Pressemitteilung-Detail

Als Jungstudierende in den Hörsaal
Marie Stockhausen und Imke Wiesenthal absolvierten ein Mathematik-Seminar der Fachhochschule Südwestfalen neben dem Schulunterricht
Arnsberg / Meschede. Die Schülerinnen Marie Stockhausen und Imke Wiesenthal haben im Wintersemester 2024/25 die Fachhochschule Südwestfalen besucht. Als sogenannte Jungstudierende absolvierten sie in Meschede ein Mathematik-Seminar neben dem Schulunterricht.
Marie Stockhausen besucht aktuell das Gymnasium der Benediktiner in Meschede, Imke Wiesenthal das Mariengymnasium Arnsberg. Gemeinsam ist beiden der Spaß an Mathematik. „Die Ankündigung klang cool, Freunde von mir haben auch ein Schülerstudium gemacht, da dachte ich mir ich probiere das mal aus“, erzählt Imke Wiesenthal. Marie Stockhausen war schon mal beim Mathe-Tag der Hochschule in Meschede und wollte mehr davon.
Rekursion, Induktion, Invariantentheorie, Logik und Graphentheorie: Im Mathematik-Seminar lernten sie Techniken zum mathematischen Problemlösen und Beweisen kennen. Das Konzept des Seminars beinhaltet wenig Frontalunterricht. Gemeinsam mit „echten“ Studierenden erarbeiteten die beiden viel in Kleingruppen. Sie konnten ausprobieren, voneinander lernen, verschiedene Wege testen, Ergebnisse zusammentragen und auch Tricks kennenlernen. Der Kurs war für Schüler ab Klasse 9 von der Bezirksregierung empfohlen.
Was hat der Kurs gebracht? „Auf jeden Fall die Erfahrung, einmal in der Uni zu sein und zu sehen, wie das da läuft,“ findet Wiesenthal. „Zudem natürlich viel neues mathematisches Wissen, was ich vermutlich in der Schule nicht gelernt hätte.“ Außerdem sei es toll, mit Freunden unterwegs zu sein und in der Gruppe neue Sachen zu erarbeiten. „Sehr gut fand ich auch, dass man hier anders über Probleme nachdenkt, dass nicht immer der erste Weg zum Ziel führt“, ergänzt Stockhausen. „Wenn man Lust auf so einen Kurs hat, kommt man da gut rein, auch von unterschiedlichen Schulniveaus. Es haben sich alle sehr gut ergänzt!“
Beide würden das Jungstudium in diesem Sinne weiterempfehlen. Durch die Teilnahme am Kurs und der abschließenden Klausur können sie sich zudem die Leistung für ein späteres Studium an der Fachhochschule Südwestfalen oder eventuell auch einer anderen Hochschule anrechnen lassen.
Programm für Jungstudierende
Jungstudierende nehmen bereits während der Schulzeit an regulären Lehrveranstaltungen und Prüfungen eines Studiengangs teil. Sie können Vorlesungen, Übungen oder Laborpraktika besuchen und entsprechende Leistungsnachweise erwerben und sich diese für ein späteres Studium an der Hochschule anerkennen lassen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Das Programm eignet sich insbesondere für Oberstufenschüler aus Gymnasien oder Berufskollegs, die in der Schule sehr gute Leistungen erbringen. Für die Einschreibung benötigen die Jungstudierenden eine Freistellung durch die Schule. Mehr Informationen unter www.fh-swf.de/cms/jungstudierende