Zum Inhalt springen

Maschinenbau studieren an der FH Südwestfalen

Gestalte die Zukunft mit

Studium Maschinenbau:
Zukunftsträchtig und vielseitig

Gut ausgebildete Ingenieur*innen sind gefragter denn je und mit einem erfolgreich absolvierten Maschinenbau-Studium stehen Ihnen viele Türen offen: Ob in der Konstruktion, Forschung und Entwicklung, im Vertrieb oder selbstständig als Sachverständige*r, die Einsatzmöglichkeiten sind vielseitig und abwechslungsreich. Apropos vielseitig: Maschinenbau lässt sich bei uns mit den Schwerpunkten Automotive, Kunststofftechnik, Fertigungstechnik, Mechatronik oder Produktentwicklung/Konstruktion studieren. Und das alles ohne NC!

Bachelor-Studium Maschinenbau

Student im Forschungsraum

Unsere Bachelor-Studiengänge haben einen hohen Praxisbezug und ermöglichen so einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben. Studienmodelle wie der berufsbegleitende Verbundstudiengang Maschinenbau und berufs- bzw. ausbildungsbegleitende duale Studienmöglichkeiten bieten zusätzlich ein hohes Maß an Flexibilität. Unsere Absolventinnen und Absolventen sind zum Beispiel in der Produktentwicklung, Verfahrenstechnik, Qualitätssicherung, Getriebetechnik, Prozessoptimierung, Medizintechnik oder Nanotechnik tätig. Zusätzlich schafft der enge Austausch mit Kooperationspartnern aus Wirtschaft, Verbänden und Institutionen sehr gute Perspektiven für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben.

Bachelor-Studiengänge im Bereich Maschinenbau

Iserlohn | Wintersemester
Maschinenbau B.Eng. Iserlohn

Der Studiengang Maschinenbau B.Eng. richtet sich an Interressierte, die einen anwendungsorientierten Ingenieurstudiengang mit einem hohen Praxisbezug und guten beruflichen Perspektiven suchen.

Maschinenbau B.Eng.
Meschede | Wintersemester
Maschinenbau B.Eng. Meschede

Der Studiengang Maschinenbau bietet Ihnen eine breite Grundlagenausbildung als „Allrounder“. Der hohe Praxisbezug bereitet Sie optimal auf die spätere Arbeitswelt vor.

Maschinenbau B.Eng. Meschede
Soest | Wintersemester
Maschinenbau B.Eng. Soest

Als Vollzeit-, Teilzeitstudium oder als duale Variante möglich. Eine solide technische Ausbildung im naturwissenschaftlichen und technischen Bereich bietet der Studiengang Maschinenbau in Soest – ohne Zulassungsbeschränkungen.

Maschinenbau B.Eng. Soest
Iserlohn | Wintersemester
Maschinenbau B.Eng. (berufsbegleitendes Verbundstudium)

Theorie und Praxis miteinander verbinden. Das berufsbegleitende Maschinenbaustudium bietet Ihnen Flexibilität und Vereinbarkeit von Studium und Arbeitswelt.

Maschinenbau B.Eng. (Verbund)

Darf es etwas spezieller sein?

Neben den klassischen Maschinenbau-Studiengängen finden Sie an der Fachhochschule Südwestfalen eine große Auswahl an spezialisierten Bachelor-Studiengängen aus dem Bereich Maschinenbau. Hier haben Sie von Beginn an die Möglichkeit, einen Schwerpunkt zu setzen. Beispielweise liegt im Studiengang Digitale Transformation Maschinenbau B.Eng. der Fokus auf verschiedenen Kompetenzen aus den Bereichen Management, Technik und Informatik, während Sie im Studium Automotive B.Eng. das Rüstzeug erhalten, um mit interdisziplinären Lösungen die Herausforderungen der Automobilbranche von morgen zu meistern. Innovative Ideen für neue Produkte samt technischer Lösungen bilden den Schwerpunkt beim Ingenieurstudium Produktentwicklung / Konstruktion B.Eng.

