Maschinenbau dual praxisintegrierend B.Eng.
Soest
Bachelor-Studium Maschinenbau
dual praxisintegrierend
Auf einen Blick
Was? Solide technische Ausbildung mit Spezialisierung in Erneuerbare Energien, Wasserstoff- und Anlagentechnik, Konstruktion und Nachhaltigkeit oder Produktionsmanagement
Für wen? Für alle, die ihre technischen, analytischen und kreativen Fähigkeiten zum Beruf machen wollen
Warum? Tätigkeit im Unternehmen und Studium kombinieren / Karriereperspektiven z.B. in Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrttechnik, Sondermaschinenbau
Auf dieser Seite
Studienstart nur zum Wintersemester. Bewerbung und Einschreibung für Deutsche und Deutschen Gleichgestellte i.d.R. Mitte Mai bis Ende Juli jeden Jahres. Hier finden Sie Fristen für weitere Bewerbungsgruppen.
Zulassung: NC-frei
Dieser Studiengang hat keine Zulassungsbeschränkung.
Für den Studiengang ist ein Praktikumsvertrag und der Nachweis einer Kooperationsvereinbarung notwendig.
Studienabschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
210 ECTS
Studienmodell
dual praxisintegrierend
weitere Studienmodelle wählbar:
dual ausbildungsintegrierend
Vollzeitstudium
Teilzeit-Studium
Studienbeginn / -dauer
Beginn: zum Wintersemester (September)
Regelstudienzeit: 8 Semester / 4 Jahre
7-semestrige und 9-semestrige Variante wählbar
Beiträge und Gebühren
Hauptunterrichtssprache
Deutsch
(für internationale Bewerbende: Level DSH2 / TestDaf4 / C1)
Vor Beginn des Studiums –
Voraussetzungen & Bewerbungsverfahren
Voraussetzungen
Der Studiengang ist NC-frei, das heißt es besteht keine Zulassungsbeschränkung. Nachgewiesen werden müssen lediglich die folgenden Punkte*.
Die Qualifikation für das Studium wird durch ein Zeugnis der Fachhochschulreife, der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder durch eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen.
Es ist ein die gesamte Studiendauer abdeckender Praktikumsvertrag erforderlich. Der Praktikumsbetrieb muss in fachlicher Hinsicht zum gewählten Studiengang passen. Dies wird seitens des Fachbereichs geprüft.
Weiterhin ist der Nachweis über den Abschluss der von der Hochschule bereitgestellten Kooperationsvereinbarung erforderlich. Für mehr Informationen hierzu wenden Sie sich bitte an Yvonne Fuchs.
Je nach Qualifikation wird der Nachweis einer praktischen Tätigkeit gefordert. Der Nachweis über die Durchführung des Fachpraktikums wird spätestens bis zum Beginn des 3. Semesters erwartet.
- Manuelle Arbeitstechniken (Dauer 4 - 6 Wochen)
- an Metallen, Kunststoffen und anderen Werkstoffen
- Maschinelle Arbeitstechniken (Dauer 4 - 6 Wochen)
- Spanende Formgebung, z.B. Drehen, Fräsen, Bohren
- Spanlose Formgebung, z.B. Ziehen, Biegen
- Verbindungstechniken, z.B. Schweißen, Löten, Kleben
- Wärmebehandlung, Werkstoffprüfung
- Montage von Maschinen, Geräten und Anlagen (Dauer 2 - 4 Wochen)
Der Nachweis des Praktikums erfolgt über eine qualifizierte Bescheinigung des Betriebes.
Mustervorlage für eine qualifizierte Praktikumsbescheinigung zum Download (PDF)
Antrag auf Anrechnung von Praktikumszeiten zum Download (PDF)
Mehr Informationen zum Praktikum finden Sie in der aktuellen Praktikumsordnung.
*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung
Bewerbung zum Wintersemester
- Studienstart nur zum Wintersemester. Bewerbung und Einschreibung für Deutsche und Deutschen Gleichgestellte i.d.R. Mitte Mai bis Ende Juli jeden Jahres. Hier finden Sie Fristen für weitere Bewerbungsgruppen.
- Bewerbung über das Bewerbungsportal
(Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!) - Mehr Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier
- Bewerbungsfrist: in der Regel Anfang März bis 15. Juli
- Bewerbung je nach Voraussetzung über uni-assist oder unser Bewerbungsportal
(Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!) - Informationen zur Bewerbung mit internationalem Abschluss finden Sie hier
Bewerbung zum Sommersemester
Für Bachelorstudiengänge ist eine Bewerbung zum Sommersemester nur für höhere Fachsemester möglich. Die genauen Bewerbungsfristen finden Sie in der Tabelle Hochschulwechsler*innen / Studiengangwechsler*innen. (Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!)
An wen richtet sich der dual praxisintegrierende Bachelor-Studiengang Maschinenbau?
