Pressemitteilung-Detail

Kommunikative Kompetenz in Gesundheit und Pädagogik
Kooperation zwischen FH SWF und Hönne-Berufskolleg erweitert
Soest. Das Hönne-Berufskolleg des Märkischen Kreises und die Fachhochschule Südwestfalen haben jetzt die bereits bestehende, erfolgreiche Zusammenarbeit mit einem wegweisenden Kooperationsvertrag erweitert und bestätigt. Während der Schwerpunkt zuvor auf der Zusammenarbeit von Berufskolleg in Menden und dem technischen Fachbereich am Standort Iserlohn lag, sind jetzt neu gemeinsame Projekte im Bereich Gesundheit und Soziales hinzugekommen.
Direkt zum Start in das neue Schuljahr fand unter dem Titel „FH goes HBK von Kopf bis Fuß – Kommunikative Kompetenz in Gesundheit und Pädagogik“ ein erstes Treffen zwischen Studierenden der Fachhochschule aus Soest und Schüler*innen des Beruflichen Gymnasiums im Bereich Gesundheit und Soziales statt. Fachlich begleitet wurde dies von Professor*innen und Lehrenden der FH. Basierend auf dem Konzept des EuLE-Forschertages, der seit einigen Jahren vom Soester Fachbereich Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften für Kita-Kinder aus dem Kreisgebiet angeboten wird, erarbeiteten sich die Teilnehmer*innen unterschiedliche MINT-Themen an sechs Stationen. EuLe steht für Entdecken und Lernen durch Experimentieren. Studierende der Frühpädagogik entwickelten im Vorfeld dazu Experimente, Schaubilder und Spiele zu verschiedenen naturwissenschaftlichen Phänomenen. Im Fokus steht dabei die kindliche Perspektive, was bedeutet, dass komplexe Sachverhalte kindgerecht erfahrbar und begreifbar gemacht werden sollen.
So wurde etwa nach kurzer Laufrunde über den Schulhof des Kollegs Blutdruck gemessen, es wurden Herzen seziert und Hände inklusive Sehnen und Venen konstruiert. Es folgte ein reger Austausch über Fragen wie, „wie erkläre ich Kindern einen Herzinfarkt?“ oder „was passiert eigentlich beim Pupsen?“ Das Konzept des EuLE-Forschertages wird stetig reflektiert und weiterentwickelt. So war das Feedback jener, die am Berufskolleg eine Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher anstreben, für die Studierenden der FH äußerst wertvoll. Ebenso nutzten die Schüler*innen den Projekttag, um Ideen und Erkenntnisse für ihre zukünftigen Aufgaben in der beruflichen Praxis zu gewinnen.