Zum Inhalt springen

Fachbereich Elektrotechnik & Informationstechnik

Termine zum Studienstart

Herzlich willkommen im ersten Semester!
Für einen komfortablen und erfolgreichen Start ins Studium erwarten Sie verschiedene Orientierungsveranstaltungen und Unterstützungsangebote.

Wintersemester 2024/25

Allgemein

Einführungswoche:
  • 16. bis 20.09.2024 – Nähere Informationen folgen rechtzeitig

Mathematik-Brückenkurs
Der Brückenkurs wird allen Studienanfängern dringend empfohlen!
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Termin: 02. bis 13.09.2024

Drop-in: Das Erstsemestergespräch
Wir unterstützen Studienstarter*innen beim Ankommen im Studium!

Vorlesungsbeginn
23.09.2024

Weitere Informationen zum Studienstart

Erste Schritte: Studienstart - was nun?

Orientierung zum Beginn des Studiums geben wir Ihnen auf der Seite Studienstart - was nun?

Lerngruppen und Studierenden Initiativen

Wie lerne ich meine Mitstudierenden kennen?

Für ein erfolgreiches Studium ist es wichtig, Kontakte zu knüpfen, gemeinsam Spaß zu haben und sich gegenseitig zu helfen. Diese Angebote helfen, Mitstreiter*innen für die Lerngruppe und mehr zu finden:

Die Fachschaft am Fachbereich E&I vertritt die Interessen der Studierenden und organisiert Aktionen zum Kennenlernen und Mitmachen. Sie hat einen eigenen Raum im FH-Gebäude (H.413) und einen virtuellen Kontaktraum in Discord (https://discord.gg/fDCvzNr). Weitere Kontaktmöglichkeiten sind email (Fachschaft.et@fh-swf.de), Telefon (02331 9330-806) und der Moodle-Kurs.

Was brauche ich für das Studium?

Hier finden Sie eine Übersicht über alles, was Sie für einen gelungenen Studienstart brauchen.

  • Die Bibliothek versorgt Sie mit Literatur und Informationen während Ihres Studiums. Daneben bieten wir Ihnen Hilfe bei der Literaturrecherche. Eine Übersicht über unsere vielfältigen Angebote und die Ansprechpartner finden Sie auf der Seite der Fachbibliothek Hagen. Außerdem gibt es kurzes Erklär-Video zur Nutzung der Bibliothek.
  • E-Mail-Zugang: Studierende erhalten eine eigene E-Mailadresse. Hier erfahren Sie u.a., wie Sie dafür ein E-Mail-Postfach einrichten können und wer Ihnen bei Fragen hilft.
  • E-Learningplattform Moodle: Was ist Moodle und wie bediene ich es?
  • Technische Ausstattung: Für mögliche Online-Vorlesungen und einige Übungen könnte gerade noch ein Smartphone reichen. Spätestens für Ausarbeitungen und verschiedene Praktika benötigen Sie aber einen PC oder Notebook, möglichst mit Webcam und Mikrofon. Vielleicht können Sie sich einen Notebook oder PC leihen?
  • Stundenpläne: Erkundigen Sie sich, welche Veranstaltungen Sie im 1. Semester haben (z.B. über VPIS). Einige Stundenpläne für die Vorlesungen im ersten Semester finden Sie auch in unserem Moodle-Kurs für Erstsemester.
  • Zoom Online-Meetings: Zur Teilnahme an einem Online-Meeting erhalten Sie zuvor in der Regel einen Link und ein Zugangspasswort vom Veranstalter und benötigen kein eigenes Zoom-Benutzerkonto. Alle weiteren Informationen zum Thema Zoom für Erstsemester*innen gibts hier. Und die Datenschutzbestimmungen finden Sie hier.

Wer kann mir helfen?

