Zum Inhalt springen

Pressemitteilung-Detail

FH Gebäude
03.04.2025

Fachhochschule verbindet Schulen und Unternehmen

FH SWF, Ursulinengymnasium und Infineon Technologies AG intensivieren Zusammenarbeit – „Energiekoffer“ zum Einsatz im Unterricht überreicht

Soest. Am Ursulinengymnasium in Werl ist das Interesse für MINT-Disziplinen bei Schülerinnen und Schülern groß. Das will nicht so recht zu der Aussage des Instituts der deutschen Wirtschaft passen, das in seinem MINT-Herbstreport 2024 davon spricht., dass derzeit 209.000 Fachkräfte in diesem Bereich fehlen – Tendenz steigend. Um die Begeisterung für Naturwissenschaften und Co. bis ins Berufsleben lebendig zu halten, haben Schule, Fachhochschule Südwestfalen und die Infineon Technologies AG mit dem Standort in Warstein als Unternehmen jetzt ihre Zusammenarbeit intensiviert. Zum Auftakt haben die Schüler*innen einen so genannten „Energiekoffer“ überreicht bekommen, dessen Inhalt anschaulich Themen wie Energieeffizienz darstellt.

An dem Thema „Energiewende“ kommt niemand vorbei. Energie wird in nahezu allen Lebens- und Arbeitsbereichen benötigt. Fossile Energieträger sind nicht erneuerbar, daher sind effiziente, energiesparende Lösungen und umweltverträgliche Alternativen zur Energieerzeugung und deren Nutzung gefragt. MINT-Disziplinen haben einen zentralen Stellenwert für die Innovationskraft. Ingenieur*innen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sind maßgeblich an der Entwicklung von Lösungen für dringende Herausforderungen wie die Energiewende beteiligt. „Wir müssen das Interesse für diese Fächer schon früh wecken und halten“, so Dr. Stephan Kienast, Lehrer für Chemie und Physik am Ursulinengymnasium. Er begleitet ein Projekt, in dem Schüler*innen Kinder aus Grundschulen für Themen wie den Klimawandel sensibilisieren. Das Ursulinen-Gymnasium wurde schon mehrfach als „MINT-freundliche“ Schule ausgezeichnet und bietet einen entsprechenden Schwerpunkt zur Auswahl bereits in der 6. Klasse an.

Die einzelnen Komponenten im „Energiekoffer“ erklären anschaulich Aufbau und Nutzen von Halbleiter-Modulen der Leistungselektronik im Bereich von Lösungen zur energieeffizienten Stromversorgung. Diese sind in Technik von Windenergie, E-Mobilität oder Energiespeicherung implementiert. Jörg Malzon-Jessen, Infineon-Unternehmenssprecher für NRW, gab noch ein paar praktische Anwendungsbeispiele. So fährt die U-Bahn in New York mit Halbleitertechnik aus Warstein, andere Komponenten sind in der Steuerung von Photovoltaik-Anlagen verbaut. Diese Beispiele machen Technik greifbar. Der Koffer ist als Leihgabe gedacht und kann nach einem gewissen Zeitraum auch an weiteren Schulen Station machen. Am Ursulinengymnasium wird er erstmals in Klasse 10 zum Einsatz kommen, im Rahmen einer Unterrichtseinheit zum Thema Klimawandel.

Ein technisches Studium begeistert und vermittelt das Handwerkszeug, das nötig ist, um Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu entwickeln. Die Fachhochschule Südwestfalen versteht sich als Bindeglied zwischen Schule und Industrie. Prof. Dr. Christian Stumpf vom Fachbereich Maschinenbau-Automatisierungstechnik und Katja Wendlandt, verantwortlich für die Schulkontakte an der FH, begleiten die Kooperation und freuen sich auf ein wachsendes Netzwerk.

Wer sich für Studiengänge im technischen Bereich interessiert, die „Open Days“ am Standort Soest vom 10. bis zum 12. April 2025 bieten die nächste Gelegenheit, den Campus der Fachhochschule in Soest und Studiengänge aus der Nähe kennenzulernen. Weitere Informationen unter www.fh-swf.de/cms/opendays.