Pressemitteilung-Detail

Ein wertvoller Ausflug in die Praxis
Studierende der Fachhochschule Südwestfalen auf Exkursion bei der Firma Gerhardi in Altena
Iserlohn/Altena. Die Fachhochschule Südwestfalen steht für praxisnahe Lehre. Da gehören regelmäßige Exkursionen natürlich dazu. Studierende der Iserlohner Bachelor-Studiengänge Kunststofftechnik sowie Produktentwicklung/Konstruktion besuchten das neue Werk der Firma Gerhardi in Altena-Rosmart. Die perfekte Chance, die Theorie aus den Vorlesungen mit der Praxis in der Industrie zu veredeln.
Im Rahmen ihrer Lehrveranstaltung "Konstruieren mit Kunststoffen" erlebten Studierende der Studiengänge Kunststofftechnik sowie Produktentwicklung/Konstruktion der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn einen wertvollen Ausflug in die Praxis. Sie besuchten das neue Produktionswerk der Firma Gerhardi in Altena-Rosmart. Gerhardi zählt zu den führenden europäischen Unternehmen bei der Entwicklung und Produktion von galvanisierten und lackierten Kunststoffteilen für den Interieur- und Exterieurbereich der Automobilindustrie.
Neben einem Werksrundgang durch die verschiedenen Produktionsprozesse erhielten die Studierenden praktische Einblicke in die Konstruktion und Entwicklung von Kunststoffbauteilen in der Automobilindustrie. Jan Prass, Teamleitung Konstruktion bei Gerhardi hat selbst auch Kunststofftechnik an der Iserlohner Fachhochschule studiert. Nun stellte er seinen Nachfolgerinnen und Nachfolgern aktuelle Produkte aus dem Interieur und Exterieur von Premium-Fahrzeugen vor. „Hier können meine Studierenden direkt sehen, wie die Theorie aus der Vorlesung in die Praxis umgesetzt wird“, zeigte sich Dr.-Ing. Michael Gieß, Dozent im Fachbereich Maschinenbau, von der Exkursion begeistert. Studentin Katrin Lütticke ergänzt: „Dass die hohen Anforderungen aus der Automobilindustrie schon bei der Konstruktion und Entwicklung berücksichtigt und mit Hilfe von 3D-CAD- und Simulationssoftware umgesetzt werden müssen, war mir so nicht bewusst."
Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels bildete ein offener Austausch über Kooperationsmöglichkeiten zwischen der Fachhochschule und der Firma Gerhardi den Abschluss der gelungenen Veranstaltung. Dekan Prof. Andreas Ujma: „Technische Kunststoffe sind die Werkstoffe der Zukunft. Leider beschäftigen sich nur sehr wenige junge Leute mit diesem hoch innovativen Thema."