Zum Inhalt springen

Maschinenbau dual praxisintegrierend B.Eng.

Soest

Zwei Studierende arbeiten an einem Universal Roboter

Bachelor-Studium Maschinenbau
dual praxisintegrierend

Bereits Karriere im Studium machen? Das geht mit dem praxisintegrierenden Studiengang Maschinenbau! Der Bachelorstudiengang Maschinenbau in Soest genießt einen hervorragenden Ruf. Jetzt können Sie den Bachelor of Engineering auch als dualen Studiengang absolvieren. Die perfekte Mischung aus Praxis und Theorie! Der Studiengang ist NC-frei, es besteht somit keine Zulassungsbeschränkung.

Auf einen Blick

Was? Solide technische Ausbildung mit Spezialisierung in Anlagen- und Energietechnik, Konstruktionstechnik oder Produktionsmanagement

Für wen? Für alle, die ihre technischen, analytischen und kreativen Fähigkeiten zum Beruf machen wollen

Warum? Tätigkeit im Unternehmen und Studium kombinieren / Karriereperspektiven z.B. in Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrttechnik, Sondermaschinenbau

Auf dieser Seite

Der Studiengang Maschinenbau dual praxisintegrierend im Überblick
Bewerbungsfrist zum Wintersemester: Mitte Mai bis Ende Juli jeden Jahres

Informationen zur Bewerbung

Zulassung: NC-frei

Dieser Studiengang hat keine Zulassungsbeschränkung.
Für den Studiengang ist ein Praktikumsvertrag und der Nachweis einer Kooperationsvereinbarung notwendig.

Mehr Infos zu den Voraussetzungen

Studienabschluss

Bachelor of Engineering (B.Eng.)
210 ECTS

Studienmodell

dual praxisintegrierend

weitere Studienmodelle wählbar:
dual ausbildungsintegrierend
Vollzeitstudium

Infos zum dualen Studium

Studienbeginn / -dauer

Beginn: zum Wintersemester (September)

Regelstudienzeit: 8 Semester / 4 Jahre
7-semestrige und 9-semestrige Variante wählbar

Studienort

Campus Soest Maiblüten

Standort Soest

Standortportrait Soest

Beiträge und Gebühren

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Vor Beginn des Studiums –
Voraussetzungen & Bewerbungsverfahren

Voraussetzungen

Der Studiengang ist NC-frei, das heißt es besteht keine Zulassungsbeschränkung. Nachgewiesen werden müssen lediglich die folgenden Punkte*.

Die Qualifikation für das Studium wird durch ein Zeugnis der Fachhochschulreife, der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder durch eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen.

Es ist ein die gesamte Studiendauer abdeckender Praktikumsvertrag erforderlich. Der Praktikumsbetrieb muss in fachlicher Hinsicht zum gewählten Studiengang passen. Dies wird seitens des Fachbereichs geprüft.

Weiterhin ist der Nachweis über den Abschluss der von der Hochschule bereitgestellten Kooperationsvereinbarung erforderlich. Für mehr Informationen hierzu wenden Sie sich bitte an Yvonne Fuchs.

Je nach Qualifikation wird der Nachweis einer praktischen Tätigkeit gefordert. Der Nachweis über die Durchführung des Fachpraktikums wird spätestens bis zum Beginn des 3. Semesters erwartet.

Ausgestaltung des Praktikums
In der Regel enthält eine maschinenbaunahe Ausbildung ohnehin folgende Praktikumsinhalte:

  • Manuelle Arbeitstechniken (Dauer 4 - 6 Wochen)
    • an Metallen, Kunststoffen und anderen Werkstoffen
  • Maschinelle Arbeitstechniken (Dauer 4 - 6 Wochen)
    • Spanende Formgebung, z.B. Drehen, Fräsen, Bohren
    • Spanlose Formgebung, z.B. Ziehen, Biegen
    • Verbindungstechniken, z.B. Schweißen, Löten, Kleben
    • Wärmebehandlung, Werkstoffprüfung
  • Montage von Maschinen, Geräten und Anlagen (Dauer 2 - 4 Wochen)

Der Nachweis des Praktikums erfolgt über eine qualifizierte Bescheinigung des Betriebes.
Mustervorlage für eine qualifizierte Praktikumsbescheinigung zum Download (PDF)
Antrag auf Anrechnung von Praktikumszeiten zum Download (PDF)

Mehr Informationen zum Praktikum finden Sie in der aktuellen Praktikumsordnung.

*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung

Bewerbung zum Wintersemester

Für Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerber*innen

Für Bewerber*innen aus Nicht-EU-Ländern

Bewerbung zum Sommersemester

Für Bachelorstudiengänge ist eine Bewerbung zum Sommersemester nur für höhere Fachsemester möglich. Die genauen Bewerbungsfristen finden Sie in der Tabelle Hochschulwechsler*innen / Studiengangwechsler*innen. (Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!)

Interessiert?