Spezialisierte Bachelor-Studiengänge im Bereich Maschinenbau

Iserlohn | Wintersemester
Automotive B.Eng.

E-Mobilität, Hybride Antriebe bis hin zu neuen innovativen Entwicklungsmethoden. Das Maschinenbaustudium bietet ein spannendes interdisziplinäres Arbeitsfeld.

Automotive B.Eng.
Iserlohn | Wintersemester
Fertigungstechnik B.Eng.

Das Maschinenbaustudium mit Schwerpunkt Fertigungstechnik bereitet Sie optimal auf die Auswahl und den Einsatz von ressourceneffizienten Verfahren vor.

Fertigungstechnik B.Eng.
Iserlohn | Wintersemester
Kunststofftechnik B.Eng.

Kunststoff ist ein vielseitig einsetzbares Material und ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – das Studium ist praxisorientiert, NC-frei und einzigartig.

Kunststofftechnik B.Eng.
Iserlohn | Wintersemester
Mechatronik B.Eng.

Vor allem in den Bereichen Technik und Informatik werden zunehmend Fachkräfte benötigt. Mit dem Studiengang Mechatronik haben Sie beste Berufsaussichten.

Mechatronik B.Eng.
Iserlohn | Wintersemester
Mechatronik B.Eng. (berufsbegleitender Verbundstudiengang)

Digitalisierung und Industrie 4.0 – das sind die Spielwiesen für die Mechatroniker von heute und morgen. Das Studium bietet Ihnen top Karriereaussichten.

Mechatronik B.Eng. (Verbund)
Iserlohn | Wintersemester
Produktentwicklung / Konstruktion B.Eng.

Von der Idee bis zur Markteinführung: In diesem Ingenieurstudium geht es um Erfindergeist und die Gestaltung neuer Produkte und technischer Lösungen.

Produktentwicklung / Konstruktion B.Eng.
Soest | Wintersemester
Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau B.Eng. (berufsbegleitendes Verbundstudium)

Solides technisches Wissen aus dem Maschinenbau UND betriebswirtschaftliche Grundlagen erlernen – ausbildungs- oder berufsbegleitend mit dem Bachelor-Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau.

Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau B.Eng. (Verbund)
Warum Maschinenbau studieren?
Studierende erzählen, weshalb sie sich für ein Maschinenbau-Studium entschieden haben.

Mark Nüsken

Maschinenbau (B. Eng.) Student Fachhochschule Südwestfalen

"Ich habe mich für den Studiengang Maschinenbau entschieden, da ich zuvor – durch meine Ausbildung zum Industriemechaniker – bereits technische Abläufe und ihre Problemstellungen kennen und schätzen gelernt habe. Mir gefiel der Gedanke, dieses erlernte Wissen weiter zu vertiefen und anzuwenden. Darüber hinaus haben mich die sehr guten Berufsaussichten überzeugt. Als Absolvent habe ich später die Möglichkeit, in ganz unterschiedlichen Bereichen zu arbeiten."

Viktor Mlintschenko

»Für das Verbundstudium habe ich mich aufgrund der umfangreichen und anspruchsvollen Module entschieden. Obwohl ich eine herausfordernde Vollzeitstelle habe, wollte ich dennoch keinen Kompromiss bei der persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung im Selbststudium eingehen. Die Flexibilität des Studiengangs kam mir dabei sehr entgegen, so dass ich mich in Theorie und Praxis stark entfalten konnte.«

Jürgen Weimann

"Ich studiere hier wegen der Praxisnähe. Mir haben vor meinem Studium schon Ingenieure davon erzählt, die an der Fachchochschule Südwestfalen ihren Abschluss gemacht haben."

Berufsaussichten - Ihre Zukunft im Maschinenbau

Verbundstudium in Maschinenbau für mehr Flexibilität

Davor ist entscheidend, wie's danach läuft: Wer sich für ein Studium in Maschinenbau entscheidet, kann später richtig durchstarten. Unser Angebot an Studiengängen ist riesig, die Qualifizierung hervorragend und die Berufsaussichten ebenso. Auch das Gehalt als Maschinenbau-Ingenieur*in kann sich sehen lassen. Aber: Lassen wir unsere Absolvent*innen erzählen. Sie wissen genau, warum sie sich für einen Studiengang an der Fachhochschule Südwestfalen entschieden haben. Ronja Fontein hat Maschinenbau studiert und berichtet uns von den Berufsaussichten, ihren Erfahrungen im Studium und wie ihr Job danach ausschaut.

