Zum Inhalt springen

Zertifikate

Nutzerzertifikat

Wichtiger Hinweis: Aufgrund der Kündigung durch den Provider Sectigo steht der Dienst in dieser Form ab dem 10.01.2025 nicht mehr zur Verfügung!
Der DFN-Verein arbeitet mit Hochruck an einer Nachfolge-Lösung. Bis dahin bitten wir um Verständnis.

Die Fachhochschule Südwestfalen stellt ihren Nutzern Zertifikate im Selfservice-Verfahren zur Verfügung. Mit diesem "digitalen Ausweis" können Sie beispielsweise E-Mails signieren oder verschlüsseln.

Die Zertifikate können von allen Studierenden und Mitarbeitenden im Selfservice beantragt werden. Andere Personengruppen (z.B. Lehrbeauftragte) sprechen uns bitte an.
Das Zertifikat kann in der Anwendung (z. B. Webbrowser, Mailprogramm) gespeichert werden.

Nutzerzertifikat beantragen

Für die Beantragung Ihres persönlichen Zertifikates haben wir schon alles vorbereitet.

Bitte halten Sie Ihre Benutzerkennung und das Passwort bereit.

Mit Webbrowser (Windows/Linux/Mac-OS)

Direkt zum Zertifikatsserver

English

How to request a digital certificate?

Digital Certificates

If you have never worked with digital certificates before, this article gives you a first idea about the concept ( https://en.wikipedia.org/wiki/Digital_certificate).

The University of Applied Sciences provides its members certificates for online services.

You can either save the certificate within the web browser (for free) or on a portable eToken, which can be obtained at the students' office (charges apply).

Quick-Start

Request a certificate

Request a certificate using the eToken (optional)

Hilfe und Glossar

FAQ

Eine Sammlung häufig gestellter Fragen finden Sie weiter unten.

Hilfe

Über das Kontaktformular können Sie Unterstützung bekommen.

Glossar

Weiterführend erhalten Sie hier einige Erklärungen zu genutzten Begriffen und Abkürzungen. Die Inhalte verweisen z.T. auf Wikipedia-Artikel.

Von externen Links mit rechtswidrigen Inhalten distanzieren wir uns natürlich ausdrücklich.

Serverzertifikat beantragen

Mitarbeitende können Serverzertifikate beantragen.

Eine genaue Anleitung finden Sie hier.


Fragen zum Nutzerzertifikat:

1. Wie sicher ist die Prüfungsanmeldung mit dem persönlichen Zertifikat?

Nur Sie besitzen Ihr persönliches, signiertes Zertifikat und wissen das dazu gehörige Passwort. Dadurch ist eine sehr hohe Sicherheit gegeben. (siehe auch Frage 14!)

2. Ich habe das Zertifikat beantragt. Muss ich das an jedem Rechner tun?

Nein, Sie benötigen ausschließlich Ihr gültiges Zertifikat (z.B. im eToken). Sie müssen nur dann ein neues Zertifikat beantragen, wenn Ihr Altes abgelaufen ist oder sie es ungültig erklären wollen. (Siehe auch Frage 3, 4 und 6.)

3. Was muss ich tun, wenn ich das Zertifikat auch an einem anderen Rechner nutzen möchte?

Sie müssen das Zertifikat exportieren und an einem anderen System importieren. Eine detailierte Beschreibung dazu finden Sie hier .

4. Ich habe das Zertifikat zu hause beantragt, kann mich aber von keinem anderen System anmelden

Ihr Zertifikat ist dem Browser nicht bekannt. Wahrscheinlich haben Sie Ihr Zertifikat in den Browser importiert, an dem Sie es beantragt haben.

Sie können zur Speicherung Ihres Zertifikates den eToken nutzen, dann haben Sie es überall dabei. (Siehe „Fragen zum eToken:“, speziell Frage 26.)

5. Ich habe an meinem Rechner das Zertifikat eines Kommilitonen beantragt. Jetzt kann ich mich nur noch mit seinen Daten anmelden.

Beantragen Sie Ihr persönliches Zertifikat. Löschen Sie ggf. das fremde Zertifikat.

6. Was passiert wenn ich ein neues Zertifikat beantrage?

Sobald Sie ein neues Zertifikat beantragen, wird das alte ungültig. Sie sollten es dennoch aufbewahren, wenn Sie damit E-Mails oder andere Daten verschlüsselt haben.

6b. Wenn ich mein Zertifikat vorlege, wird es als "widerrufen" abgelehnt.

Genaue Fehlermeldung: Die SSL-Gegenstelle hat Ihr Zertifikat als "widerrufen" abgelehnt. Fehlercode: SSL_ERROR_REVOKED_CERT_ALERT

Es ist immer nur das zuletzt beantragte persönliche Nutzerzertifikat gültig. Sollten Sie nicht wissen, wo sich Ihr gültiges Zertifikat befindet, beantragen Sie bitte nach Anleitung ein Neues.

Siehe auch Frage 6.

7. Warum kann ich keine Nachrichten verschlüsseln / signieren (Mozilla)?

Das Wurzelzerifikat wurde nicht für diesen Zweck importiert. Wählen Sie "Bearbeiten -> Einstellungen -> Erweitert -> Verschlüsselung -> Zertifikate anzeigen -> Zertifizierungsstellen" und dort die Zertifikate unter "DFN-Verein". Sie können für jedes Zertifikat mit "Bearbeiten" die erforderlichen Einstellungen machen.

