Zum Inhalt springen

Kooperatives Studium

FB Elektrotechnik und Informationstechnik

Studenten in einem Labor

Das kooperative Studium im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

Studium trifft Praxis

Der Hagener Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik bietet für seine Studiengänge Technische Informatik, Robotik und Elektrotechnik das praxisnahe Modell des kooperativen Studiums an. Kooperativ studieren heißt, neben dem Studium praktische Erfahrungen in Unternehmen zu sammeln. So trifft wissenschaftliche Kompetenz auf anwendungsorientierte Praxisprojekte und garantiert dadurch eine fundierte Grundlage für Karrierestart bzw. -entwicklung. Die Studierenden sind dabei flexibel, wie stark sie die Berufspraxis in ihr Studium integrieren.

Der zeitliche Ablauf

Die Regelstudienzeit der oben genannten Studiengänge beträgt sieben Semester.

Vom ersten bis zum sechsten Semester können sich die Studierenden beispielsweise während der Vorlesungs- und Prüfungszeit an vier Tagen in der Woche ganz dem Studium widmen. Der fünfte Tag steht für die Arbeit im Unternehmen zur Verfügung. Dadurch wird engagierten Studierenden die Möglichkeit gegeben, das frisch Erlernte sofort praktisch im Unternehmen anwenden zu können.

Das Projektpraktikum im 7. Semester und die Abschlussarbeit können in Absprache mit dem betreuenden Hochschullehrer ganz oder teilweise im Unternehmen durchgeführt werden. Damit stehen die Studierenden dem Unternehmen auch während dieser Zeit zur Verfügung.

In der vorlesungs- und prüfungsfreien Zeit können individuelle Vereinbarungen über den zeitlichen Umfang im Unternehmen zwischen Unternehmen und Studierenden vereinbart werden.

Ein Vorpraktikum ist für diesen Studiengang nicht erforderlich.