Digitale Technologien
dual ausbildungsintegrierend B.Eng.
Soest
Bachelor-Studium Digitale Technologien
dual ausbildungsintegrierend
Auf einen Blick
Was? Interdisziplinäres Studium aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik plus Ausbildung
Für wen? Für alle, die sich nicht zwischen Studium und Ausbildung entscheiden wollen und Interesse an technischem Ingenieurwissen und IT haben
Warum? Ausbildung und praxisorientiertes Studium kombinieren, Digitalisierung der Arbeitswelt mitgestalten
Auf dieser Seite
Studienstart nur zum Wintersemester. Für Deutsche und Bildungsinländer i.d.R. Mitte Mai bis Ende Juli jeden Jahres. Hier finden Sie Fristen für weitere Bewerbungsgruppen.
Zulassung: NC-frei
Dieser Studiengang hat keine Zulassungsbeschränkung.
Für den Studiengang ist ein Ausbildungsvertrag und der Nachweis einer Kooperationsvereinbarung notwendig.
Studienabschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
210 ECTS
Studienmodell
dual ausbildungsintegrierend
weitere Studienmodelle wählbar:
dual praxisintegrierend
Vollzeitstudium
Studienbeginn / -dauer
Beginn: zum Wintersemester (September)
Regelstudienzeit: 9 Semester / 4,5 Jahre
8-semestrige und 9-semestrige Variante wählbar
Beiträge und Gebühren
Hauptunterrichtssprache
Deutsch
Vor Beginn des Studiums –
Voraussetzungen & Bewerbungsverfahren
Voraussetzungen
- Die Qualifikation für das Studium wird durch ein Zeugnis der Fachhochschulreife, der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder durch eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen. Je nach Qualifikation wird der Nachweis einer praktischen Tätigkeit gefordert.
- Es ist ein die gesamte Studiendauer abdeckender Ausbildungsvertrag erforderlich. Dieser wird zwischen Unternehmen und Studierenden bzw. Auszubildenden geschlossen.
- Weiterhin ist der Nachweis über den Abschluss der von der Hochschule bereitgestellten Kooperationsvereinbarung erforderlich. Für mehr Informationen hierzu wenden Sie sich bitte an Yvonne Fuchs.
- Ausbildungsberuf und Ausbildungsbetrieb müssen in fachlicher Hinsicht zum gewählten Studiengang passen. Dies wird seitens des Fachbereichs geprüft.
*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung
Bewerbung zum Wintersemester
- Studienstart nur zum Wintersemester. Für Deutsche und Bildungsinländer i.d.R. Mitte Mai bis Ende Juli jeden Jahres. Hier finden Sie Fristen für weitere Bewerbungsgruppen.
- Bewerbung über das Bewerbungsportal
(Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!) - Mehr Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier
- Bewerbungsfrist: in der Regel Anfang März bis 15. Juli
- Bewerbung je nach Voraussetzung über uni-assist oder unser Bewerbungsportal
(Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!) - Informationen zur Bewerbung mit internationalem Abschluss finden Sie hier
Bewerbung zum Sommersemester
Für Bachelorstudiengänge ist eine Bewerbung zum Sommersemester nur für höhere Fachsemester möglich. Die genauen Bewerbungsfristen finden Sie in der Tabelle Hochschulwechsler*innen / Studiengangwechsler*innen. (Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!)
An wen richtet sich der duale Studiengang Digitale Technologien?
Der Begriff „Digitale Technologien“ ist universal. Aus ganz unterschiedlichen Bereichen finden aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in digitalen Technologien ihren gemeinsamen Nenner. Deshalb sind technisches Ingenieurwissen, aber auch IT-Kenntnisse verstärkt gefragt.
Zielgruppe
Der Bachelorstudiengang Digitale Technologien bietet Studieninteressierten die Option, sich solides Basiswissen aus vielen Fachrichtungen anzueignen und nach dem Abschluss aus einem breiten Spektrum an beruflichen Einsatzmöglichkeiten auswählen zu können.
Das Studium verknüpft fachspezifische Anwendungen mit Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt und IT-Wissen. Zu gleichen Anteilen werden Absolvent*innen in den Bereichen Ingenieurwissen und Informatik/IT ausgebildet. Der technische Hintergrund befähigt sie, Digitalisierungs-Technologien adäquat einzusetzen, die Ergebnisse anwendbar einzuordnen und die Möglichkeiten und Grenzen zu verstehen. Eine Spezialisierung im Bereich neuer Informationstechnologien ist im anschließenden Masterstudiengang Digitale Technologien möglich.
Welche Berufsaussichten bietet das Studium Digitale Technologien?
Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs Digitale Technologien stehen Türen zu zahlreichen Berufsfeldern und Branchen offen. Neben klassischen IT-Unternehmen sind das produzierende Gewerbe und Hersteller von (automatisierten) Produkten interessante Arbeitgeber. Hierzu zählt auch der Bereich der Automobilindustrie sowie deren Zulieferer (z. B. im Bereich des autonomen Fahrens sowie der Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte).
