Zum Inhalt springen

Digitale Technologien B.Eng.
Duale Studienmodelle

Soest

Duales Studium Digitale Technologien
(künftig: Angewandte Informatik*)

Varianten des dualen Studiums Digitale Technologien B.Eng.

Digitale Technologien dual ausbildungsintegrierend B.Eng.

  • Das ausbildungsintegrierende duale Studium kombiniert eine anerkannte duale Berufsausbildung gemäß dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder der Handwerksordnung (HwO) mit einem Fachhochschulstudium.
  • Die Studierenden erwerben somit zwei berufsqualifizierende Abschlüsse (Ausbildung + Studium).
  • Die Studierenden bzw. Auszubildenden sind wechselweise in der Hochschule oder im Betrieb. Für volljährige dual Studierende in NRW ruht die Berufsschulpflicht.
  • Die Regelstudienzeit beträgt neun Semester.
  • Das Studium entspricht inhaltlich dem Vollzeitstudiengang Digitale Technologien.

Zum Vollzeitstudium Digitale Technologien B.Eng.
Digitale Technologien dual praxisintegrierend B.Eng.

  • Das praxisintegrierende duale Studium vereint ein Fachhochschulstudium mit mehreren Praxisphasen in einem Unternehmen.
  • Die Studierenden erwerben hierbei einen Studienabschluss (Bachelor of Engineering).
  • Auch in dieser Studiengansvariante sind die Studierenden bzw. Auszubildenden wechselweise in der Hochschule oder im Betrieb.
  • Die Regelstudienzeit beträgt acht Semester.
  • Auch der duale praxisintegrierende Studiengang deckt inhaltlich die gleichen Themen wie der Vollzeitstudiengang Digitale Technologien ab.

Zum Vollzeitstudium Digitale Technologien B.Eng.

Voraussetzungen

Dual ausbildungsintegrierend

Der Studiengang ist NC-frei, das heißt es besteht keine Zulassungsbeschränkung. Nachgewiesen werden müssen lediglich die folgenden Punkte*:

  • Die Qualifikation für das Studium wird durch ein Zeugnis der Fachhochschulreife, der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder durch eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen.
  • Es ist ein Ausbildungsvertrag erforderlich. Dieser wird zwischen Unternehmen und Studierenden bzw. Auszubildenden geschlossen.
  • Weiterhin ist der Nachweis über den Abschluss der von der Hochschule bereitgestellten Kooperationsvereinbarung erforderlich. Für mehr Informationen hierzu wenden Sie sich bitte an Yvonne Fuchs.

*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung

Dual praxisintegrierend

Der Studiengang ist NC-frei, das heißt es besteht keine Zulassungsbeschränkung. Nachgewiesen werden müssen lediglich die folgenden Punkte*:

  • Die Qualifikation für das Studium wird durch ein Zeugnis der Fachhochschulreife, der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder durch eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen.
  • Es ist ein die gesamte Studiendauer abdeckender Praktikumsvertrag erforderlich. Dieser wird zwischen Unternehmen und Studierenden geschlossen.
  • Weiterhin ist der Nachweis über den Abschluss der von der Hochschule bereitgestellten Kooperationsvereinbarung erforderlich. Für mehr Informationen hierzu wenden Sie sich bitte an Yvonne Fuchs.