8. Ich erhalte meine Bestätigungsmail nicht.

Die Zertifikatsmail wird grundsätzlich innerhalb weniger Minuten an die FH-Mailadresse verschickt. Ist eine Weiterleitung eingetragen, werden Mails direkt dorthin geschickt. Prüfen Sie bitte, ob Ihre Weiterleitungsadresse korrekt ist und Mails angenommen werden. Bei einigen Mail-Providern werden die Mails irrtümlich als Spam behandelt. Bitte prüfen Sie hier die Filtereinstellungen. Wenn diese Hinweise nicht weiter führen, löschen Sie bitte im Virtuellen Service Center die Weiterleitung und stoßen den Vorgang nach 15 Minuten erneut an. Sie können dann die Mail mit Ihren bekannten Zugangsdaten über unseren Webmailer abrufen.

9. Wofür ist die Datei, die ich im Anhang der Bestätigungsmail erhalten habe?

Diese Datei stellt ebenfalls Ihr Zertifikat dar. Allerdings im "PEM"-Format (ASCII, Base64). Dieses Format kann man in einigen Anwendungen auch direkt nutzen. Die meisten Anwendungen, wie auch die Mozilla-Browser, benötigen jedoch das "PKCS#12"-Format (Binär).

10. Ich erhalte den Fehler "403 Request failed" wenn ich auf den Link in der E-Mail klicke (Arcor).

Der Webmailer von Arcor unterbindet offenbar das Verfolgen einiger Links. Bitte kopieren Sie den Link und fügen Sie ihn manuell in die Adressleiste des Browsers ein.

11. Ich erhalte den Fehler "Das Objekt unterstützt diese Eigenschaft oder Methode nicht." (IE).

Je nach Windows- und IE-Version ist es notwendig, unter "Extras" -> "Internetoptionen" -> "Sicherheit" -> "Sites" den CA-Server ( https://pki.pca.dfn.de) als vertrauenswürdig einzutragen. Anschließend den Browser neu starten. Der Internet-Explorer bricht sonst beim Generieren des privaten Schlüssels mit o.g. Fehlermeldung ab.

12. Ich habe beim Installieren der CA-Zertifikate vergessen die 3 Haken für die Vertrauensstellung zu setzen. Kann ich das nachträglich ändern?

"Extras -> Einstellungen -> Erweitert -> Verschlüsselung -> Zertifikate anzeigen -> Zertifizierungsstellen" Hier können Sie alle Zertifikate unter "Deutsche Telekom AG" und "DFN-Verein" mit "Bearbeiten..." ansehen und ggf. die Häkchen setzen.

13. Ich habe das Passwort für das "Software-Sicherheitsmodul" vergessen.

Wenn Sie das Zertifikat im Software-Sicherheitsmodul des Mozilla-Bowsers (Firefox/Seamonkey/Netscape) gespeichert haben und das Passwort dafür vergessen haben, können Sie es mit folgender Eingabe in der Adresszeile des Browsers zurücksetzen: "chrome://pippki/content/resetpassword.xul".

14. Wie schütze ich mein Zertifikat vor unberechtigtem Zugriff?

Eine detaillierte Beschreibung hierzu finden sie unter folgendem Beispiel (Firefox) hier .

15. Safari verweigert die Verbindung zum Virtuellen Service-Center (Mac OS)

Nach Vorlegen meines persönlichen Zertifikates verweigert der Safari-Browser die Verbindung zum Virtuellen Service-Center. Ursache ist offenbar das ungültige Apple-Zertifikat "com.apple.idms.appleid.prd...". Nach Löschen dieses Zertifikat aus dem Schlüsselbund funktioniert die Anmeldung.

16. Trotz korrekt installiertem Nutzerzertifikat wird dieses beim Besuch des Virtuellen Service-Centers nicht abgefragt

Einige Anti-Viren-Programme (z.B. Kaspersky) installieren einen transparenten Proxy auf Ihrem System, um auch die verschlüsselte Kommunikation zu analysieren! Das Zertifikatshandling ist dabei scheinbar nicht korrekt implementiert.

Ältere Versionen: Bitte deaktivieren Sie (vorübergehend) in den Einstellungen unter "Schutz" die Optionen "Web-Anti-Virus" und "Firewall". Bei neueren Versionen finden Sie unter dem Tab "Netzwerkverbindungen/Einstellungen" die Option "Untersuchung von sicheren Verbindungen". Aktivieren Sie hier (vorübergehend) den Punkt "Sichere Verbindungen NICHT untersuchen".

Kaspersky 2019: Eine detailierte Anleitung dazu finden Sie hier .

17. Ich erhalte bei der Beantragung des persönlichen Nutzerzertifikats den Fehler 'Allgemeiner Fehler 700: Einloggen schlug fehl. Haben Sie das richtige Passwort eingegeben?'

Die Beantragung erfolgt immer mit Ihrem Nutzernamen und Erstpasswort. Sollten diese Daten nicht bekannt sein, wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Studierendenservicebüro.