Von der Vision zum Produkt
Der Maschinenbau zählt zu den Schlüsselbranchen in Deutschland. So vielfältig die Palette an Waren und Dienstleistungen auf dem Markt ist, so facettenreich sind die Anwendungsgebiete der Ingenieurwissenschaft. Am Anfang jeder Maschine und jedes Geräts steht die Idee. Ob Automobil, Produktionsanlage oder Haushaltsgerät – maschinenbauliches Know-how in Entwicklung, Konstruktion und Vermarktung bringt das fertige Produkt zum Kunden. Das Digitalisierungstempo im Maschinenbau ist hoch. Die Branche setzt mehr als andere auf hoch digitalisierte Technologien und Anwendungen für mehr Effizienz und Qualität. Entsprechend visionär und vielfältig sind die Berufs- und Karriereaussichten.
Zielgruppe
Für alle, die ihre technischen, analytischen und kreativen Fähigkeiten zum Beruf machen wollen, ist ein Maschinenbau-Studium ideal. Der ingenieurwissenschaftliche Studiengang bietet eine solide technische Ausbildung in den naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen. Interesse und Kenntnisse für Mathematik, Physik und Informatik sind daher von Vorteil. Eine Spezialisierung in den drei Studienrichtungen Erneuerbare Energien, Wasserstoff- und Anlagentechnik sowie Konstruktion und Nachhaltigkeit und Produktionsmanagement ist während des Studiums möglich.
Mit der dualen Studienoption können Studierende parallel zum Studium jede Menge Berufserfahrung sammeln und die entscheidenden Weichen für Ihre Karriere stellen. Für Unternehmen stellt diese gezielte Entwicklung der Nachwuchskräfte einen besonderer Anreiz dar, diese nach dem Studium weiter zu beschäftigen.
Welche Berufsaussichten bietet das Studium Maschinenbau?
Maschinenbauer*innen üben einen sehr vielseitigen Beruf aus. In ihrem Job dreht sich alles um große Kraft-, Arbeits- und Werkzeugmaschinen, mechanische, mechatronische und elektronische Geräte bis hin zu komplexen Produktionsanlagen. Maschinenbauingenieur*innen kümmern sich um die Entwicklung, Konstruktion oder Produktion eines Geräts und haben die Kosten dabei immer im Blick. Einsatzmöglichkeiten finden sie in der Automobilindustrie, in der Luft- und Raumfahrttechnik oder im Sondermaschinenbau. Der Maschinenbau wird digitaler. Auch hier gibt es für Absolvent*innen spannende Herausforderungen. Ob Big Data, E-Business, Internet of Things oder Industrie 4.0 – die Prozesse innerhalb eines Unternehmens ändern sich durch die Digitalisierung maßgeblich und müssen neu definiert, gesteuert und permanent optimiert werden.
Wie ist der dual praxisintegrierende Bachelor Maschinen aufgebaut?
Im dualen praxisintegrierenden Studiengang besuchen die Studierenden während der Vorlesungszeit an vier Wochentage Lehrveranstaltungen in der Hochschule und führen an einem Tag praktische Tätigkeiten im Betrieb durch. In der vorlesungsfreien Zeit sind die Studierenden Vollzeit im Betrieb. Inhaltlich spiegeln sich die drei Studienschwerpunkte des regulären Bachelorstudiengangs Maschinenbau: Erneuerbare Energien, Wasserstoff- und Anlagentechnik (EWA), Konstruktion und Nachhaltigkeit (KN), Produktionsmanagement (PM).
Inhalte des Studiums
Die Regelstudienzeit beträgt acht Semester. Die Zeiten im Unternehmen werden in den ersten beiden Semestern für die Durchführung der von der Hochschule vorgegebenen Themen des Vorpraktikums genutzt.
Ab dem dritten Semester dienen die Zeiten im Unternehmen der Durchführung der Praxisphase. Die Praxisphase ist also auf mehrere Zeitfenster im Unternehmen verteilt. Die Inhalte werden von der Hochschule vorgegeben und im Rahmen der Betreuung der Studierenden nachgehalten.
Unternehmen und Studierende schließen einen Praktikumsvertrag. Dieser garantiert die inhaltliche Lenkung der Zeiten im Unternehmen durch die Hochschule. Zudem ist sichergestellt, dass die Studierenden für Lehrveranstaltungen und Prüfungen freigestellt werden und ihnen die notwendige Zeit zur Erarbeitung der von der Hochschule für die Praxisphase vorgegebenen Themen eingeräumt wird.
Der Studiengang ermöglicht den Studierenden die Spezialisierung auf eine der drei Studienrichtungen:- Erneuerbare Energien, Wasserstoff- und Anlagentechnik (EWA)
- Konstruktion und Nachhaltigkeit (KN)
- Produktionsmanagement (PM)
In der Studienrichtung Erneuerbare Energien, Wasserstoff- und Anlagentechnik geht es um die Erzeugung von Energie und Heizungswärme. Besonderer Fokus liegt dabei auf dem ressourcenschonenden Einsatz von Energie sowie der Erzeugung Erneuerbarer Energien. Desweiteren wird die technische Umsetzung von Verfahrenstechnischen Prozessen, z. B. der Pharma- und Zementindustrie, betrachtet.