*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung

Prüfungsordnungen, Modulhandbücher und Verlaufspläne

für den Studiengang Digitale Technologien B.Eng. am Standort Soest

Studienverlaufspläne Digitale Technologien B.Eng.: Vollzeit und duale Varianten*

dual ausbildungsintegrierend dual praxisintegrierendVollzeit
1. SemesterMathematik 1;
Grundlagen der Werkstofftechnik;
Programmieren Algorithmen Datenstrukturen 1
Mathematik 1;
Grundlagen der Werkstofftechnik;
Programmieren Algorithmen Datenstrukturen 1;
Grundlagen der Technischen Mechanik;
Betriebswirtschaftslehre
Mathematik 1;
Grundlagen der Werkstofftechnik;
Programmieren Algorithmen Datenstrukturen 1;
Betriebswirtschaftslehre;
Konstruktion
2. SemesterMathematik 2;
Physik;
Programmieren Algorithmen Datenstrukturen 2
Mathematik 2;
Rechnerarchitekturen, Betriebssysteme und Rechnernetze;
Programmieren Algorithmen Datenstrukturen 2;
Physik;
Fertigungsverfahren
Mathematik 2;
Rechnerarchitekturen, Betriebssysteme und Rechnernetze;
Programmieren Algorithmen Datenstrukturen 2;
Physik;
Fertigungsverfahren;
Innovationsmanagement
3. SemesterKonstruktion;
Grundlagen der Technischen Mechanik;
Betriebswirtschaftslehre
Konstruktion;
Usibility-Engineering und Interaktion;
Grundlagen der Elektrotechnik;
Data Science;
Software-Engineering
Pneumatik und Aktorik;
Usibility-Engineering und Interaktion;
Grundlagen der Elektrotechnik;
Data Science;
Software-Engineering;
IT-Sicherheit
4. SemesterRechnerarchitekturen, Betriebssysteme und Rechnernetze;
Innovationsmanagement;
Fertigungsverfahren
Betriebliche Informationssysteme;
Innovationsmanagement;
Elektronik und elektrische Messtechnik;
Sensorik und Signalverarbeitung;
Mobile Applications
Betriebliche Informationssysteme;
Elektrische Maschinen und Leistungselektronik;
Elektronik und elektrische Messtechnik;
Sensorik und Signalverarbeitung;
Mobile Applications;
Steuerungs- und Regelungstechnik
5. SemesterIT-Sicherheit;
Data Science;
Software-Engineering;
Usibility-Engineering und Interaktion;
Grundlagen der Elektrotechnik
Embedded Systems 1;
Pneumatik und Aktorik;
Fertigungsautomatisierung und Robotik;
IT-Sicherheit;
Maschinelles Lernen
Embedded Systems 1;
Grundlagen der Energiewirtschaft;
Fertigungsautomatisierung und Robotik;
Maschinelles Lernen;
Projektgruppe Software-Engineering;
Wahlpflichtmodul
6. SemesterElektronik und elektrische Messtechnik;
Sensorik und Signalverarbeitung;
Mobile Applications;
Betriebliche Informationssysteme;
Steuerungs- und Regelungstechnik
Embedded Systems 2;
Kommunikationssysteme;
Computer Vision;
Steuerungs- und Regelungstechnik;
Elektrische Maschinen und Leistungselektronik
Embedded Systems 2;
Kommunikationssysteme;
Computer Vision;
Projektmodul Technik;
FinishING;
Wahlpflichtmodul
7. SemesterGrundlagen der Energiewirtschaft;
Projektgruppe Software-Engineering;
Maschinelles Lernen;
Embedded Systems 1;
Fertigungsautomatisierung und Robotik
Projektgruppe Software-Engineering;
Grundlagen der Energiewirtschaft;
Wahlpflichtmodul
Praxisphase;
Bachelorarbeit;
Kolloquium
8. SemesterProjektmodul Technik;
FinishING;
Computer Vision;
Embedded Systems 2;
Kommunikatiossysteme;
Elektrische Maschinen und Leistungselektronik
Projektmodul Technik;
FinishING;
Praxisphase Dual;
Bachelorarbeit;
Kolloquium
9. SemesterPneumatik und Aktorik;
Wahlpflichtmodul;
Praxisphase Dual ;
Bachelorarbeit;
Kolloquium
*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung

Legende zum Studienverlaufsplan

dual ausbildungsintegrierend
dual praxisintegrierend
Vollzeit

Fragen zum Dualen Studium?

Koordinatorin Duales Studium
Yvonne Fuchs
Yvonne Fuchs (FB MAT)
Hausanschrift

Lübecker Ring 2
59494 Soest
Raum: 03.117