Datenschutzhinweis
Mit dem Abschicken des
Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten für den Versand des Newsletters gespeichert und verarbeitet werden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird nicht berührt. Darüber hinaus stehen Ihnen weitere Rechte als betroffene Person zu. Informationen zu der Datenverarbeitung und Ihren Rechten finden Sie in der
Datenschutzerklärung der Fachhochschule Südwestfalen. Diese Rechte können Sie gegenüber der folgenden Person gelten machen: Dr. Miriam Schmitt (E-Mail:
wiss.karriere@fh-swf.de). Ihre Daten werden bis drei Tage nach der Abmeldung vom Newsletter aufbewahrt und anschließend ausnahmslos gelöscht.
Newsletter Promotionsnetzwerk
09/24 | Aktuelle Konferenzberichte der Promovierenden
Promovierende erzählen von ihren Erfahrungen auf Konferenzen im internationalen Raum
04/24 | Vernetzungstreffen der Promovierenden
Austausch unter Promovierenden geht in die nächste Runde
04/24 | Publizieren in der Promotionszeit
Bibliothek unterstützt bei Publikationsvorhaben
04/24 | Auslandsaufenthalte für Promovierende
Internationale Erfahrung in der Promotionszeit sammeln
04/24 | Aktuelle Konferenzberichte der Promovierenden
Promovierende erzählen von ihren Konferenzreisen
01/24 | Start des überfachlichen Qualifizierungsprogramms
Das Promotionsnetzwerk bietet Veranstaltungen zum Ausbau überfachlicher Kompetenzen an
01/24 | Erstes Vernetzungstreffen des Promotionsnetzwerks
Promovierende kommen am Campus Soest zusammen
01/24 | Alumni-Netzwerk für Promovierte
Nach Abschluss der Promotion Kontakt zur FH Südwestfalen halten
01/24 | Ausschreibung des Deutschen Studienpreises 2024
Promovierte können sich um hochdotierten Nachwuchspreis bewerben
11/23 | Kostenzuschuss zu Konferenzreisen
Das Promotionsnetzwerk unterstützt die aktive Teilnahme an Konferenzen
11/23 | Informationsveranstaltung für Promotionsinteressierte
Interessierte erfahren alles über den Weg zur Promotion an der FH Südwestfalen
11/23 | Gegen Machtmissbrauch an Hochschulen
Hochschulen in NRW verfassen Selbstverpflichtungserklärung gegen übergriffiges Verhalten
11/23 | Podiumsdiskussion "Picture a Scientist"
Eine Veranstaltung der Gleichstellungsstellen der FernUniversität in Hagen und der FH Südwestfalen
08/23 | Auftaktveranstaltung der Promovierenden des Promotionsnetzwerks
Promovierende tauschen sich über Fächergrenzen hinweg aus
08/23 | Das Promotionskolleg NRW geht an den Start
Einschreibungen in das Promotionsstudium am Promotionskolleg NRW bald möglich
08/23 | Der Weg zur Promotion am Promotionskolleg NRW
So läuft die Einschreibung am Promotionskolleg NRW ab
08/23 | Professor*innen am Promotionskolleg NRW
Aufnahme professoraler Mitglieder und assoziierter Professor*innen im Promotionskolleg NRW wieder möglich
03/23 | Das Promotionsnetzwerk stellt sich vor
Eine Mitgliedschaft mit vielen Vorteilen!
03/23 | Immer auf dem neuesten Stand
Der Newsletter des Promotionsnetzwerks geht an den Start
03/23 | Auftaktveranstaltung der professoralen Ansprechpersonen des Promotionsnetzwerks
Konstruktiver Austausch schafft optimale Grundlage für die Gestaltung der Angebote
Sie möchten immer auf dem neuesten Stand sein?
Abonnieren Sie hier unseren Newsletter!
Die neuesten Mitteilungen des Promotionsnetzwerks
09/24 | Webinar zur HAW-Professur
Information über den Karriereweg zur HAW-Professur
Die deutschlandweite Kampagne „Die HAW-Professur“ bietet am 26. September 2024, 16:30 bis 18:00 Uhr, das Webinar "Die HAW-Professur. Auf dem Weg zu einer Karriere mit Wirkung" in Zusammenarbeit mit academics.de an.
Das kostenlose Webinar richtet sich an alle, die sich für eine HAW-Professur interessieren und informiert über die Anforderungen für eine erfolgreiche Bewerbung, den Ablauf eines Berufungsverfahrens bis hin zu Einblicken in den Berufsalltag einer HAW-Professorin.