Jetzt für das Wintersemester 2024/25 bewerben

Zum Bewerbungsportal
Logo der Fachhochschule Südwestfalen an Gebäudefassade

An wen richtet sich der dual praxisintegrierende Bachelor-Studiengang Maschinenbau?

Von der Vision zum Produkt

Der Maschinenbau zählt zu den Schlüsselbranchen in Deutschland. So vielfältig die Palette an Waren und Dienstleistungen auf dem Markt ist, so facettenreich sind die Anwendungsgebiete der Ingenieurwissenschaft. Am Anfang jeder Maschine und jedes Geräts steht die Idee. Ob Automobil, Produktionsanlage oder Haushaltsgerät – maschinenbauliches Know-how in Entwicklung, Konstruktion und Vermarktung bringt das fertige Produkt zum Kunden. Das Digitalisierungstempo im Maschinenbau ist hoch. Die Branche setzt mehr als andere auf hoch digitalisierte Technologien und Anwendungen für mehr Effizienz und Qualität. Entsprechend visionär und vielfältig sind die Berufs- und Karriereaussichten.

Zielgruppe

Für alle, die ihre technischen, analytischen und kreativen Fähigkeiten zum Beruf machen wollen, ist ein Maschinenbau-Studium ideal. Der ingenieurwissenschaftliche Studiengang bietet eine solide technische Ausbildung in den naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen. Interesse und Kenntnisse für Mathematik, Physik und Informatik sind daher von Vorteil. Eine Spezialisierung in den drei Studienrichtungen Anlagen- und Energietechnik, Konstruktionstechnik und Produktionsmanagement ist während des Studiums möglich.

Mit der dualen Studienoption können Studierende parallel zum Studium jede Menge Berufserfahrung sammeln und die entscheidenden Weichen für Ihre Karriere stellen. Für Unternehmen stellt diese gezielte Entwicklung der Nachwuchskräfte einen besonderer Anreiz dar, diese nach dem Studium weiter zu beschäftigen.

Welche Berufsaussichten bietet das Studium Maschinenbau?

Maschinenbauer*innen üben einen sehr vielseitigen Beruf aus. In ihrem Job dreht sich alles um große Kraft-, Arbeits- und Werkzeugmaschinen, mechanische, mechatronische und elektronische Geräte bis hin zu komplexen Produktionsanlagen. Maschinenbauingenieur*innen kümmern sich um die Entwicklung, Konstruktion oder Produktion eines Geräts und haben die Kosten dabei immer im Blick. Einsatzmöglichkeiten finden sie in der Automobilindustrie, in der Luft- und Raumfahrttechnik oder im Sondermaschinenbau. Der Maschinenbau wird digitaler. Auch hier gibt es für Absolvent*innen spannende Herausforderungen. Ob Big Data, E-Business, Internet of Things oder Industrie 4.0 – die Prozesse innerhalb eines Unternehmens ändern sich durch die Digitalisierung maßgeblich und müssen neu definiert, gesteuert und permanent optimiert werden.

Wie ist der dual praxisintegrierende Bachelor Maschinen aufgebaut?

Im dualen praxisintegrierenden Studiengang besuchen die Studierenden während der Vorlesungszeit an vier Wochentage Lehrveranstaltungen in der Hochschule und führen an einem Tag praktische Tätigkeiten im Betrieb durch. In der vorlesungsfreien Zeit sind die Studierenden Vollzeit im Betrieb. Inhaltlich spiegeln sich die drei Studienschwerpunkte des regulären Bachelorstudiengangs Maschinenbau: Erneuerbare Energien, Wasserstoff- und Anlagentechnik (EWA), Konstruktion und Nachhaltigkeit (KN), Produktionsmanagement (PM).

Inhalte des Studiums

Die Regelstudienzeit beträgt acht Semester. Die Zeiten im Unternehmen werden in den ersten beiden Semestern für die Durchführung der von der Hochschule vorgegebenen Themen des Vorpraktikums genutzt.

Ab dem dritten Semester dienen die Zeiten im Unternehmen der Durchführung der Praxisphase. Die Praxisphase ist also auf mehrere Zeitfenster im Unternehmen verteilt. Die Inhalte werden von der Hochschule vorgegeben und im Rahmen der Betreuung der Studierenden nachgehalten.

Unternehmen und Studierende schließen einen Praktikumsvertrag. Dieser garantiert die inhaltliche Lenkung der Zeiten im Unternehmen durch die Hochschule. Zudem ist sichergestellt, dass die Studierenden für Lehrveranstaltungen und Prüfungen freigestellt werden und ihnen die notwendige Zeit zur Erarbeitung der von der Hochschule für die Praxisphase vorgegebenen Themen eingeräumt wird.