Lesen Sie hier das ganze Interview mit Ronja Fontein

Frau Fontein, Sie haben sich für den Verbundstudiengang Maschinenbau und später dann für das Verbundstudium Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau entschieden. Warum haben Sie diese Wahl getroffen? Hatten Sie zu Beginn Ihres Studiums vielleicht schon ein bestimmtes Berufsbild vor Augen?

Ich habe bei dem Maschinenbauunternehmen, für das ich auch heute noch arbeite, nach dem Abitur ein „duales“ Studium begonnen. Meine Firma hat die Ausbildung zur Industriemechanikerin mit parallelem Verbundstudium Maschinenbau an der Fachhochschule Südwestfalen angeboten. Die Kombination aus Praxis und Studium hat mich sehr angesprochen, weshalb ich mich beim Unternehmen beworben habe.

Nach Abschluss des Maschinenbaustudiums habe ich einige Zeit als Konstrukteurin gearbeitet. Das reine Arbeiten vorm Bildschirm hätte ich mir nicht für die nächsten 10 Jahre vorstellen können, deshalb wollte ich mich gerne in eine Managementposition entwickeln, bei der ich organisatorisch mehr Verantwortung und mehr Kontakt zu Kunden und anderen Abteilungen habe. Dadurch kam dann der Entschluss, noch einmal berufsbegleitend zu studieren: und zwar Wirtschaftsingenieurwesen.

Berichten Sie doch mal von Ihren Erfahrungen während Ihres Maschinenbau-Studiums: Was hat Ihnen am besten gefallen und wie bewerten Sie die Zeit an der Fachhochschule?

An dem Studium an der Fachhochschule Südwestfalen hat mir das Konzept des Verbundstudiums besonders gut gefallen. Anders als bei normalen dualen Studiengängen konnte ich normal in Vollzeit arbeiten gehen und meine Freizeit frei gestalten. Das Verbundstudium hat mir hier maximale Flexibilität geboten - dadurch, dass ich mir Lern- und Vorbereitungszeiten frei einteilen konnte und nur vier Module pro Semester absolviert werden mussten. Die Professor*innen und Dozent*innen waren immer erreichbar, wenn man beim Selbststudium Unterstützung brauchte. Durch die Präsenztermine hatte man außerdem die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und Lerngruppen zu bilden. An meinem zweiten Verbundstudium am Standort Soest hat mir zudem sehr gut gefallen, dass der Studiengangsleiter die Verbundstudierenden auch zu Veranstaltungen – wie z.B. ein Sommerfest inklusive Grillen – eingeladen hat.

Nun sind Sie im Job nach dem Studium: Wie gestaltete sich Ihre Zeit als Berufseinsteigerin?

Dadurch, dass ich neben dem Verbundstudiengang Maschinenbau eine Ausbildung zur Industriemechanikerin gemacht habe, war der Beginn des Studiums auch mein Einstieg in die Berufswelt. Alles, was ich in der Theorie im Studium gelernt habe, konnte ich auch praktisch bei uns in den Montagehallen erleben. Nach Abschluss des Studiums kam ich in die Konstruktion. Hier konnte ich das gelernte Wissen vom Studium dann auch bei der Entwicklung von Baugruppen anwenden.

Nach Abschluss des Studiums Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau habe ich dann den Sprung von der rein technischen Seite des Konstruktionswesens in den Bereich Serviceproduktmanagerin gewagt. Auch hier kann und konnte ich viel Wissen aus dem Studium anwenden. Zu meinem Professor, der das Modul Produktmanagement geleitet hat, hatte ich zu Beginn meiner Tätigkeit auch nochmal Kontakt, um mir von ihm Tipps, Tricks und Unterlagen zur Einarbeitung zu organisieren.