Weitere Informationen und Anmeldung: Webinar zur HAW-Professur
09/24 | Aktuelle Konferenzberichte der Promovierenden
Promovierende erzählen von ihren Erfahrungen auf Konferenzen im internationalen Raum
International Conference on Humanities, Education, and Social Sciences (ICHES), Prag
von Marcel Patalon, Fachbereich Elektrische Energietechnik
Heute nehme ich euch mit auf eine kleine Reise von Südwestfalen nach Prag, wo ich auf der International Conference on Humanities, Education, and Social Sciences (ICHES) meine Forschung präsentieren durfte. Die Konferenz fand vom 20. bis zum 23. Juni 2024 statt und war ein echter Treffpunkt für Wissenschaflterinnen und Wissenschaftler aus den Geistes-, Bildungs- und Sozialwissenschaften. Die ICHES wird jedes Jahr von der International Society for Technology, Education, and Science (ISTES) organisiert und ist der Place-to-be, um neueste Ideen zu diskutieren, sich auszutauschen und natürlich, um sein eigenes Netzwerk auszubauen. Und genau das habe ich gemacht!
Ich hatte die Chance, mein Paper „Mapping Digital Transformation of Municipalities Through the Lens of Institutional Isomorphism“ vorzustellen. Für alle, die jetzt denken: „Hä, was?“ – kurz gesagt, es geht darum, wie Städte und Gemeinden digitale Technologien aufgreifen und integrieren, und wie verschiedener Druck (zwanghaft, nachahmend und normativ) ihre Entscheidungen und Strategien beeinflusst. Klingt spannend, oder? Dieses Paper ist ein wichtiger Teil meiner kumulativen Promotion, die ich an der Fachhochschule Südwestfalen in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum durchführe. Es war spannend, dieses Thema mit anderen Forschenden zu diskutieren und ihre Perspektiven zu hören. Nach der Präsentation ging es in die Tiefe – die anschließenden Diskussionen waren nicht nur bereichernd, sondern haben auch gezeigt, wie groß das Interesse an weiterer Forschung in diesem Bereich ist. Viele Teilnehmende haben betont, wie wichtig unser Ansatz für die Entwicklung effektiver digitaler Strategien in ihren eigenen Kommunen ist, bzw. sein könnte.
Networking: Check! Die Konferenz war auch eine fantastische Gelegenheit, um Kontakte zu knüpfen. Der Austausch mit führenden Persönlichkeiten und aufstrebenden Forschern aus aller Welt war inspirierend und hat mir ganz neue Blickwinkel auf meine eigene wissenschaftliche Arbeit eröffnet. Es ist immer wieder erstaunlich, welche Türen sich öffnen, wenn man sich mit Menschen aus teilweise anderen Disziplinen zum gleichen Thema austauscht.
Mein Fazit: Die drei Tage in Prag waren voll von inspirierenden Gesprächen, neuen Erkenntnissen und vielversprechenden neuen Kontakten. Ein großes Dankeschön geht an die Promotionsbetreuung der Fachhochschule Südwestfalen, die es mir ermöglicht hat, meine Arbeit auf dieser internationalen Bühne zu präsentieren.
Transforming people and processes for a better world (EurOMA), Barcelona
von Carolin Vollenberg und Marlon Kampmann, Fachbereich Technische Betriebswirtschaft
Vom 01.-03. Juli 2024 hatten wir die Gelegenheit die EurOMA 2024 - TRANSFORMING PEOPLE AND PROCESSES FOR A BETTER WORLD in Barcelona zu besuchen. Die Konferenz, die sich mit den neuesten Entwicklungen und Best Practices im Operations Management befasst, bot eine ideale Plattform für den Austausch mit WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen aus der ganzen Welt.
Marlon Kampmann durfte eine Studie aus seinem kumulativen Promotionsvorhaben präsentierten. Hierbei handelt es sich um eine Case Study bei einem mittelständischen Industrieunternehmen, in der mithilfe von Tools aus der Lean Administration Fortschritte in der digitalen Transformation erzielt werden konnten. Die Daten für diese Studie wurden im Rahmen des Drittmittelprojektes KEBAP erhoben. Carolin Vollenberg präsentierte eine Aktionsforschung zur Kombination von Low Code Prozess Automatisierung und Lean Management in öffentlichen Organisationen. Die angeregten Diskussion sowie das wertvolles Feedback unterstützen uns dabei unsere Forschung auszuweiten und neue Perspektiven zu berücksichtigen. Zusätzlich konnten wir zahlreiche nützliche Kontakte knüpfen, die sicherlich für zukünftige Forschungskooperationen und -projekte von großer Bedeutung sein werden. Der Austausch mit anderen KonferenzteilnehmerInnen ermöglichte es uns, Einblicke in verschiedene Forschungsansätze und praktische Anwendungen zu gewinnen, die für unsere eigene Arbeit inspirierend und bereichernd sind.
