Technische Informatik B.Eng.
Hagen
Bachelor-Studium Technische Informatik
Auf einen Blick
Was? Interdisziplinärer Bachelor, der Informatik und Elektrotechnik verbindet
Für wen? Für alle, die sich für Technik und insbesondere Computer begeistern
Warum? Arbeit an Lösungen, die unmittelbar unseren Alltag beeinflussen
Auf dieser Seite
- Der Studiengang im Überblick
- Studienvoraussetzungen
- Infos zum Bewerbungsverfahren
- Info-Video zu den wichtigsten Fragen
- Zielgruppe
- Berufliche Perspektiven
- Studi-Stimmen
- Studienaufbau / Verlaufsplan
- Infoveranstaltungen / Veranstaltungen zum Studienstart
- Weitere Infos / Prüfungsordnungen, Modulhandbücher
- Kontakt
Studienstart nur zum Wintersemester. Bewerbung und Einschreibung für Deutsche und Deutschen Gleichgestellte i.d.R. Mitte Mai bis Ende Juli jeden Jahres. Hier finden Sie Fristen für weitere Bewerbungsgruppen.
Zulassung: NC-frei
Dieser Studiengang hat keine Zulassungsbeschränkung.
Mehr Infos zu den VoraussetzungenStudienabschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
210 ECTS
Studienmodell
Vollzeitstudium oder kooperatives Studium
Allgemeine Infos zu den StudienmodellenStudienbeginn / -dauer
Beginn: zum Wintersemester (September)
Regelstudienzeit: 7 Semester / 3,5 Jahre
(alternativ
Studium Flexibel)
Beiträge und Gebühren
Hauptunterrichtssprache
Deutsch
(für internationale Bewerbende: Level DSH2 / TestDaf4 / C1)
Vor Beginn des Studiums –
Voraussetzungen & Bewerbungsverfahren
Voraussetzungen
Der Studiengang ist NC-frei, das heißt es besteht keine Zulassungsbeschränkung. Nachgewiesen werden müssen lediglich die folgenden Punkte*.
Die Qualifikation für das Studium wird durch ein Zeugnis der Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil), der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder durch eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen.
Der Nachweis einer praktischen Tätigkeit in Form eines Grund- oder Fachpraktikums ist nicht erforderlich.
*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung
Bewerbung und Einschreibung zum Wintersemester
- Studienstart nur zum Wintersemester. Bewerbung und Einschreibung für Deutsche und Deutschen Gleichgestellte i.d.R. Mitte Mai bis Ende Juli jeden Jahres. Hier finden Sie Fristen für weitere Bewerbungsgruppen.
- Bewerbung über das Bewerbungsportal
(Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!) - Mehr Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier
- Bewerbungsfrist: in der Regel Anfang März bis 15. Juli
- Bewerbung je nach Voraussetzung über uni-assist oder unser Bewerbungsportal
(Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!) - Informationen zur Bewerbung mit internationalem Abschluss finden Sie hier
Bewerbung und Einschreibung zum Sommersemester
Für Bachelorstudiengänge ist eine Bewerbung zum Sommersemester nur für höhere Fachsemester möglich. Die genauen Bewerbungsfristen finden Sie in der Tabelle Hochschulwechsler*innen / Studiengangwechsler*innen. (Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!)
Professor*innen und Studierende beantworten die wichtigsten Fragen rund um unseren Bachelor-Studiengang Technische Informatik an der Fachhochschule Südwestfalen in Hagen.
An wen richtet sich der Studiengang Technische Informatik?
Der Studiengang wendet sich an alle, die sich für Technik und Computer begeistern und eröffnet Wege in eine spannende und vielseitige Berufswelt. Vor allem, wenn Sie nicht nur Programme schreiben, sondern diese Software auch in ein technisches System einbetten wollen, ist der Studiengang für Sie optimal. Ansonsten gilt: Mit Ausbildungs- oder beruflichem Hintergrund werden Sie bei uns genauso abgeholt, wie frische Schulabsolvent*innen.
Welche Berufsaussichten bietet das Studium Technische Informatik?
Unsere Absolvent*innen sind bei allen Unternehmen gefragt, die von Computern gesteuerte Systeme entwickeln oder betreiben. Die zunehmende Integration der technischen und der kaufmännischen Betriebsabläufe in den Unternehmen eröffnet zudem die Perspektive, an der Realisierung oder dem Betrieb derartiger Lösungen mitzuarbeiten. Und auch die zunehmende Digitalisierung nahezu aller Branchen vergrößert den Kreis der für Absolvent*innen interessanten Unternehmen.
Studi-Stimmen
Felix Ritter
"Nach Erlangen der Fachhochschulreife stellte sich mir die Frage, starte ich direkt in den Beruf oder bilde ich mich mit einem Studium weiter?
Bei der Entscheidungsfindung hat mich vor allem die Nähe zu meiner Heimat und das direkte, persönliche Betreuungsverhältnis zu den Lehrenden angesprochen. Im Laufe des Studiums stellte ich immer wieder fest, dass man sich nicht nur wie eine Name auf dem Papier fühlt, sondern wie ein Student, dessen Fragen ernst genommen werden.
Die Wahl des Studiengangs war für mich sofort klar. Noch heute macht es mir jedes Mal aufs neue Spaß, ein Programm zu entwickeln. An der FH Südwestfalen konnte ich meine Interessen optimal ausleben und weiterentwickeln. Ich würde jederzeit wieder hier studieren."
