Pressemitteilung-Detail

Manege frei für forschende KiTa-Kinder an der FH
Fühlen, Riechen, Schmecken – KiTa-Kinder ließen sich beim 7. EuLE-Forschertag im MINT-Zirkus der Frühpädagogik-Studierenden verzaubern
Soest. Naturwissenschaftliche Phänomene sind überall zu finden – sogar im Zirkus. Wie sich Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften mit der Magie eines Zirkus verbinden lassen, das haben jetzt 31 Kinder von sechs Kindertageseinrichtungen aus dem Kreis Soest beim 7. EuLE-Forschertag an der Fachhochschule Südwestfalen herausgefunden. Frühpädagogik-Studierende hatten dazu verschiedene Stationen zum Ausprobieren, Experimentieren und spielerischen Entdecken vorbereitet.
Was passiert chemisch bei der Zubereitung von Zuckerwatte oder Popcorn? Wie schaffen es Akrobat*innen mit nackten Füssen über verschiedene Untergründe zu laufen, ohne sich zu verletzen? Und gibt es eine logische Erklärung dafür, dass Gegenstände beim Zaubertrick spurlos verschwinden? Die 31 Kinder aus KiTas in Bettinghausen, Geseke, Ostinghausen, Rüthen und Soest hatten die besten Voraussetzungen, um Antworten zu finden, im Gepäck: Kindliche Neugier. Angeleitet von Studierenden im 4. Semester Frühpädagogik (Bachelor), konnten die Nachwuchsforscher*innen eigene Jonglierbälle erstellen, Zaubertricks ausprobieren, über Sand, Holz und durchs Wasser laufen, auf der Slackline balancieren und Vieles mehr. Die Studierenden lieferten an jeder Station die zum jeweiligen Zirkus-Phänomen passende fachliche Erklärung. So wurden komplexe MINT-Konzepte auf spielerische und leicht verständliche Art präsentiert. „Wichtig war uns dabei, die Experimente mithilfe von Alltagsgegenständen umzusetzen, um so wissenschaftliche Sachverhalte auf Phänomene des alltäglichen Lebens beziehen zu können“, erläuterte Dr. Sandra Kriegelstein, die in den Fachbereichen Agrarwirtschaft und Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften verantwortlich für den MINT-Bereich ist, den fachlichen Kontext. Zum Nachexperimentieren erscheint schon bald das neue EuLE-Handbuch mit anschaulichen Erklärungen zum Thema „MINT-Zirkus“ zum Download auf der Website der Fachhochschule Südwestfalen.
Entdecken und Lernen durch Experimentieren unter freiem Himmel – das EuLE-Konzept hat sich zu einem beliebten Klassiker entwickelt. Gedacht ist das Angebot für Kinder und Erzieher*innen von Kindertagesstätten aus dem Kreis Soest. Die Regie führen Studierende im Studiengang Frühpädagogik, die zum Thema passende Experimente, Schaubilder und Spiele ausarbeiten und dazu das komplette Projektmanagement in die Hand nehmen. „Begleitet und geführt“ von den beiden Eulen Karla und Emil, zwei tierischen Handpuppen, forschten seit Beginn des Projekts bereits mehr als 200 Kinder zu verschiedenen naturwissenschaftliche Themen.
Entdecken und Lernen durch Experimentieren unter freiem Himmel – das EuLE-Konzept hat sich zu einem beliebten Klassiker entwickelt. Gedacht ist das Angebot für Kinder und Erzieher*innen von Kindertagesstätten aus dem Kreis Soest. Die Regie führen Studierende im Studiengang Frühpädagogik, die zum Thema passende Experimente, Schaubilder und Spiele ausarbeiten und dazu das komplette Projektmanagement in die Hand nehmen. „Begleitet und geführt“ von den beiden Eulen Karla und Emil, zwei tierischen Handpuppen, forschten seit Beginn des Projekts bereits mehr als 200 Kinder zu verschiedenen naturwissenschaftliche Themen.