Abschließend möchten wir uns herzlich beim Promotionsnetzwerk der Fachhochschule Südwestfalen für die Unterstützung unserer Konferenzreise bedanken. Die Teilnahme an der EurOMA 2024 war eine wertvolle Erfahrung, die sowohl unsere fachliche als auch persönliche Weiterentwicklung gefördert hat.
Quantitative InfraRed Thermography, Zagreb
von Simon Anke, Fachbereich Elektrische Energietechnik
Simon Anke nahm vom 1. bis 5. Juli 2024 an der Internationalen Konferenz „Quantitative InfraRed Thermography“ in Zagreb, Kroatien, teil, um dort Teile seiner Doktorarbeit internationalen Experten vorzustellen und mit ihnen zu diskutieren. Die Schwerpunkte der Konferenz liegen auf Methoden und Techniken zur präzisen Temperaturmessung und -analyse mittels Infrarotthermographie, mit besonderem Fokus auf Anwendungen in Bereichen wie Materialwissenschaften, Ingenieurwesen und Medizin.
Im Rahmen seines Vortrages „Increasing the effective sampling rate of thermographic imaging for thermal transient analysis“ stellte Anke eine Methode vor, mit der die Abtastrate einer Thermografiekamera durch mehrfache Messung des Signals deutlich erhöht werden kann. Dies ist insbesondere bei thermisch schnell reagierenden Komponenten wie beispielsweise Hochleistungs-LEDs von großem Interesse.
Neben den wissenschaftlichen Vorträgen und Diskussionen bot die Konferenz auch mehrere Social Events, die den Austausch und das Networking unter den Teilnehmern förderten. Die Veranstaltung begann mit einem Welcome Cocktail, bei dem die Teilnehmer die Gelegenheit hatten, sich in entspannter Atmosphäre kennenzulernen. Eine organisierte Tour durch Zagreb ermöglichte es den Besuchern, die kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten der Stadt zu erkunden. Den krönenden Abschluss bildete das Gala Dinner im Golf & Country Club Zagreb, bei dem die Teilnehmer einen festlichen Abend mit kulinarischen Genüssen und anregenden Gesprächen verbrachten.
International Conference on Industrial Technology (ICIT), Bristol
Hendrik Klopries und M. Tahasanul Ibrahim, Fachbereich Elektrische Energietechnik
In the contemporary landscape, where technology relentlessly redefines our industrial frameworks and daily experiences, my attendance at the International Conference on Industrial Technology (ICIT) in Bristol, England, emerged as a profoundly enriching professional engagement. The conference assembled a confluence of preeminent scholars and industry leaders dedicated to exploring the trajectories of industrial technologies. It provided a unique platform for showcasing leading-edge research and fostered cross-disciplinary collaborations that transcend geographical confines. The primary objective of my participation was to present the recent breakthroughs achieved by our laboratory in the realm of computer control systems, robotics, factory communications and automation. The conference's agenda was meticulously curated to encompass a broad spectrum of themes, yet with a concentrated focus on transformative advancements poised to redefine operational norms and environmental impacts within the industry.
As an international scholar, navigating the complexities of international travel, especially the demanding visa requisites, often poses significant hurdles. Although the detailed documentation prepared for my visa application was ultimately not required, the prompt and seamless support provided by the PhD program department at my university was indispensable. Their assistance was crucial in minimizing logistical burdens, enabling me to concentrate fully on leveraging the academic and professional opportunities presented at the conference.
