegleitenden Verbundstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen der Fachhochschule Südwestfalen in Hagen haben ein professionelles Marktforschungsprojekt für die technotrans solutions GmbH in Meinerzhagen und Holzwickede durchgeführt.
Die technotrans solutions GmbH (ehemals gwk) ist ein führender Hersteller im Bereich Thermomanagement mit etwa 500 Mitarbeiterinnen und MItarbeitern und produziert beispielsweise Temperiergeräte und Kühlanlagen vor allem für die Kunststoffbranche. Gerade in der aktuellen Energiekrise wird der Effizienz ihrer Produkte, die aufgrund der Funktion des Wärmens oder Kühlens von Flüssigkeit einen hohen Energiebedarf haben, eine hohe Bedeutung beigemessen.
Im gemeinsamen Projekt sollte nun herausgefunden werden, ob die Energieeffizienz bei der Kaufentscheidung von Kühlanlagen mittlerweile alle anderen Aspekte überlagert hat oder es noch andere wichtige Faktoren gibt. Auch technische Anforderungen seitens der Kunden bezüglich der Leistung und der Kühlwasserbehandlung sowie Verbesserungsideen sollten in Erfahrung gebracht werden. Im Rahmen des Seminars Marktforschung arbeiteten sich die Studierenden in die Technologie der Kühlanlagen ein, erstellten einen Fragebogen und präsentierten schlussendlich die Ergebnisse vor der Geschäftsleitung und einigen Abteilungsleitern von technotrans. Dabei zeigten sie auf, dass die Energieeffizienz zwar ein sehr wichtiger Punkt ist, aber höher wurde die Betriebssicherheit der Anlagen bewertet.
Die beiden Lehrenden des Seminars, Professor Dr. Gerd Uhe (emeritiert) und Dipl.‐Betriebswirtin Michaela Rothhöft, von der FH Südwestfalen waren begeistert von der Arbeit ihrer Studierenden. „Die gesamte Studierendengruppe hat hochmotiviert am Projekt mitgearbeitet und das Unternehmen durfte eine ausgezeichnete Präsentation erleben“, so Gerd Uhe. Auch der Geschäftsführer von technotrans solutions Nico Küls, der selbst diesen Verbundstudiengang vor vielen Jahren erfolgreich absolviert hat, war überaus zufrieden mit der Leistung der Studierenden: „Viele Ergebnisse haben unsere Markteinschätzung bestätigt, aber wir haben auch neue wertvolle Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen von den Studierenden erhalten“.
Insgesamt haben somit beide Seiten bei diesem Projekt gewonnen, denn die Studierenden waren sehr erfreut darüber, dass sie sich den Lernstoff so praxisnah erarbeiten konnten und dabei bei einem Betriebsrundgang noch Einblicke ins Unternehmen gewinnen durften.