Zum Inhalt springen

Maschinenbau B.Eng.

Iserlohn

Bachelor-Studium Maschinenbau

Sie wollen die Technik von morgen nicht nur erleben, sondern selbst gestalten? Der Bachelor-Studiengang Maschinenbau (B.Eng.) ist genau das Richtige für alle Technikbegeisterten, die sich nicht sofort festlegen wollen. Mit einem breit angelegten ingenieurwissenschaftlichen Fundament definieren Sie im Laufe des Studiums eigene Schwerpunkte – und entscheiden selbst, in welcher Zukunftsbranche Sie durchstarten!

Auf einen Blick

Was? Breite Grundlagenausbildung im Maschinenbau mit individuellen Schwerpunkten.

Für wen? Für alle mit Interesse am technischen Fortschritt.

Warum? Maschinenbauingenieur*innen entwickeln die Technologien von morgen und gestalten unsere Zukunft.

Auf dieser Seite

Maschinenbau B.Eng. im Überblick

Studienstart nur zum Wintersemester. Bewerbung und Einschreibung für Deutsche und Deutschen Gleichgestellte i.d.R. Mitte Mai bis Ende Juli jeden Jahres.

Hier finden Sie Fristen für weitere Bewerbungsgruppen (Hochschulwechsler, Gasthörende u.ä.).

Zulassung: NC-frei

Dieser Studiengang hat keine Zulassungsbeschränkung. Ab Wintersemester 2024/25 ist kein Praktikum als Zulassungsvoraussetzung mehr gefordert.

Mehr Infos zu den Voraussetzungen

Studienabschluss

Bachelor of Engineering (B.Eng.)
210 ECTS

Studienmodell

Vollzeitstudium

Zum Studienmodell

Studienbeginn / -dauer

  • Beginn: zum Wintersemester (September)
  • Dauer: Wahlweise 7 - 8 Semester (3,5 oder4 Jahre)

Studienort

Gebäude Iserlohn

Standort Iserlohn

Standortportrait Iserlohn

Beiträge und Gebühren

Hauptunterrichtssprache

Deutsch
(für internationale Bewerbende: Level DSH2 / TestDaf4 / C1)

Mehr Infos zu den Sprachkenntnissen

Vor Beginn des Studiums –
Voraussetzungen & Bewerbungsverfahren

Voraussetzungen

  • Abitur/Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung

Bewerbung und Einschreibung zum Wintersemester

Für Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerber*innen

Für Bewerber*innen aus Nicht-EU-Ländern

Bewerbung und Einschreibung zum Sommersemester

Für Bachelorstudiengänge ist eine Bewerbung und Einschreibung zum Sommersemester nur für höhere Fachsemester möglich. Die genauen Bewerbungsfristen finden Sie in der Tabelle Hochschulwechsler*innen / Studiengangwechsler*innen. (Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!)

An wen richtet sich der Studiengang Maschinenbau?

Der Bachelor-Studiengang Maschinenbau richtet sich an alle, die die Lösung zukunftsorientierter, fachübergreifender Herausforderungen zu ihrer beruflichen Aufgabe machen wollen. Wie lassen sich Produktionsprozesse effizienter gestalten und Ressourcen so einsetzen, dass sie sowohl kostengünstig als auch umweltschonend sind? Welche innovativen Produkte und Verfahren können dazu beitragen, Entwicklung und Produktion nachhaltiger zu machen – und dabei gleichzeitig die steigenden Erwartungen der Gesellschaft sowie die Wünsche der Verbraucher*innen erfüllen? Maschinenbauingenieur*innen beschäftigen sich mit diesen Herausforderungen und entwickeln zukunftsweisende Lösungen für nahezu alle technischen Anwendungsfelder.

Voraussetzung für den Studienerfolg ist Begeisterung für Mathematik, Physik und technische Fragestellungen. Das Studium bietet eine breite Ausbildung im Maschinenbau mit Schwerpunkten auf der nachhaltigen Produktion und der Konstruktionstechnik. Dabei vermittelt es umfassende theoretische sowie praktische Kenntnisse der Fertigungs- und Werkstofftechnik. Dieses interdisziplinäre Studium bereitet Sie optimal auf den Berufseinstieg vor und eröffnet Ihnen ausgezeichnete Karriereperspektiven beispielsweise in der wachsenden Branche der Additiven Fertigung.