Was macht denn eigentlich eine Wirtschaftsingenieurin mit dem Schwerpunkt Maschinenbau? Geben Sie uns doch bitte mal Einblicke in Ihre Tätigkeit?

Ich arbeite als Service Produktmanagerin in einem Maschinenbauunternehmen und bin hier vor allem für die digitalen Produkte (Industrie 4.0) verantwortlich. Meine Aufgabe ist es, unser Kundenportal und unsere IIoT Plattform zu betreuen und hier die Entscheidungen (gemeinsam mit Kunden und anderen Verantwortlichen im Unternehmen) zu treffen, wie sich die Produkte weiterentwickeln. Hierbei habe ich zu fast allen Abteilungen innerhalb des Unternehmens, aber vor allem auch viel zu unseren Kunden auf der ganzen Welt, Kontakt. Zusammenfassend kann man sagen: Die Bedürfnisse der Kunden erfassen und bewerten, den Aufwand für die Entwicklung abschätzen und dann die Entwicklungsplanung der Produkte vorantreiben. Das sind meine Kernaufgaben.

Freude im Job zu haben ist prima, aber schließlich muss man davon leben können: Wie schaut es denn mit dem Gehalt im Bereich Wirtschaftsinegenieurwesen-Maschinenbau aus? Hat das für Sie bei der Studienwahl eine Rolle gespielt?

Das Gehalt im Wirtschaftsingenieurwesen hat natürlich auch eine Rolle gespielt bei der Studienwahl. Dadurch, dass man sich durch das Studium sehr breit aufstellt, sind einem sehr viele Wege und Positionen im Berufsleben offen – eben auch die Möglichkeit, in die Managementebene eines Unternehmens zu kommen.

Bachelor Maschinenbau - Vollzeit, dual oder berufsbegleitend

Ihr Studiengang sollte Ihren Interessen und Zielen entsprechen, Ihr Studienmodell muss darüber hinaus aber auch zu Ihrem Leben passen! Wir bieten Ihnen die freie Auswahl unterschiedlicher Studienmodelle. Vom berufsbegleitenden Studium über das duale Studium bis hin zum klassischen Vollzeitstudium – bei uns finden Sie das Studienmodell, das zu Ihren Ansprüchen, Ihren Zielen und zu Ihrem Leben passt.

Studienmodelle im Maschinenbau

Was macht die unterschiedlichen Studienmodelle aus? Hier erhalten Sie einen Überblick.

Berufsbegleitendes Verbundstudium

  • Berufsbegleitend zum Bachelor oder Master in Maschinenbau
  • Gute Mischung aus Selbststudium und Präsenzterminen
  • Präsenzzeiten sind auf die Anforderungen Berufstätiger angepasst
  • Praxisorientiere Lehre

Ausbildungsintegrierendes duales Studium

  • Parallel Ausbildung und Studium absolvieren
  • Super Voraussetzungen für den beruflichen Werdegang
  • Enge Zusammenarbeit mit dem Ausbildungsbetrieb für optimale Studiengestaltung
  • Am Ende zwei Abschlüsse in der Tasche

Praxisintegrierendes duales Studium

  • Bachelor-Studium berufsbegleitend als Karrierebooster
  • Wechsel zwischen längeren Phasen im Betrieb und in der Hochschule
  • Individuelle Betreuung durch unser Lehrpersonal
  • In enger Kooperation mit Unternehmen

Kooperatives Studium am Standort Meschede

  • Neben dem Studium praktische Erfahrungen bei local und global Playern sammeln
  • Individuellen Gestaltung des Studienverlaufs
  • Wie stark Berufspraxis ins Studium integriert wird ist flexibel
  • Kooperation mit einer Vielzahl an interessanten Unternehmen aus der Region

Hier finden Sie weitere Informationen und Ansprechpartner*innen zu den einzelnen Studienmodellen

Berufsbegleitendes Master-Studium Maschinenbau

Sie wollen sich mit einem Master-Studium höher qualifizieren? Gerade im Zeitalter von Industrie 4.0 sind Maschinenbauingenieur*innen mit breit gefächerten natur- und ingenieurwissenschaftlichen Kenntnissen gesucht. Denn die Digitalisierung der industriellen Produktion fordert gut ausgebildete Spezialist*innen.