ICIT boasted an impressive roster of sessions led by distinguished experts and innovators from across the globe, including eminent figures from Germany and various other nations. These sessions delved into a plethora of critical topics such as the development of intelligent industrial applications and the integration of artificial intelligence within manufacturing ecosystems. A standout session revealed ground-breaking research on nano-materials capable of significantly reducing energy consumption in production processes—a prospective game-changer for global energy efficiency standards. Beyond its academic and technical offerings, the conference served as a dynamic venue for social interaction and professional networking. Organized gala nights and various coordinated activities facilitated casual yet meaningful exchanges among attendees. These interactions, often extending outside the formal agenda into more relaxed environments, nurtured robust networks, spurred collaborative ventures, and enriched the communal academic spirit. Set against the vibrant tapestry of Bristol—a city where historical charm interlaces with modern vitality—the conference also offered a cultural immersion into the local ethos. Despite a packed schedule, I explored several of Bristol's iconic landmarks and savored the local gastronomy. Navigating through the city, including the experience of driving on the left and dealing with the imperial measurement system, added a delightful layer of complexity to my visit, enhancing my cultural appreciation and understanding. The ICIT conference markedly influenced my professional path and personal development. Presenting our research not only allowed for a refinement of our findings through rigorous international critique but also unveiled opportunities for future collaborative research. On a personal level, the experience expanded my cultural perspectives and underscored the importance of adaptability and lifelong learning in professional and personal spheres.
The ICIT conference was an invaluable and transformative experience that surpassed my expectations in the richness of information and the breadth of engagement opportunities. The insights and connections fostered at this event have equipped me with innovative tools and ideas, which are sure to influence my ongoing and future professional endeavors significantly, ensuring that the benefits of this conference will resonate well beyond the immediate context.
04/24 | Vernetzungstreffen der Promovierenden
Austausch unter Promovierenden geht in die nächste Runde
Promovierende der FH Südwestfalen sind herzlich zum nächsten Vernetzungstreffen des Promotionsnetzwerks mit dem Leitthema "Gestaltung des Betreuungsverhältnisses in der Promotionszeit" am 03. Juli 2024, von 10:00 bis 12:00 Uhr eingeladen.
Eine gute Betreuung ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor auf dem Weg zur Promotion. Promovierende können das Betreuungsverhältnis aktiv mitgestalten und somit die Bedingungen für Ihre Promotion verbessern. In der Veranstaltung wollen wir uns daher über die Betreuungssituation in der Promotionszeit austauschen. Dazu reflektieren die Promovierenden ihr eigenes Rollenverständnis als Promovierende und tauschen sich dazu aus, wie sie sich die Zusammenarbeit mit den betreuenden Professor*innen vorstellen. Anschließend schauen wir gemeinsam auf die Erwartungen an die Betreuung und wie diese an die Betreuenden kommuniziert werden können.
- Wann? 03. Juli 2024, 10:00 – 12:00 Uhr
- Wo? Online via Zoom
- Wer? Promovierende der FH Südwestfalen (sowohl kooperativ Promovierende als auch Promovierende des PK NRW)
Ihre Anmeldung zur Veranstaltung richten Sie bitte an das Promotionsnetzwerk.
04/24 | Publizieren in der Promotionszeit
Bibliothek unterstützt bei Publikationsvorhaben
In der Promotionszeit gemachte Veröffentlichungen können den Verlauf der Promotion begünstigen und für den Beginn einer wissenschaftlichen Karriere nützlich sein. So können Promovierende mithilfe von Veröffentlichungen ihren Forschungsschwerpunkt und ihre wissenschaftliche Expertise sichtbar machen sowie die Vernetzung in der „scientific community“ vorantreiben. Insbesondere Veröffentlichungen, die als Vorarbeiten für das eigentliche Promotionsthema dienen, können hilfreich sein.
Promovierende, die an der FH Südwestfalen beschäftigt sind, können bei ihren Publikationsvorhaben Unterstützung von der Bibliothek der FH Südwestfalen bekommen. So hat die FH Südwestfalen einen Publikationsfonds eingerichtet, über den unter Einhaltung bestimmter Vorgaben die Publikationsgebühren für Open-Access-Veröffentlichungen von aktiven Wissenschaftler*innen der Hochschule übernommen werden können. Weiterhin besteht durch die Teilnahme der FH Südwestfalen am Projekt DEAL die Möglichkeit im Rahmen der vertraglichen Vereinbarungen Beiträge in E-Journals von Elsevier, Springer Nature und Wiley Open Access zu publizieren. Zudem bietet die Bibliothek einen Publikationsserver für Erst- und Zweitveröffentlichungen sowie einen Service zur ISBN- und DOI-Vergabe an. Ausführliche Informationen zu den Publikationsdienstleistungen finden Sie auf der Webseite der Bibliothek.
04/24 | Auslandsaufenthalte für Promovierende
Internationale Erfahrung in der Promotionszeit sammeln
Während der Promotionsphase Zeit im Ausland zu verbringen, verschafft Nachwuchswissenschaftler*innen entscheidende Vorteile für die Karriere. Zum einen erweitern Promovierende ihr Netzwerk und erhalten die Möglichkeit internationale Kooperationen aufzubauen. Zum anderen trägt der internationale Austausch zur persönlichen Weiterentwicklung bei. Promovierende erweitern ihren Horizont, denn kulturelle und sprachliche Kompetenzen werden gestärkt.