Wie ist das Studium der Technischen Informatik aufgebaut?
Im Studiengang Technische Informatik werden die erforderlichen Inhalte anwendungsorientiert und praxisnah gelehrt. In den ersten drei Semestern werden Grundlagen der Informatik, Elektrotechnik, Mathematik und Programmierung vermittelt, wobei im dritten Semester ebenfalls die ersten Fachveranstaltungen wie z.B. Messtechnik oder Mikrocontroller angeboten werden. Veranstaltungen zur Förderung der Methoden- und Selbstkompetenz ergänzen diese Inhalte.
In den nächsten drei Semestern werden Anwendungsgebiete der Technischen Informatik mit den Schwerpunkten- Softwareentwurf und Implementierung
- Betriebssysteme und Rechnernetze
- Hardwareentwurf und Implementierung
- Software-Sicherheit und IT-Sicherheit
- Maschinelles Lernen und Internet of Things
angeboten. Interessenspezifische Vertiefungen erfolgen über Wahlpflichtfächer.
Das siebte Semester dient der Vertiefung in Spezialgebiete mit gleichzeitiger Förderung der Selbst- und Methodenkompetenz. Es werden keine regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen mehr angeboten, sondern nur noch Module mit einem hohen Selbstlernanteil (Seminar, Projektpraktikum und Bachelorarbeit).
Studienverlaufsplan Technische Informatik B.Eng.*
1. Semester | Mathematische Grundlagen | Analysis 1 | Elektrotechnik 1 | Algorithmen und Datenstrukturen | Prozedurale Programmierung | Lernstrategien und Einführung in die Technische Informatik |
2. Semester | Technisches Englisch | Stochastik | Elektrotechnik 2 | Angewandte Algorithmen | Objektorientierte Programmierung | Digitaltechnik |
3. Semester | Datenbanken | Elektronik 1 | Einführung in die Messtechnik | Software Engineering | Ereignisbasierte Systeme | Mikrocontroller |
4. Semester | Wahlpflichtmodul | Projektmanagement | Einführung in die Regelungstechnik | IT-Sicherheit | Hardwarebeschreibungssprachen und rekonfigurierbare Logik | Rechnerkommunikation |
5. Semester | Wahlpflichtmodul | Wahlpflichtmodul | Rechnerorganisation | Integrierte Schaltungen | Verteilte Systeme und IoT | Betriebssysteme |
6. Semester | Wahlpflichtmodul | Wahlpflichtmodul | Wahlpflichtmodul | Softwareprojekt | Funktionale Sicherheit | Echtzeitsysteme |
7. Semester | Seminar | Projektarbeit | Bachelorarbeit | Kolloquium | ||
*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung |
Legende zum Studienverlaufsplan
Der Studienverlaufsplan zeigt eine Empfehlung, in welcher Reihenfolge die Module im Studium Technische Informatik belegt werden sollten. Der Plan berücksichtigt inhaltliche Abhängigkeiten unter den Modulen und bietet so eine bestmögliche Studierbarkeit. Detaillierte Angaben zu Inhalt, Veranstaltungsform und Prüfungsart können für alle Module im Modulhandbuch nachgeschaut werden. Der Wahlpflichtkatalog enthält neben einer Vielzahl von Vertiefungsmöglichkeiten in der Technischen Informatik (wie bspw. Ausfallsicherheit, Künstliche Intelligenz und Ethisches Hacking) auch Module aus anderen Fachdisziplinen (wie bspw. Medizintechnik, Elektrotechnik, Gebäude- und Automatisierungstechnik und Lichttechnik).
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Technische Informatik
Prüfungsordnungen, Modulhandbücher und Verlaufspläne
Möglichkeiten eines Master-Studiums
- Angewandte Informatik M.Sc. (berufsbegleitendes Verbundstudium)
- Angewandte Künstliche Intelligenz M.Sc. (berufsbegleitendes Verbundstudium)
- Connected Lighting M.Eng. (berufsbegleitendes Verbundstudium)
- Data Science M.Sc. (berufsbegleitendes Verbundstudium)
Diese Aufzählung ist lediglich eine Idee möglicher anschließender Master-Studiengänge. Voraussetzung für ein Master-Studium ist die fachliche Eignung, die unter anderem auf der gewählten Studien- oder Vertiefungsrichtung im Bachelor-Studium beruht. Neben der fachlichen Qualifikation sind aber natürlich auch die individuellen Interessen ausschlaggebend. Die Feststellung der Eignung für den gewünschten Master-Studiengang ist demnach eine Einzelfall-Entscheidung.
Bei Fragen unterstützt Sie die Allgemeine Studienberatung und leitet Sie ggf. an die für Sie richtigen Ansprechpartner*innen weiter.
Eine Übersicht aller Master-Studiengänge an der Fachhochschule Südwestfalen finden Sie hier.
Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?
Das Team der Allgemeinen Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
- Per Mail studienberatung@fh-swf.de
- Per Telefon 02371 566 538
- Nach Absprache per Videokonferenz (Zoom)
- Und natürlich persönlich:
Zum Beratungsangebot der Allgemeinen Studienberatung
Hier finden Sie weitere Ansprechpartner*innen.