Hier finden Sie eine Übersicht über Ansprechpartner*innen zu verschiedenen Themen:

  • Auslandserfahrung: Falls Sie während Ihres Studiums ein Praktikum oder ein Semester im Ausland machen möchten, informiert Sie das International Office über Fördermöglichkeiten, Programme und Kooperationspartnerschaften.
  • Erste Schritte: Orientierung zum Beginn des Studiums geben wir Ihnen auf der Seite Studienstart - was nun?
  • Coaching: Das Studierenden-Coaching ist ein Angebot zur individuellen Förderung von Studierenden. Dabei können Themen wie die Optimierung Ihrer Lernstrategien, Schwierigkeiten im Studium aber auch persönlichen Probleme, die das Studium beeinträchtigen, Gegenstand der vertraulichen Gespräche sein.
  • Drop-In-Session: Ankommen & Klarkommen - Online-Beratung für Studienstarter. Zur Anmeldung
  • Servicebüro: Wichtige Informationen rund um das Studium (z.B. zur Einschreibung, Rückmeldung, Praktika als Studienvoraussetzung etc.) gibt es im Servicebüro für Studierende.
  • Moodle-Kurs: Weitere Information für Erstsemester finden Sie auch in einem speziellen Moodle-Kurs, der regelmäßig aktualisiert wird. Dieser Kurs ist auch für Gäste geöffnet.
  • Studium mit Behinderung: Wer unterstützt beim Studium mit einer Behinderung, mit einer chronischen oder psychischen Erkrankung? Welche Möglichkeiten gibt es? In einem kurzen Video werden Ihnen Unterstützungsmöglichkeiten vorgestellt. Weitere Informationen zum Thema Studium mit Behinderung finden Sie hier.
  • Studium mit Kind: Unterstützung für Studierende mit Kindern gibt es im Familienbüro.
  • Studium Flexibel: In diesem Studienmodell können Sie Ihren Workload an Ihre Bedürfnisse anpassen. Wir möchten, dass Sie nicht nur gut ankommen, sondern auch gut klarkommen, damit Sie weiterkommen. Mehr Infos zum Studium Flexibel.
  • Zoom Online-Meetings: Zur Teilnahme an einem Online-Meeting erhalten Sie zuvor in der Regel einen Link und ein Zugangspasswort vom Veranstalter und benötigen kein eigenes Zoom-Benutzerkonto. Alle weiteren Informationen zum Thema Zoom für Erstsemester*innen gibts hier. Und die Datenschutzbestimmungen finden Sie hier.
  • Vorlesungsplan (VPIS): Um einen Vorlesungsplan zu generieren, müssen folgende Schritte erfolgt sein:
    (1) In VPIS einloggen
    (2) Studiengang, Semester und Gruppe wählen
    (3) Module wählen
    (4) Veranstaltungen bestätigen und Änderungen übernehmen
    (5) Plan anklicken
    Das Vorgehen wird Ihnen in diesem Video erläutert. Individuelle Fragen zur Stundenplanung mit VPIS werden gern auch von Christian Pütter beantwortet.
  • Lernzentrum: Es gibt keinen besseren Ort als das Lernzentrum von E&I in Hagen, um sich Hilfe zu holen. Wenn Sie Unterstützung beim Lösen von Übungsaufgaben oder beim Vorbereiten auf eine Prüfung benötigen, finden Sie hier kompetente Ansprachpartner*innen und Kommiliton*innen.

Was kann ich vor dem Studium machen?

Hier erfahren Sie, wie Sie sich auf das Studium vorbereiten und was Sie schon vorab organisieren können.

externer Inhalt (Youtube)

Willkommen in Hagen!
Begleiten Sie unsere Studis bei ihrer Video-Tour.

Gut vorbereitet ins Studium

Ihr Ansprechpartner vor Ort

Prof. Dr.-Ing. Steffen Helke (Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik)
Hausanschrift

Haldener Straße 182
58095 Hagen
Raum: H.317

Postanschrift

Postfach 4161
58041 Hagen