Pressemitteilung-Detail

Einmal Nürburgring-Nordschleife und zurück
Studierende der FH SWF gewannen Einblicke in Facetten des Motorsports
Exkursionen bereichern den Studienalltag, steuern häufig nie zuvor gesehene Ziele an, verfolgen eine wissenschaftliche Zielsetzung und fördern darüber hinaus das Gemeinschaftsgefühl unter den Studierenden. Dabei darf das Nützliche gerne auch mit einem spektakulären Event verbunden werden. So werden sich 17 Studierende der Fachhochschule Südwestfalen im Rückblick auf ihre Studienzeit sicher gerne an die Bildungsreise zum Nürburgring erinnern.
Geräuschempfindliche Ohren sind vielleicht ein leichtes Handicap, aber kein Hinderungsgrund, sich ein Motorsport-Rennen auf dem Nürburgring aus der Nähe anzusehen. 17 Studierende der Studiengänge Maschinenbau, Elektrotechnik, Design- und Projektmanagement sowie Agrarwirtschaft reisten gemeinsam mit Andreas Ludwig, Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fachbereich Maschinenbau-Automatisierungstechnik in Soest, zur legendären Strecke in Rheinland-Pfalz, um sich ein Rennen der Nürburgring Langstrecken-Serie anzusehen. Die NLS ist eine Breitensport-Rennserie und wird seit den 70er Jahren auf der Nürburgring-Nordschleife ausgetragen. Unterstützt wurde die Exkursion vom Dortmunder Motorsport-Club e.V. Neben dem „ADAC Reinoldus“ – einem Langstreckenrennen über zwölf Stunden, bei dem Wagen unterschiedlicher Klassen an den Start gehen – war eine Führung am Veranstaltungsort im Rahmenprogramm enthalten. „Wir erhielten beeindruckende Einblicke in die vielen Facetten des Motorsports von technischen bis hin zu organisatorischen Aspekten. Wir haben jetzt eine Idee davon, was es braucht, um in der Branche Fuß zu fassen“, berichtet Master-Student Robert Müller, der seine Bachelor-Arbeit zum Thema Nachwuchsgewinnung für Oldtimer-Clubs in Kooperation mit der ADAC-Klassik geschrieben hat.
Der sprichwörtliche Blick „unter die Motohaube“ durfte natürlich auch nicht fehlen – Die Studierenden hatten beim Besuch des Rennteams „CyBase“ nicht nur die Möglichkeit, neueste BMW-Verbrennertechnologie zu bestaunen, sondern durften auch im Rennwagen von Fahrer Bernd Kleeschulte selbst Platz nehmen. „Wir haben uns die neuesten Entwicklungen im Bereich moderner Saugmotoren ansehen dürfen. Für die Teilnehmer*innen der Exkursion eine außergewöhnliche Gelegenheit, Konstruktion nicht nur in der Theorie, sondern auch in Betrieb auf einer Rennstrecke zu erleben“, so Andreas Ludwig.