Mit den erworbenen Kenntnissen sind die Absolvent*innen nicht nur auf die anstehenden Veränderungen der klassischen Berufsfelder sehr gut vorbereitet, sondern werden diese Veränderungen maßgeblich in ihren Unternehmen vorantreiben und prägen. Dazu fungieren sie als Schnittstellenmanager zu den spezialisierten technischen Abteilungen (z. B. Entwicklung und Konstruktion), sodass ihnen hierbei ihre breiten Kenntnisse auch in den technischen Disziplinen zugutekommen. Die spätere berufliche Tätigkeit kann in Selbstständigkeit, im Angestelltenverhältnis sowie im Management in Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft erfolgen.
Wie ist der dual ausbildungsintegrierende Bachelor Digitale Technologien aufgebaut?
Der duale ausbildungsintegrierende Studiengang entspricht inhaltlich dem Vollzeitstudiengang Digitale Technologien. In der dual ausbildungsintegrierenden Studiengansvariante sind die Studierenden bzw. Auszubildenden während der Vorlesungszeit unter der Woche abwechselnd in der Hochschule und im Betrieb. Die betrieblichen Zeiten der Vorlesungszeiten und der vorlesungsfreien Zeiten werden für die Ausbildung im Unternehmen genutzt. Die Studierenden sind von der Berufsschulpflicht befreit.
Inhalte des Studiums
In den ersten Semestern werden die technischen Grundlagen in Fächern wie Physik, Werkstofftechnik, Elektro- oder Messtechnik sowie das IT-Basiswissen wie z.B. Rechnernetze oder Datenstrukturen vermittelt. Im weiteren Verlauf des Studiums wird das erworbene Wissen anwendungs- und praxisnah vertieft. Ergänzend zu den Modulen aus dem Maschinenbau und der Elektrotechnik, wie Robotik oder Industrielle Kommunikation, liegt der Fokus auf Inhalten aus dem IT-Bereich. Dazu zählen Softwaretechnologie, IT-Sicherheit, Data Science oder Künstliche Intelligenz. Zusätzlich zu den Pflichtmodulen können Studierende je nach Berufswunsch und individuellem Interesse weitere Module aus dem Wahlpflichtbereich wählen, wie z.B. Datenanalyse oder Industrie 4.0.
Den Abschluss des Studiums bilden im neunten Semester der Abschlussbericht für die studienbegleitend absolvierte Praxisphase, die Bachelorarbeit und eine mündliche Prüfung, das Kolloquium.
Der Bachelorstudiengang Digitale Technologien wird zusätzlich in einer in einer 7-semestrigen Variante (Vollzeitstudiengang) sowie in einer 8-semestrigen Variante (dual praxisintegrierend) angeboten. Alle drei Studiengänge sind anwendungsorientiert ausgerichtet. Insbesondere das Studium eines der dualen Studiengänge ermöglicht den Studierenden vom ersten Semester an, die Praxisrelevanz der im Studium gelehrten Inhalte anzuwenden.
Studienverlaufsplan Digitale Technologien dual ausbildungsintegrierend B.Eng.*
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester | 5. Semester | 6. Semester | 7. Semester | 8. Semester | 9. Semester |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mathematik 1 + 2 | Konstruktion | Rechnerarchitekturen, Betriebssysteme und Rechnernetze | IT-Sicherheit | Elektronik und elektrische Messtechnik | Grundlagen der Energiewirtschaft | Projektmodul Technik | Pneumatik und Aktorik | |
Grundlagen der Werkstofftechnik | Physik | Grundlagen der Technischen Mechanik | Innovationsmanagement | Data Science | Sensorik und Signalverarbeitung | Projektgruppe Software-Engineering | FinishING | Wahlpflichtmodul |
Programmieren Algorithmen Datenstrukturen 1 + 2 | Betriebswirtschaftslehre | Fertigungsverfahren | Software-Engineering | Mobile Applications | Maschinelles Lernen | Computer Vision | Praxisphase Dual | |
Usibility-Engineering und Interaktion | Betriebliche Informationssysteme | Embedded Systems 1 + 2 | Bachelorarbeit | |||||
Grundlagen der Elektrotechnik | Steuerungs- und Regelungstechnik | Fertigungsautomatisierung und Robotik | Kommunikatiossysteme | Kolloquium | ||||
Elektrische Maschinen und Leistungselektronik | ||||||||
*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung |
Legende zum Studienverlaufsplan
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Digitale Technologien
Prüfungsordnungen, Modulhandbücher und Verlaufspläne
Weitere Studiengangsmodelle
studieren!
Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?
Das Team der Allgemeinen Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
- Per Mail studienberatung@fh-swf.de
- Per Telefon 02371 566 538
- Nach Absprache per Videokonferenz (Zoom)
- Und natürlich persönlich:
Zum Beratungsangebot der Allgemeinen Studienberatung
Hier finden Sie weitere Ansprechpartner*innen.