Der Studiengang ermöglicht den Studierenden die Spezialisierung auf eine der drei Studienrichtungen:
  • Erneuerbare Energien, Wasserstoff- und Anlagentechnik (EWA)
  • Konstruktion und Nachhaltigkeit (KN)
  • Produktionsmanagement (PM)

Den Abschluss des Studiums bilden im achten Semester der Abschlussbericht für die studienbegleitend absolvierte Praxisphase, die Bachelorarbeit und eine mündliche Prüfung, das Kolloquium.

Das Konzept der dualen Maschinenbau-Studiengänge wurde gemeinsam mit den Unternehmen des Arbeitskreises „Soester Modell“ entwickelt. Dies gilt für die Inhalte und insbesondere auch für die Aufteilung auf die beiden Lernorte Hochschule und Betrieb. Darüber hinaus erfolgt ein kontinuierlicher Austausch zur Weiterentwicklung der dualen Studiengänge mit der Arbeitsagentur und der IHK.

Studienverlaufsplan Maschinenbau dual praxisintegrierend B.Eng.*

1. Semester2.Semester3. Semester4. Semester5. Semester6. Semester7. Semester8. Semester
Betriebswirtschaftslehre 1 Maschinenelemente Dimensionierung 1 Mathematik 3/NumerikFertigungsverfahren 1Maschinenelemente Dimensionierung 2Ingenieurinformatik 2Pneumatik und Hydraulik FinishING
Maschinenelemente und CAD Mathematik 2 Physik Technisches Projektmanagement aus der MaschinenbaupraxisElektrotechnikMesstechnikSteuerungstechnikPraxisphase
Mathematik 1Technische Mechanik 2Strömungslehre Thermodynamik 2Studienrichtung EWA: Energietechnik 1, Mechanische Verfahrenstechnik,
Grundlagen der Energiewirtschaft
Ingenieurinformatik 1WahlpflichtmodulBachelorarbeit
Technische Mechanik 1 Technisches EnglischTechnische Mechanik 3 Studienrichtung EWA: Apparate- und Anlagenbau,
Grundlagen der Anlagen- und Verfahrenstechnik
Studienrichtung KN:
Nachhaltigkeit im Maschinenbau,
Finite Elemente Methode,
Maschinenelemente Systeme
Studienrichtung EWA: Energietechnik 2, Erneuerbare Energien und WasserstoffWahlpflichtmodulKolloqium
Werkstoffe 2Thermodynamik 1 Studienrichtung KN: Konstruktionssystematik, CAD-3DStudienrichtung PM:
Digitale Produktion,
Fertigungsautomatisierung, Fertigungsverfahren 2
Studienrichtung KN: Entwurf nachhaltiger Produkte,
Betriebsfestigkeit
Studienrichtung PM: Fertigungssysteme, ProduktionsmanagementStudienrichtung PM: Logistik, Qualitätsmanagement
*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung

Legende zum Studienverlaufsplan

Pflichtmodule
Studienrichtung Erneuerbare Energien, Wasserstoff- und Anlagentechnik
Studienrichtung Konstruktion und Nachhaltigkeit
Studienrichtung Produktionsmanagement
Wahlpflichtmodule

Infoveranstaltungen / Veranstaltungen zum Studienstart

Termine zum Studienbeginn

Für einen komfortablen und erfolgreichen Start ins Studium erwarten Sie verschiedene Orientierungsveranstaltungen und Unterstützungsangebote.

Zu den Terminen zum Studienbeginn

Interessiert?

Jetzt für das Wintersemester 2024/25 bewerben

Zum Bewerbungsportal
Logo der Fachhochschule Südwestfalen an Gebäudefassade

Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Maschinenbau dual praxisintegrierend

Prüfungsordnungen, Modulhandbücher und Verlaufspläne

für den Studiengang Maschinenbau B.Eng. dual praxisintegrierend am Standort Soest

Weitere Studiengangsmodelle

Im Rahmen des Dualen Studiums können Sie Maschinenbau B.Eng. auch

studieren!

Möglichkeiten eines Master-Studiums

Bachelor-Studierende dieses Studiengangs haben sich unter anderem für folgende Master-Studiengänge interessiert:

Diese Aufzählung ist lediglich eine Idee möglicher anschließender Master-Studiengänge. Voraussetzung für ein Master-Studium ist die fachliche Eignung, die unter anderem auf der gewählten Studien- oder Vertiefungsrichtung im Bachelor-Studium beruht. Neben der fachlichen Qualifikation sind aber natürlich auch die individuellen Interessen ausschlaggebend. Die Feststellung der Eignung für den gewünschten Master-Studiengang ist demnach eine Einzelfall-Entscheidung.

Bei Fragen unterstützt Sie die Allgemeine Studienberatung und leitet Sie ggf. an die für Sie richtigen Ansprechpartner*innen weiter.

Eine Übersicht aller Master-Studiengänge an der Fachhochschule Südwestfalen finden Sie hier.

Ingenieure als Berufsschullehrer*in

Mit dem Maschinenbau-Bachelor der Fachhochschule Südwestfalen haben Sie die Möglichkeit, als Lehrkraft ans Berufskolleg zu gehen.