FAIRer Umgang mit Forschungsdaten: Zur Einführung des Forschungsdatenmanagements an der FH Südwestfalen
Vor über 50 Jahren verfolgten mehr als 500 Millionen Menschen weltweit live im Fernsehen, wie Neil Armstrong als erster Mensch den Mond betrat. Die Aufnahmen dieser Mondlandung dokumentieren den historischen Meilenstein, doch was kaum jemand weiß: Die originalen Rohdaten sind heute unwiederbringlich verloren. In den frühen 1980er-Jahren wurden sie aus Platzmangel überschrieben – ein Verlust, der auf fehlendes Forschungsdatenmanagement zurückzuführen ist.
Wie die Geschichte eindrücklich zeigt, ist ein verantwortungsvoller und nachhaltiger Umgang mit Forschungsdaten unverzichtbar, damit wertvolle Erkenntnisse nicht verloren gehen. An dieser Stelle setzt das Forschungsdatenmanagement an: Durch die systematische Organisation der Daten – von der Planung über die Erhebung, Analyse, Speicherung, Publikation und Archivierung – wird ihrem Verlust vorgebeugt. Prof. Dr. Nevoigt, Prorektor für Forschung und Transfer, betont, dass „Daten das Fundament unserer wissenschaftlichen Arbeit sind. Forschungsförderer haben dies erkannt und fordern bei Antragstellung Angaben zu einem strukturierten Umgang mit den im jeweiligen Projekt generierten Daten, um deren Zugänglichkeit, Nachnutzbarkeit und Reproduzierbarkeit sicherzustellen. Die FH Südwestfalen unterstützt diese Entwicklung und setzt sich für ein nachhaltiges Forschungsdatenmanagement ein.“
Um dieses Ziel zu erreichen, verabschiedete der Senat im Juli 2025 eine Forschungsdaten-Policy, die von der Bibliothek in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Nevoigt und Dr. Biernatzki erarbeitet wurde und sich an den FAIR-Prinzipien orientiert: Forschungsdaten sollen auffindbar (Findable), zugänglich (Accessible), interoperabel (Interoperable) und nachnutzbar (Reusable) sein. Die Prinzipien garantieren Transparenz, sichern die Nachvollziehbarkeit von Forschungsergebnissen und ermöglichen eine nachhaltige Wiederverwendung der Daten.
Dieses Bekenntnis der Hochschule zum Forschungsdatenmanagement wird von einem Beratungsangebot der Bibliothek flankiert: Zur Unterstützung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wurde
eine Webseite erstellt, die alle wichtigen Informationen zum Thema bündelt und regelmäßig aktualisiert wird. Eine Auftaktveranstaltung zur Einführung in den Themenbereich findet am 01.10.2025 statt. Mittelfristig soll ein Selbstlernkurs praxisnahe Unterstützung bieten, darüber hinaus ist die Schaffung eines persönlichen Beratungsangebots vorgesehen. Bereits jetzt steht Ihnen die Bibliothek bei Anregungen, Fragen oder Wünschen zur Seite. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an
e-Auskunft@fh-swf.de.
Forschungsdatenmanagement (FDM)