Promovierenden der FH Südwestfalen stehen zahlreiche Fördermöglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt zur Verfügung. So können mit dem Erasmus+ Programm Lehraufenthalte, Studienaufenthalte sowie Praktika und Weiterbildungsaktivitäten von Promovierenden im Ausland gefördert werden. Mit dem PROMOS Programm erhalten Promovierende eine Förderung für die Teilnahme an Fachkursens sowie Summer oder Winter Schools an internationalen Hochschulen. Weitere Informationen zu den Förderprogrammen gibt es im International Office der FH Südwestfalen. Darüber hinaus bietet der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) Stipendienprogramme für Auslandsaufenthalte für verschiedene Länder, Themen und Aufenthaltsdauern. Die Stipendiendatenbank des DAAD liefert einen Überblick über die Programme.
Es muss aber nicht immer ein langer Auslandsaufenthalt sein. Auch die Teilnahme an internationalen Konferenzen trägt dazu bei, dass Promovierende internationale Erfahrung sammeln. Über das Promotionsnetzwerk haben Promovierende die Möglichkeit einen Kostenzuschuss für Konferenzreisen zu erhalten. Weitere Informationen zu den Bedingungen sind hier zu finden. Zudem fördert das Programm HAW. International: Kongress- und Messereisen des DAAD die aktive Teilnahme von Promovierenden an ausgewiesenen internationalen wissenschaftlichen Veranstaltungen (Fachtagungen, Konferenzen, Kongressen etc.) im Ausland oder an internationalen Messen im Ausland. Weitere Informationen zum Programm gibt es im International Office der FH Südwestfalen.
04/24 | Aktuelle Konferenzberichte der Promovierenden
18. International European Forum on System Dynamics and Innovation in Food Networks
von Miriam Kemnade, Fachbereich Agrarwirtschaft
Vom 12.-16. Februar 2024 fand das 18. International European Forum on System Dynamics and Innovation in Food Networks in Garmisch-Partenkirchen statt. Die Tagung eines Zusammenschlusses verschiedener internationaler Wissenschaftsorganisationen aus der Agrarökonomie und dem Agribusiness findet seit vielen Jahren im winterlichen Bayern statt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus rund 20 Ländern suchten den Austausch und stellten ihre Forschungsergebnisse in zahlreichen Sessions vor. Auch ich durfte zum Thema Einstellungsunterschiede zwischen ökologisch und konventionell wirtschaftenden Landwirtinnen und Landwirten in Bezug auf die Tierhaltung und das Tierwohl referieren. Die Daten dazu wurden im Rahmen des Forschungsprojekts „SocialLab 2 – Akzeptanz durch Innovation“ erhoben (gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutsches Bundestages). Die international ausgerichtete Tagung war eine wertvolle Erfahrung für mich, die mir neben neuen Erkenntnissen gleichermaßen meine eigenen Entwicklungspotentiale aufgezeigt hat. Ich kann nur jeder und jedem empfehlen, während der Promotionszeit mal „über den eigenen Tellerrand“ hinaus zu schauen ;-) Neben dem fachlichen Input sollte natürlich auch immer etwas Zeit zum Sightseeing bleiben. So habe ich vor meiner Abreise bei bestem Kaiserwetter noch einen kurzen Abstecher zum Eibsee gemacht (siehe Foto). Ich danke dem Promotionsnetzwerk der FH SWF ganz herzlich für die finanzielle Unterstützung meiner Konferenzreise.
01/24 | Start des überfachlichen Qualifizierungsprogramms
Das Promotionsnetzwerk bietet Veranstaltungen zum Ausbau überfachlicher Kompetenzen an
In diesem Jahr startet das überfachliche Qualifizierungsprogramm des Promotionsnetzwerks der FH Südwestfalen. Die Qualifizierungsangebote, bestehend aus Workshops und kurzen Informationsveranstaltungen, begleiten die Promovierenden in ihren Forschungstätigkeiten und unterstützen sie bei der überfachlichen Weiterbildung. In den Veranstaltungen erlernen sie wertvolle Kompetenzen für die Promotionszeit, aber auch für den anschließenden Karriereweg in Wissenschaft oder Wirtschaft.