In der Studienrichtung Konstruktion und Nachhaltigkeit befassen sich Studierende mit der Entwicklung von Produkten. Im Mittelpunkt der Lehre stehen das Entwickeln und Konstruieren von der Produktplanung über das Konzipieren von Lösungsskizzen bis hin zur Gestaltung, Erprobung und Anwendung.
In der Studienrichtung Produktionsmanagement wird das Wissen über Planung von Fertigungsprozessen sowie der Lean Production gelehrt. Schwerpunkte liegen hierbei auf der Digitalisierung (sog. Industrie 4.0) und Fertigungsautomatisierung sowie den Fertigungsverfahren und dem 3D-Druck.
Den Abschluss des Studiums bilden im achten Semester der Abschlussbericht für die studienbegleitend absolvierte Praxisphase, die Bachelorarbeit und eine mündliche Prüfung, das Kolloquium.
Das Konzept der dualen Maschinenbau-Studiengänge wurde gemeinsam mit den Unternehmen des Arbeitskreises „Soester Modell“ entwickelt. Dies gilt für die Inhalte und insbesondere auch für die Aufteilung auf die beiden Lernorte Hochschule und Betrieb. Darüber hinaus erfolgt ein kontinuierlicher Austausch zur Weiterentwicklung der dualen Studiengänge mit der Arbeitsagentur und der IHK.
Studienverlaufsplan Maschinenbau dual praxisintegrierend B.Eng.*
1. Semester | 2.Semester | 3. Semester | 4. Semester | 5. Semester | 6. Semester | 7. Semester | 8. Semester |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Betriebswirtschaftslehre 1 | Maschinenelemente Dimensionierung 1 | Mathematik 3/Numerik | Fertigungsverfahren 1 | Maschinenelemente Dimensionierung 2 | Ingenieurinformatik 2 | Pneumatik und Hydraulik | FinishING |
Maschinenelemente und CAD | Mathematik 2 | Physik | Technisches Projektmanagement aus der Maschinenbaupraxis | Elektrotechnik | Messtechnik | Steuerungstechnik | Praxisphase |
Mathematik 1 | Technische Mechanik 2 | Strömungslehre | Thermodynamik 2 | Studienrichtung EWA: Energietechnik 1, Mechanische Verfahrenstechnik, Grundlagen der Energiewirtschaft | Ingenieurinformatik 1 | Wahlpflichtmodul | Bachelorarbeit |
Technische Mechanik 1 | Technisches Englisch | Technische Mechanik 3 | Studienrichtung EWA: Apparate- und Anlagenbau, Grundlagen der Anlagen- und Verfahrenstechnik | Studienrichtung KN: Nachhaltigkeit im Maschinenbau, Finite Elemente Methode, Maschinenelemente Systeme | Studienrichtung EWA: Energietechnik 2, Erneuerbare Energien und Wasserstoff | Wahlpflichtmodul | Kolloqium |
Werkstoffe 1 | Werkstoffe 2 | Thermodynamik 1 | Studienrichtung KN: Konstruktionssystematik, CAD-3D | Studienrichtung PM: Digitale Produktion, Fertigungsautomatisierung, Fertigungsverfahren 2 | Studienrichtung KN: Entwurf nachhaltiger Produkte, Betriebsfestigkeit | ||
Studienrichtung PM: Fertigungssysteme, Produktionsmanagement | Studienrichtung PM: Logistik, Qualitätsmanagement | ||||||
*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung |
Legende zum Studienverlaufsplan
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Maschinenbau dual praxisintegrierend
Prüfungsordnungen, Modulhandbücher und Verlaufspläne
Weitere Studiengangsmodelle
studieren!
Möglichkeiten eines Master-Studiums
- Maschinenbau M.Eng. (berufsbegleitendes Verbundstudium)
- Advanced Engineering and Engineering Management M.Sc.
- Data Science M.Sc. (berufsbegleitend)
- Integrierte Produktentwicklung M.Eng.
- Technik- und Unternehmensmanagement M.Eng. (berufsbegleitender weiterbildender Master-Verbundstudiengang)
Diese Aufzählung ist lediglich eine Idee möglicher anschließender Master-Studiengänge. Voraussetzung für ein Master-Studium ist die fachliche Eignung, die unter anderem auf der gewählten Studien- oder Vertiefungsrichtung im Bachelor-Studium beruht. Neben der fachlichen Qualifikation sind aber natürlich auch die individuellen Interessen ausschlaggebend. Die Feststellung der Eignung für den gewünschten Master-Studiengang ist demnach eine Einzelfall-Entscheidung.
Bei Fragen unterstützt Sie die Allgemeine Studienberatung und leitet Sie ggf. an die für Sie richtigen Ansprechpartner*innen weiter.
Eine Übersicht aller Master-Studiengänge an der Fachhochschule Südwestfalen finden Sie hier.
Ingenieure als Berufsschullehrer*in
Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?
Das Team der Allgemeinen Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
- Per Mail studienberatung@fh-swf.de
- Per Telefon 02371 566 538
- Nach Absprache per Videokonferenz (Zoom)
- Und natürlich persönlich:
Zum Beratungsangebot der Allgemeinen Studienberatung
Hier finden Sie weitere Ansprechpartner*innen.