Pressemitteilung-Detail
Internationales Studium an der FH Südwestfalen
BBA-Student Jason Dean Gellert schätzt die Verbindung von Wissenserwerb und persönlichem Wachstum in einer multikulturellen Lerngemeinschaft
Studieren in einem multikulturellen Umfeld und das quasi „um die Ecke“. Das geht mit einem internationalen Studium an der Fachhochschule Südwestfalen Jason Dean Gellert studiert Business Administration with Informatics (BBA) im ersten Semester und ist schon jetzt begeistert von den Inhalten und den Menschen aus aller Welt, die er bereits kennenlernen durfte. Das Studiengang Speed-Dating am Dienstag, 4. Februar, ist die Gelegenheit für Studieninteressierte, sich die internationalen Angebote aus nächster Nähe anzuschauen.
„Mit BBA verbinde ich drei Dinge: Persönliches Wachstum, viel Neues lernen, um die Geschäftswelt zu einem besseren Ort zu machen und großartige Menschen kennenzulernen“, so beschreibt Jason Dean Gellert seinen Studiengang in Kurzform. Business Administration with Informatics ist ein Studiengang, der komplett in englischer Sprache unterrichtet wird. So klappt die Verständigung zwischen den Kommiliton*innen und Lehrenden aus derzeit mehr als 60 verschiedenen Nationen. Dabei geht es um Grundlagen in Wirtschaftswissenschaften, kombiniert mit angewandter Informationstechnologie, die auf aktuelle Business Enterprise Tools fokussieren, das sind Software-Lösungen, die Arbeitsprozesse innerhalb des Unternehmens auf ganz unterschiedlichen Ebenen unterstützen. Die Kursinhalte sind auf die Arbeitswelt in einem internationalen Kontext ausgerichtet und sensibilisieren für eine globale Marktwirtschaft ohne dabei unternehmerische und persönliche Bedürfnisse am Standort zu vernachlässigen.
„Ich habe mich für diesen Studiengang entschieden, weil mich Wirtschaft sehr interessiert. Ich würde mich gerne später mit einer Idee selbstständig machen und positive Impulse setzen“, begründet Gellert seine Wahl. Die Kommunikation mit Studienkolleg*innen fällt ihm leicht. Er mag die englische Sprache und verbessert seine Kenntnisse laufend. Das wird ihm später zugutekommen, da er einige Auslandsaufenthalte auf der Agenda hat. Über das gemeinsame Lernen und Leben sagt er: „Es ist spannend, in einem internationalen Umfeld zu studieren. Man erhält sehr viele Einblicke in andere Kulturen und Sichtweisen. Dabei ist mir klargeworden, dass viele Dinge, wie wir sie in Deutschland vorfinden, nicht selbstverständlich sind.“ Mit einigen Studienfreund*innen trifft er sich auch in der Freizeit, um andere Städte zu besuchen oder deutsche Traditionen und Bräuche zu teilen. Den Erstsemestern hilft er gern beim Ankommen in der noch fremden Umgebung, zum Beispiel beim Ausfüllen von amtlichen Formularen oder beim Einkaufen. So sind bereits enge Freundschaften entstanden und der gute Vorsatz, sich gegenseitig in der ganzen Welt zu besuchen.
Studieninteressierten, die sich noch unsicher sind, was sie nach dem Schulabschluss machen möchten, empfiehlt der Warsteiner, sich Zeit zu nehmen und mit Familie oder Freund*innen gemeinsam mögliche Perspektiven zu diskutieren. Welche Studiengänge an der Fachhochschule Südwestfalen studierbar sind, erfahren Interessierte beim Studiengang Speed-Dating am 4. Februar ab 17 Uhr im Foyer des Audimax, Campus Soest. Hier besteht Gelegenheit, Professor*innen und Mitarbeitende im persönlichen Gespräch zu Inhalten, Voraussetzungen und Berufsaussichten zu befragen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, detaillierte Informationen sind im Netz abrufbar unter www.fh-swf.de/cms/speeddating. Eine Übersicht über alle Veranstaltungen im Rahmen der landesweiten Wochen der Studienorientierung finden Interessierte auf der Seite www.fh-swf.de/cms/wdso.