Die Angebote richten sich gleichermaßen an Promovierende der FH Südwestfalen, die mit einer kooperativen Universität promovieren und an Promovierende der FH Südwestfalen, die mit dem PK NRW promovieren.
Weiterführende Informationen zu den Inhalten der Veranstaltungen sowie die Anmeldemöglichkeiten sind im Moodle-Kurs des Promotionsnetzwerks hinterlegt.
Überfachliches Qualifizierungsprogramm 2024
Infoveranstaltung: Sensibilisierung für den Datenschutz bei Abschluss-/Forschungsarbeiten
Termin: 04. März 2024, 12:00 - 13:30 Uhr
Ort: Online via Zoom
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Promovierende
Inhalt: Die Informationsveranstaltung bietet Einblick in die Datenschutzgrundverordnung und die hieraus erwachsenden Prinzipien und Anforderungen an die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Trainer: Vladimir Denisenko
Anmeldung und weitere Infos: Über den Moodle-Kurs des Promotionsnetzwerks
Workshop: Gelassen durch die Höhen und Tiefen des akademischen Alltags – ein ressourcenstärkender Workshop
Termin: 22. März und 06. Mai 2024, 10:00 - 15:00 Uhr
Ort: Online via Zoom
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs
Inhalt: Der Workshop lädt dazu ein den persönlichen Ressourcen-Stand zu konturieren und selbstbestimmt die daraus folgenden Anpassungen vorzunehmen, um resilienter, motivierter und kraftvoller die Herausforderungen der wissenschaftlichen Qualifizierungsphase zu meistern.
Trainerin: Dr. Pamela Geldmacher
Anmeldung und weitere Infos: Über den Moodle-Kurs des Promotionsnetzwerks
Workshop: Spread your Science – Digitale Sichtbarkeit in der Wissenschaft
Termin: 26. und 27. Juni 2024, 10:00 – 14:00 Uhr
Ort: Online via Zoom
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs
Inhalt: Dieser Workshop vermittelt die Grundzüge der digitalen Wissenschaftskommunikation über Blogs, Podcasts, Youtube, Instagram, LinkedIn, ResearchGate und Co und unterstützt dabei das eigene Profil als Wissenschaftler*in zu optimieren sowie eine eigene Kommunikations- und Sichtbarkeitsstrategie in der Wissenschaft zu entwickeln.
Trainerin: Susanne Geu
Anmeldung und weitere Infos: Über den Moodle-Kurs des Promotionsnetzwerks
Workshop: Academic writing
Date: 02. and 03. December 2024, 9:00 – 15:30
Location: Online via Zoom
Language: English
Target group: Doctoral students and postdocs
Content: This practical workshop centers on refining the structure and clarity of academic writing, with specific attention to English papers and abstracts.
Trainer: Lesley-Anne Weiling
Registration and more Information: Moodle-Kurs des Promotionsnetzwerks
01/24 | Erstes Vernetzungstreffen des Promotionsnetzwerks
Promovierende kommen am Campus Soest zusammen
Promovierende der FH Südwestfalen sind herzlich zum ersten Vernetzungstreffen des Promotionsnetzwerks mit dem Leitthema "Karrieremöglichkeiten für Promovierte" am 25.01.2024 von 14:00 bis 16:30 Uhr eingeladen.
Mit einer abgeschlossenen Promotion stehen Promovierten zahlreiche Karriereoptionen sowohl in der Wissenschaft als auch in der Wirtschaft offen. Schon während der Promotionszeit können für die Karriereziele die entsprechenden Weichen gestellt werden. In der Veranstaltung wollen wir uns daher gemeinsam über Karriereziele austauschen und sprechen darüber, was schon jetzt getan werden kann, damit diese Ziele bestmöglich erreicht werden.
Darüber hinaus wird genügend Zeit zum gegenseitigen Kennenlernen sowie für weitere Fragen rund um das Thema Promotion zur Verfügung stehen.
- Wann? 25. Januar 2024, 14:00 – 16:30 Uhr
- Wo? Campus Soest, Raum 03.014 (Lübecker Ring, 59494 Soest)
- Wer? Promovierende der FH Südwestfalen (sowohl kooperativ Promovierende als auch Promovierende des PK NRW)
Ihre Anmeldung zur Veranstaltung richten Sie bitte an das Promotionsnetzwerk.
