An der Fachhochschule Südwestfalen wird der Studiengang Maschinenbau neben dem Vollzeitstudium in zwei dualen Varianten angeboten: als duales ausbildungsintegrierendes Studium und als duales praxisintegrierendes Studium.
Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über:Maschinenbau B.Eng.
Duale Studienmodelle
Soest

Duales Studium Maschinenbau
Voraussetzungen
Dual ausbildungsintegrierend
Der Studiengang ist NC-frei, das heißt es besteht keine Zulassungsbeschränkung. Nachgewiesen werden müssen lediglich die folgenden Punkte*:
- Die Qualifikation für das Studium wird durch ein Zeugnis der Fachhochschulreife, der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder durch eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen.
- Es ist ein Ausbildungsvertrag erforderlich. Dieser wird zwischen Unternehmen und Studierenden bzw. Auszubildenden geschlossen.
- Weiterhin ist der Nachweis über den Abschluss der von der Hochschule bereitgestellten Kooperationsvereinbarung erforderlich. Für mehr Informationen hierzu wenden Sie sich bitte an Yvonne Fuchs.
*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung
Dual praxisintegrierend
Der Studiengang ist NC-frei, das heißt es besteht keine Zulassungsbeschränkung. Nachgewiesen werden müssen lediglich die folgenden Punkte*:
- Die Qualifikation für das Studium wird durch ein Zeugnis der Fachhochschulreife, der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder durch eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen.
- Es ist ein die gesamte Studiendauer abdeckender Praktikumsvertrag erforderlich. Dieser wird zwischen Unternehmen und Studierenden geschlossen.
- Weiterhin ist der Nachweis über den Abschluss der von der Hochschule bereitgestellten Kooperationsvereinbarung erforderlich. Für mehr Informationen hierzu wenden Sie sich bitte an Yvonne Fuchs.
*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung
Prüfungsordnungen, Modulhandbücher, Verlaufspläne & Praktikumsordnung
für den Studiengang Maschinenbau B.Eng. am Standort Soest
Studienverlaufspläne Maschinenbau B.Eng.: Vollzeit und duale Varianten*
dual ausbildungsintegrierend | dual praxisintegrierend | Vollzeit | |
---|---|---|---|
1. Semester | Maschinenelemente und CAD; Mathematik 1; Werkstoffe 1 | Betriebswirtschaftslehre 1; Maschinenelemente und CAD; Mathematik 1; Technische Mechanik 1; Werkstoffe 1 | Betriebswirtschaftslehre 1; Maschinenelemente und CAD; Mathematik 1; Physik; Technische Mechanik 1; Werkstoffe 1 |
2. Semester | Mathematik 2; Technisches Englisch; Werkstoffe 2 | Maschinenelemente Dimensionierung 1; Mathematik 2; Technische Mechanik 2; Technisches Englisch; Werkstoffe 2 | Fertigungsverfahren 1; Maschinenelemente Dimensionierung 1; Mathematik 2; Technische Mechanik 2; Technisches Englisch; Werkstoffe 2 |
3. Semester | Betriebswirtschaftslehre 1; Physik; Technische Mechanik 1 | Mathematik 3/Numerik; Physik; Strömungslehre; Technische Mechanik 3; Thermodynamik 1 | Elektrotechnik; Maschinenelemente Dimensionierung 2; Mathematik 3/Numerik; Strömungslehre; Technische Mechanik 3; Thermodynamik 1 |
