Ringvorlesung „Wasserstofftechnologien“ Zum Inhalt springen

Ringvorlesung „Wasserstofftechnologien“

Leerer Hörsaal

Vorlesungreihe über Wasserstoffanwendungen

An der Fachhochschule Südwestfalen hat sich seit Anfang 2022 der Arbeitskreis „Wasserstofftechnologien“ aus Expert*innen über alle Standorte hinweg gebildet. Durch das Anbieten einer Ringvorlesung zu dieser Thematik soll Studierenden und Industrievertreter*innen die Gelegenheit gegeben werden, sich von "Brennstoffzelle" bis "Wasserstoffspeicher" mit den unterschiedlichsten Wasserstoffanwendungen vertraut zu machen.

Fossile Brennstoffe sind begrenzt und tragen sehr zur CO2-Belastung der Atmosphäre bei. Mit Wasserstoff als Energieträger der Zukunft wird es uns auf der Erde am ehesten gelingen, den Klimawandel positiv zu beeinflussen. Der vermehrte Einsatz von Wasserstoff ist eines der Hauptziele des Transformationsprozesses in der Industrie hin zu erneuerbaren Energiequellen, wodurch der Anstieg der Erderwärmung begrenzt werden kann. Die Industrie steht vor enormen Anstrengungen und Investitionen, diesen Weg erfolgreich zu gehen und benötigt dringend qualifizierte Mitarbeiter*innen, die hierzu entsprechend ausgebildet werden müssen.

Die 24 Vorlesungsthemen erstrecken sich über zwei Semester und finden jeweils an einem Montag gegen 17:00 Uhr statt. Für eine erfolgreiche Teilnahme kann Studierenden ein Zertifikat erstellt werden.

Teilnahme an den Veranstaltungen

#link.text

Update 03/25

Die Ringvorlesung Wasserstoff-Technologien wird aktuell wieder angeboten. Über folgende Internetseite bekommen Sie die Zugangdaten der Zoom-Sitzungen: ibh-hannibal.de

Wir wünschen Ihnen viel Freude mit der Ringvorlesung.


#link.text

Themen der Ringvorlesung

montags | 17:00 Uhr | Zoom

Event. Änderungen werden auf dieser Seite bekannt gegeben.

externer Inhalt (Youtube)

Video der Auftaktveranstaltung zur Ringvorlesung Wasserstoff