01/24 | Alumni-Netzwerk für Promovierte
Nach Abschluss der Promotion Kontakt zur FH Südwestfalen halten
Das Promotionsnetzwerk der FH Südwestfalen möchte auch nach Abschluss der Promotion den Kontakt zu ehemaligen Promovierenden pflegen und die Verbindung zur Hochschule aufrechterhalten. Promovierte sind daher herzlich eingeladen Teil des Alumni-Netzwerks für Promovierte zu werden. Die Anmeldung im Alumni-Netzwerk ist möglich, sobald die Disputation erfolgreich abgeschlossen wurde.
Mitglieder des Alumni-Netzwerks werden regelmäßig über interessante Veranstaltungen und Entwicklungen sowie aktuelle Stellenangebote der FH Südwestfalen für die höheren wissenschaftlichen Karrierestufen und Professuren informiert. Außerhochschulisch tätigen Postdocs wird so die Rückkehr in die Wissenschaft so erleichtert.
01/24 | Ausschreibung des Deutschen Studienpreises 2024
Promovierte können sich um hochdotierten Nachwuchspreis bewerben
Die Ausschreibung des Deutschen Studienpreises 2024 richtet sich an Nachwuchswissenschaftler*innen aller Fachrichtungen, die im Jahr 2023 eine exzellente Dissertation von besonderer gesellschaftlicher Bedeutung vorgelegt haben. Mit drei Spitzenpreisen von je 25.000 Euro gehört er zu den höchstdotierten deutschen Nachwuchspreisen. Einsendeschluss für die aktuelle Ausschreibung ist der 1. März 2024.
Junge Wissenschaftler*innen werden ermutigt, den gesellschaftlichen Wert ihrer Forschung selbstbewusst zu vertreten und in die öffentliche Debatte einzubringen. Mit dem Deutschen Studienpreis werden Promovierte ausgezeichnet, die Forschungsergebnisse vorgelegt haben, die von herausragendem Interesse für die Gesellschaft sind. Schirmherrin des Preises ist die Präsidentin des Deutschen Bundestages Bärbel Bas.
Alle Informationen zur Teilnahme gibt es hier.
11/23 | Kostenzuschuss zu Konferenzreisen
Das Promotionsnetzwerk unterstützt die aktive Teilnahme an Konferenzen
Für Promovierende ist die Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen sowie die Publikation von Forschungsergebnissen auf Konferenzen wichtig. Zum einen erhalten Promovierende durch den wissenschaftlichen Austausch wertvolles fachliches Feedback zu ihrer Promotion. Zum anderen lernen sie die wissenschaftliche Community kennen und knüpfen Kontakte zu anderen Wissenschaftler*innen. Beides trägt zum erfolgreichen Abschluss einer Promotion bei.
Das Promotionsnetzwerk möchte die Promovierenden dabei unterstützen und bietet seinen Mitgliedern daher die Möglichkeit einmal jährlich eine anteilige finanzielle Unterstützung für eine Konferenzreise zu beantragen.
Voraussetzung für die Gewährung eines Kostenzuschusses ist, dass Antragstellende
- Mitglied im Promotionsnetzwerk der FH Südwestfalen sind,
- einen eigenen Konferenzbeitrag in Form eines Vortrags oder einer Posterpräsentation leisten,
- das Promotionsnetzwerk bei der Öffentlichkeitsarbeit unterstützen, indem nach der Teilnahme an der Konferenz ein kurzer Konferenzbericht für die Homepage und/oder den Newsletter des Promotionsnetzwerks verfasst wird oder ein Konferenzbericht bei einem Vernetzungstreffen des Promotionsnetzwerks vorgetragen wird.
Pro Jahr wird Promovierenden ein Kostenzuschuss (Inland 250,00 €/Ausland 450,00 €) gewährt und pro Konferenzbeitrag wird nur eine Person gefördert. Bei mehreren Anträgen für einen Konferenzbeitrag erhält die*der Erstautor*in den Kostenzuschuss.
11/23 | Informationsveranstaltung für Promotionsinteressierte
Interessierte erfahren alles über den Weg zur Promotion an der FH Südwestfalen
Am 8. November 2023 fand erstmalig die digitale Informationsveranstaltung „Promovieren an der FH Südwestfalen“ statt. In der Veranstaltung erhielten promotionsinteressierte Studierende und Mitarbeitende aller Fachbereiche Informationen zu den Rahmenbedingungen einer Promotion. Dabei wurden vor allem folgende Fragen beantwortet:
- Welche Möglichkeiten gibt es an der FH Südwestfalen zu promovieren?
- Was sind die Voraussetzungen für eine Promotion?
- Wie melde ich eine Promotion an?
- Welche Finanzierungsmöglichkeiten und Unterstützungsangebote gibt es?