Welche Berufsaussichten bietet das Maschinenbau-Studium?

Unsere Absolvent*innen haben beste Karrierechancen – besonders in der wirtschaftsstarken Region Südwestfalen mit über 150 Weltmarktführern und zahlreichen mittelständischen Unternehmen. Dank ihrer fundierten ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung und der vertieften Kenntnisse aus ihrer gewählten Spezialisierung sind sie optimal darauf vorbereitet, den Spagat zwischen nachhaltigen Lösungen und wirtschaftlich tragfähigem technischem Fortschritt erfolgreich zu meistern.

Zahlreiche Absolvent*innen arbeiten heute in folgenden Berufsfeldern:

  • Forschung & Entwicklung (F&E) – z. B. in der Automobil-, Luftfahrt- oder Medizintechnikbranche, um neue Produkte und Technologien zu entwickeln.
  • Konstruktion & Produktdesign – in Ingenieurbüros oder Industrieunternehmen, wo Bauteile, Maschinen oder ganze Anlagen entworfen und optimiert werden.
  • Produktion & Fertigungsplanung – in Produktionsbetrieben, um Herstellungsprozesse zu planen, zu verbessern und effizienter zu gestalten.
  • Technischer Vertrieb & Kundenberatung – bei Industrieunternehmen oder Zulieferern, um technische Lösungen zu verkaufen und Kunden fachlich zu betreuen.
  • Energie- und Umwelttechnik – bei Energieversorgern, im Anlagenbau oder in der Umwelttechnik, z. B. für nachhaltige Energiegewinnung oder Ressourceneffizienz.

Wie ist das Studium Maschinenbau aufgebaut?

Die Regelstudienzeit beträgt wahlweise sieben oder acht Semester. Studierende können sich bis zum Ende des fünften Semesters für eine der beiden Varianten entscheiden.

Inhalt des Studiums

Die ersten drei Semester bilden das Grundlagenstudium, das gemeinsam mit den Studierenden der anderen Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs absolviert wird. Bis zum Ende des dritten Semesters ist ein Studiengangwechsel daher problemlos möglich.

Ab dem vierten Semester erfolgt eine individuelle, auf den Grundlagenfächern aufbauende Vertiefung der fachlichen Kompetenzen durch die Wahl sogenannter Containermodule. Um den Anforderungen des regionalen Mittelstands gerecht zu werden, ist eine Auswahl an Modulen aus den Bereichen Produktentwicklung/Konstruktion sowie Fertigungs- oder Kunststofftechnik vorgesehen. Je nach Interessenslage können darüber hinaus weitere thematische Schwerpunkte gesetzt werden, beispielsweise in den Bereichen Fertigung, Management oder Digitalisierung. Diese Inhalte werden im weiteren Studienverlauf durch praxisorientierte Module und Projekte vertieft und erweitert, sodass eine individuelle Profilbildung möglich ist.

Je nach gewählter Studiendauer und -variante wird im sechsten, siebten oder achten Semester das erworbene Wissen in einem praxisorientierten Projekt sowie in verschiedenen Praxisphasen angewendet. Die Praxisphasen können in Industrieunternehmen, öffentlichen Einrichtungen oder an Hochschulen absolviert werden. Dabei werden nicht nur praktische Erfahrungen gesammelt, sondern häufig auch erste Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern geknüpft oder Themen für die Abschlussarbeit entwickelt.

Der Studiengang schließt mit einer praxisbezogenen Bachelorarbeit sowie einem Kolloquium ab. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, ein weiterführendes Masterstudium im Fachbereich Maschinenbau oder an einer anderen Hochschule anzuschließen.

