Pressemitteilung-Detail

Öffentliche Vortragsreihe Science for you
Charisma und KI, Fake News und Verschwörungstheorien: Professoren der Fachhochschule Südwestfalen sprechen über Themen, die bewegen
Meschede. Am 3. und 10. April lädt die Fachhochschule Südwestfalen in Meschede ein zur öffentlichen Vortragsreihe Science for you. Mit wissenschaftlichen Methoden gehen Professoren der Hochschule im Hörsaal und im YouTube-Livestream Fragen nach, die Menschen bewegen.
„Kick it like KI-oppo – wie Charisma und künstliche Intelligenz zusammenfinden“ ist am 3. April das Thema von Prof. Dr. Ralf Lanwehr. Der Management-Professor gibt in seinem Vortrag Antworten auf Fragen wie „Was macht macht Jürgen Klopp überall so erfolgreich?“ oder „Wie konnte Donald Trump bloß gewählt werden?“. Laut Lanwehr ist Charisma klar definierbar, zum Teil angeboren, zu einem bedeutenden Teil aber auch erlernbar. „Wir schauen uns die harte Wissenschaft dazu an, lüften das Geheimnis von Jürgen Klopp und wagen abschließend den Blick in die Glaskugel: Was passiert, wenn klassische Führung auf künstliche Intelligenz trifft?“, so Lanwehr.
Am 10. April spricht Prof. Dr. Jochen Overbeck-Gurt über Fake News und Verschwörungsglaube. „Einst glaubten wir, dass das Internet durch eine Demokratisierung des Wissens die Aufklärung befördern und für mehr Klarheit und Wahrheit sorgen könnte“, meint Overbeck-Gurt. „Heute haben wir Befürchtungen, dass es genau in die andere Richtung gehen könnte: Die Kakophonie der Sozialen Netzwerke sorgt für Unsicherheit, Verwirrung und dafür, dass scheinbar irrationale Behauptungen auf Resonanz stoßen und überleben.“ In seinem Vortrag zeigt er auf, welchen Sinn und Zweck Fake News haben, welche Bedürfnisse Menschen dazu bringen diese zu glauben und welcher Umgang damit opportun sein könnte.
Beide Veranstaltungen finden jeweils von 16:30 bis 18:00 Uhr im Hörsaal 1.1.2 in der Lindenstraße 53 in Meschede statt. Die Veranstaltungen werden zudem als Livestream übertragen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich. Mehr Informationen und Zugang zum Livestream unter www.fh-swf.de/cms/science4u