4. Semester | Fertigungsverfahren 1; Maschinenelemente Dimensionierung 1; Technische Mechanik 2 | Fertigungsverfahren 1; Technisches Projektmanagement aus der Maschinenbaupraxis; Thermodynamik 2; Studienrichtung EWA**: Apparate- und Anlagenbau, Grundlagen der Anlagen- und Verfahrenstechnik; Studienrichtung KN**: Konstruktions- systematik, CAD-3D; Studienrichtung PM**: Fertigungssysteme, Produktionsmanagement | Ingenieurinformatik 1; Messtechnik; Technisches Projektmanagement; Thermodynamik 2; Studienrichtung EWA**: Apparate- und Anlagenbau, Grundlagen der Anlagen- und Verfahrenstechnik; Studienrichtung KN**: Konstruktions- systematik, CAD-3D; Studienrichtung PM**: Fertigungssysteme, Produktionsmanagement |
5. Semester | Mathematik 3/Numerik; Strömungslehre; Technische Mechanik 3; Thermodynamik 1; Maschinenelemente Dimensionierung 2 | Maschinenelemente Dimensionierung 2; Elektrotechnik; Studienrichtung EWA**: Energietechnik 1, Mechanische Verfahrenstechnik, Grundlagen der Energiewirtschaft; Studienrichtung KN**: Nachhaltigkeit im Maschinenbau, Finite Elemente Methode, Maschinenelemente Systeme; Studienrichtung PM**: Digitale Produktion, Fertigungsautomatisierung, Fertigungsverfahren 2 | Pneumatik und Hydraulik; Projektmodul; Steuerungstechnik; Studienrichtung EWA**: Energietechnik 1, Mechanische Verfahrenstechnik, Grundlagen der Energiewirtschaft; Studienrichtung KN**: Nachhaltigkeit im Maschinenbau, Finite Elemente Methode, Maschinenelemente Systeme; Studienrichtung PM**: Digitale Produktion, Fertigungsautomatisierung, Fertigungsverfahren 2 |
6. Semester | Technisches Projektmanagement aus der Maschinenbaupraxis; Thermodynamik 2; Ingenieurinformatik 1; Studienrichtung EWA**: Apparate- und Anlagenbau, Grundlagen der Anlagen- und Verfahrenstechnik; Studienrichtung KN**: Konstruktions- systematik, CAD-3D; Studienrichtung PM**: Fertigungssysteme, Produktionsmanagement | Ingenieurinformatik 1; Ingenieurinformatik 2; Messtechnik; Studienrichtung EWA**: Energietechnik 2, Erneuerbare Energien und Wasserstoff; Sudienrichtung KN**: Entwurf nachhaltiger Produkte, Betriebsfestigkeit; Studienrichtung PM**: Logistik, Qualitätsmanagement | FinishING; Ingenieurinformatik 2; 2 Wahlpflichmodule; Studienrichtung EWA**: Energietechnik 2, Erneuerbare Energien und Wasserstoff; Sudienrichtung KN**: Entwurf nachhaltiger Produkte, Betriebsfestigkeit; Studienrichtung PM**: Logistik, Qualitätsmanagement |
7. Semester | Pneumatik und Hydraulik; Elektrotechnik; Studienrichtung EWA**: Energietechnik 1, Mechanische Verfahrenstechnik, Grundlagen der Energiewirtschaft; Studienrichtung KN**: Nachhaltigkeit im Maschinenbau, Finite Elemente Methode, Maschinenelemente Systeme; Studienrichtung PM**: Digitale Produktion, Fertigungsautomatisierung, Fertigungsverfahren 2 | Pneumatik und Hydraulik; Steuerungstechnik; 2 Wahlpflichmodule | Praxisphase; Bachelorarbeit; Kolloquium |
8. Semester | Messtechnik; FinishING; Ingenieurinformatik 2; 1 Wahlpflichmodul; Studienrichtung EWA**: Energietechnik 2, Erneuerbare Energien und Wasserstoff; Sudienrichtung KN**: Entwurf nachhaltiger Produkte, Betriebsfestigkeit; Studienrichtung PM**: Logistik, Qualitätsmanagement | FinishING; Praxisphase; Bachelorarbeit; Kolloquium | |
9. Semester | Steuerungstechnik; 1 Wahlpflichmodul; Praxisphase Dual; Bachelorarbeit; Kolloquium | ||
*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung |
Legende zum Studienverlaufsplan
dual ausbildungsintegrierend
dual praxisintegrierend
Vollzeit
Studienrichtungen**
EWA: Studienrichtung Erneuerbare Energien, Wasserstoff- und Anlagentechnik
KN: Studienrichtung Konstruktion und Nachhaltigkeit
PM: Studienrichtung Produktionsmanagement