Zum Inhalt springen

Bewegungsraum

Profil und Zielsetzung

Der Bewegungsraum bietet Möglichkeiten für praxisnahe Lehrveranstaltungen, Projekte und Forschungsaktivitäten. Studierende haben die Chance, theoretische Konzepte praxisnah zu erproben und zu reflektieren.

Im Jahre 2021 erbaut, ist der Bewegungsraum ein speziell gestalteter Ort, der darauf abzielt, Studierende dabei zu begleiten, eigene Bewegungserfahrungen zu sammeln und zu reflektieren, die Bewegungsförderung bei Kindern zu unterstützen und die praktische Anwendung von Bewegungsaktivitäten im pädagogischen Kontext zu ermöglichen. Digital verbunden ist dieser über spezielle Kameras mit dem Beobachtungslabor, wodurch die Möglichkeit geboten wird, dass alles, was im Bewegungsraum passiert, aus dem Beobachtungslabor detailliert beobachtet werden kann.

Der Bewegungsraum ist ein lebendiger Raum, der darauf abzielt, Studierenden die Chance zu geben, mit modernster Ausstattung und einer vielseitigen Umgebung,

  • praktische Erfahrungen im Kontext der Bewegungsförderung zu sammeln,
  • sich mit theoretischen Grundlagen der (psycho)motorischen Entwicklung auseinanderzusetzen,
  • Konzepte zur (psycho)motorischen Förderung zu entwickeln,
  • unterschiedliche Ansätze und Methoden einzuschätzen sowie im pädagogischen Handeln zu berücksichtigen und anzuwenden,
  • diagnostische Instrumente aktiv zu erproben,
  • Forschungsvorhaben für z.B. Abschlussarbeiten umzusetzen,
  • fundierte Beobachtungen in diversen Kontexten durchzuführen,
  • eigene Ideen umzusetzen.

Ausgestattet ist der Bewegungsraum u.a. mit einer Kletterkombination, Matten, Turnbänken, einem Beamer, Lautsprecher, Kameras und einer flexiblen Freifläche. Zudem wurde eine Schienenkombination montiert, die das Befestigen diverser Gegenstände ermöglicht (z.B. Strickleiter, Therapieschaukel, Schwebeschaukel, Motorikrolle, Kletternetz, Flextuch, Hängematten, Hängesitze). Zur Verfügung steht außerdem diverses bewegungsförderndes Material (z.B. Bälle, Seile, Tücher, Ringe, Gymnastikringe, Stelzen, Säckchen und weiteres Kleinmaterial).

Unser Ziel ist es, durch den Bewegungsraum eine praxisorientierte Lernumgebung zu schaffen, die Studierenden ermöglicht, ihre pädagogischen Fähigkeiten im Bereich der Bewegungsförderung zu vertiefen und zu erweitern. Wir möchten dazu beitragen, dass zukünftige Kindheitspädagoginnen und -pädagogen in der Lage sind, Bewegung als ganzheitlichen Ansatz zur Förderung der kindlichen Entwicklung einzusetzen.