Studienverlaufsplan Maschinenbau B.Eng.*

1. SemesterGrundlagen der InformatikMathematik 1 + 2PhysikStatikTechnische ProduktdokumentationWerkstoffkunde 1 + 2
2. SemesterElektrotechnikCAD 1FestigkeitslehreMaschinenelemente 1 + 2
3. SemesterFertigungsverfahren GrundlagenStrömungslehreThermodynamikKinetik/KinematikMess-, Steuer- und Regelungstechnik
4. SemesterIndustriebetriebslehre/ KostenrechnungKonstruktives GestaltenToleranzmanagementHöhere FestigkeitslehreWahlpflichtmodul 1 Wahlpflichtmodul 2
5. SemesterKonstruktionssystematik 1Wahlpflichtmodul 3Wahlpflichtmodul 4Wahlpflichtmodul 5Wahlpflichtmodul 6Wahlpflichtmodul 7
6. Semester
Variante 1
Wahlpflichtmodul 8Wahlpflichtmodul 9Wahlpflichtmodul 10Projektarbeit
6. Semester
Variante 2
Wahlpflichtmodul 8Wahlpflichtmodul 9Wahlpflichtmodul 10Wahlpflichtmodul 11Wahlpflichtmodul 12Wahlpflichtmodul 13
7. Semester bei 7-sem. StudiumPraxisphase 1BachelorarbeitKolloquium
7. Semester
bei 8-sem. Studium
Praxisphase 2
8.Semester bei 8-sem. StudiumPraxisphase 1BachelorarbeitKolloquium
* Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung.

Legende zum Studienverlaufsplan

Pflichtmodule
Wahlpflichtmodul

Wahlpflichtmodule

Sommersemester

  • Fertigungsverfahren Kunststoffe 1
  • Fertigungsverfahren Ur- und Umformen 1
  • Fertigungsverfahren Zerspanen
  • Fügetechnik *
  • Konstruieren mit Kunststoffen
  • Produktionsmaschinen und -systeme *

Wintersemester

  • Fertigungsverfahren Kunststoffe 2
  • Fertigungsverfahren Ur- und Umformen 2
  • Funktionalisieren von Polymeren
  • Oberflächentechnik Kunststoffe
  • Simulation der Fertigungsverfahren
  • Sonderfertigungsverfahren
  • Werkzeuge der Kunststoffe

Frei wählbare Module

  • Arbeitsvorbereitung
  • Elektronik 2
  • Fabrikplanung
  • Getriebetechnik
  • Grundlagen Innovationsmanagement
  • Lehrer/in am Berufskolleg
  • Marketing
  • Qualitätsmanagement/Angewandte Statistik
  • Rechnergestützte Messdatenverarbeitung
  • Technisches Englisch
  • Verbrennungskraftmaschinen/Antriebssysteme
  • Advanced CAE / CAD
  • Konstruktionssystematik 2 - Projekt
  • Innovative Verfahren der Kunststofftechnik
  • Schadensanalyse Kunststoffe
  • Mechatronik Projekt - Automation
  • Mechatronik Projekt - Embedded Systems
  • Projektmanagement
  • Simulation mechatronischer Systeme
  • CAD 2
  • CAx-Anwendungen
  • Eignungs- und Orientierungspraktikum
  • Elektronik 1
  • Instandhaltung
  • Kostenmanagement
  • FEM Anwendung
  • Instandhaltung
  • Kostenmanagement
  • Produktionsplanung und -steuerung
  • Programmieren mit Python
  • Rhetorik und Präsentationstechnik
  • Robotertechnik
  • Technische Schwingungslehre

Aus den Wahlpflichtmodulen sind mindestens fünf Module zu wählen.
* nur bei Variante 1

Infoveranstaltungen / Veranstaltungen zum Studienstart

Iserlohn | 12.06.2025 | 09:00 - 15:00 Uhr
Schnuppertag Maschinenbau

Sie erwartet ein tolles Programm: Erleben Sie unsere Labore, schnuppern Sie in Vorlesungen rein und kommen Sie mit uns ins Gespräch. Erfahren Sie in lockerer Atmosphäre alles, was Sie schon immer über Maschinenbau wissen wollten.

Zum Schnuppertag
Online | 07.04.2025 | 17:30 - 19:00 Uhr
Studienoption Lehramt Berufskolleg für B.Eng.

Wir zeigen Ihnen einen Weg wie Sie Ingenieur*in und auch Lehrkraft an einem Berufskolleg werden können.

Zur Online-Infoveranstaltung
Termine zum Studienbeginn

Für einen komfortablen und erfolgreichen Start ins Studium erwarten Sie verschiedene Orientierungsveranstaltungen und Unterstützungsangebote.

Zu den Terminen zum Studienbeginn

Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Maschinenbau

Prüfungsordnung, Modulhandbücher und Verlaufspläne

für den Studiengang Maschinenbau B.Eng. am Standort Iserlohn

Studienoption Lehramt Berufskolleg

Der Weg in die Beamtenlaufbahn als Lehrkraft.