Der berufsbegleitende Verbundstudiengang Maschinenbau M.Eng. bereitet Sie optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vor. Schwerpunkte setzen Sie durch die Wahl einer der angebotenen Studienrichtungen: Kunststofftechnik, Produktentwicklung/Konstruktion oder Produktion. Der Studiengang richtet sich sowohl an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Bachelor- oder Diplomstudiengänge als auch an Berufstätige mit abgeschlossenen Bachelorstudium. Die Studienorganisation ermöglicht durch die flexible Zeit- und Lerneinteilung eine hohe Vereinbarkeit von Studium, Familie und Beruf. Und: Im Gegensatz zu einem reinen Fernstudium verlieren Sie im Verbundstudium nicht den Kontakt zu Ihren Kommiliton*innen und Hochschullehrer*innen. Ein weiterer Pluspunkt des Verbundstudiums ist die Nähe zur beruflichen Praxis und zur Wirtschaft.

Iserlohn Meschede Lüdenscheid | Wintersemester
Maschinenbau M.Eng. (berufsbegleitendes Verbundstudium)

Berufsbegleitend gefragte natur- und ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse und Managementkompetenzen ausbauen mit dem Maschinenbau-Masterstudiengang.

Maschinenbau M.Eng. (Verbund)

Vielseitige Interessen? Interdisziplinäre Studiengänge an der FH Südwestfalen

Digitale Technologien im Bachelor oder Master studieren

Gestalten Sie aktiv die digitalisierte Zukunft – im Studiengang Digitale Technologien erwerben Sie das nötige Knowhow! Absolvent*innen werden befähigt, an den Schnittstellen zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik zu arbeiten. Im Bachelor-Studium Digitale Technologien wählen Sie dabei zwischen einem der dualen Studienmodelle oder dem Vollzeitstudium. Der innovative Masterstudiengang Digitale Technologien ist dank seines interdisziplinären Ansatzes für Studierende aus verschiedenen Fachrichtungen interessant.

Studierender mit einer Virtual Reality Brille

Integrierte Produktentwicklung M.Eng.

Der Master-Studiengang Integrierte Produktentwicklung M.Eng. bietet gleich zwei Studienrichtungen, aus denen Sie nach Ihren individuellen Interessen wählen können: Produkt Engineering und Automotive Engineering. Dabei lernen Sie Methoden des Ingenieurwesens im Bereich der Produktentwicklung und -planung sowie des Projekt- und Qualitätsmanagements kennen, um Industrieprozesse ganzheitlich zu planen und umzusetzen. Maschinenbauingenieure mit Masterabschluss haben damit hervorragende Berufsaussichten.

Angewandte Wissenschaft in Technik und Wirtschaft M.Sc.

Sie suchen ein Masterstudium, in dem Sie sich verstärkt mit Fragestellungen aus dem Bereich der anwendungsorientierten Forschung beschäftigen? Der Forschungsmaster Angewandte Wissenschaft in Technik und Wirtschaft M.Sc. bereitet gezielt auf eine spätere durch Innovation und anwendungsorientierte Wissenschaft geprägte Berufstätigkeit oder auch eine anschließende Promotion vor. Den Forschungsschwerpunkt Ihres Studiums wählen Sie dabei selbst – zum Beispiel Maschinenbau. Das Besondere: Sie erhalten einen an Ihr Forschungsthema ausgerichteten individuellen Studienverlaufsplan und arbeiten während des Studiums intensiv an ausgewählten Forschungsthemen.

Noch Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?

Das Team der Allgemeinen Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.

Die Allgemeine Studienberatung der FH Südwestfalen beruft sich auf das Beratungsverständnis der GIBeT, der Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen e.V.

Hier finden Sie weitere Ansprechpartner*innen.

Infos zu Bewerbungsfristen? Abonnieren Sie unseren Newsletter!