- Welche Chancen und Herausforderungen bringt eine Promotion mit sich?
Die Informationsveranstaltung wird künftig einmal im Semester über Zoom angeboten. Der nächste Termin ist der 8. Mai 2024, von 12:00 bis 13:30 Uhr. Informationen zu den Einwahldaten finden Sie auf der Webseite der Servicestelle für den wissenschaftlichen Nachwuchs.
11/23 | Gegen Machtmissbrauch an Hochschulen
Hochschulen in NRW verfassen Selbstverpflichtungserklärung gegen übergriffiges Verhalten
Nachdem mehrere Fälle von Ausbeutung und Belästigung von Studierenden und Doktorand*innen bekannt geworden sind, wurde in den letzten Monaten verstärkt der Umgang mit Machtmissbrauch an deutschen Hochschulen diskutiert.
In einem offenem Brief, der von 150 Professor*innen unterzeichnet wurde, wird der Machtmissbrauch als ein strukturelles Problem beschrieben: „Die Strukturen des deutschen Wissenschaftssystems sind eine Einladung zum Machtmissbrauch“. In dem Brief heißt es weiter: „Die Mischung von deutschem Beamtenrecht, einer Kultur überhöhter professoraler Autorität und der extrem prekär gestalteten Arbeitssituation für Promovierende, PostDocs und oft auch Juniorprofessor*innen sowie Professor*innen auf befristeten Stellen führt zu Strukturen, die Machtmissbrauch fördern und eine Aufklärung solcher Fälle schwer bis unmöglich machen“. Der Brief fordert Verantwortliche in Ministerien und Hochschulleitungen dazu auf Maßnahmen gegen den Machtmissbrauch zu ergreifen.
Nun wurde am 26. September 2023 von der Landesrektorenkonferenz eine Selbstverpflichtungserklärung der nordrhein-westfälischen Hochschulen zum Umgang mit Machtmissbrauch öffentlich vorgestellt. Darin formulieren die Hochschulen in NRW konkrete Maßnahmen, mit denen stärker gegen Ausbeutung und Belästigung vorgegangen werden soll.
Auch die FH Südwestfalen arbeitet aktuell daran Strukturen zur Beratung im Falle eines Machtmissbrauchs aufzubauen.
Sie haben Machtmissbrauch beobachtet oder selbst erfahren?
Erste Anlaufstelle für Betroffene der FH Südwestfalen ist das Gleichstellungsteam.
11/23 | Podiumsdiskussion "Picture a Scientist"
Eine Veranstaltung der Gleichstellungsstellen der FernUniversität in Hagen und der FH Südwestfalen
Am 29.11.2023 findet die Podiumsdiskussion "Picture a Scientist – Frauen* in der Wissenschaft" statt. Die Veranstaltung wird gemeinsam von den Gleichstellungsstellen der FernUniversität in Hagen und der FH Südwestfalen organisiert.
Folgende Fragen werden in der Diskussion behandelt: Welchen Hürden und Diskriminierungserfahrungen sind Frauen* im Wissenschaftsbetrieb ausgesetzt? Welche Schritte braucht es für eine diskriminierungskritischere Hochschul- und Forschungskultur? Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse und welche Bewältigungsstrategien gibt es?
Zusammen mit den folgenden vier Expertinnen sollen diese sowie weitere Fragen aus intersektionaler Perspektive diskutieren werden:
- Vildan Aytekin (Uni Bielefeld, Erziehungswissenschaftlerin)
- Prof.’in Dr. Brigitte Biehl (SRH Berlin University of Applied Sciences, FernUniversität in Hagen, Managementforscherin)
- Dr. Reyhan Şahin (Lingustik, Autorin, Künstlerin aka Lady Bitch Ray)
- Claudia Schredl (GESIS, Soziologin)
In Vorbereitung auf die Veranstaltung, besteht vom 24.11. bis zum 26.11.2023 die Möglichkeit die Dokumentation "Picture a Scientist" kostenlos von zuhause zu streamen. Der Film beschäftigt sich anhand von drei Biographien US-amerikanischer Naturwissenschaftlerinnen mit Themen wie Ungleichbehandlung, Sexismus und Rassismus, die auch im deutschen Hochschulsystem hochrelevant sind. Weitere Informationen gibt es auf der Website der Dokumentation.
Kontakt: Clara Lanfermann, Gleichstellungsstelle Fachhochschule Südwestfalen ( lanfermann.clara@fh-swf.de)
08/23 | Auftaktveranstaltung der Promovierenden des Promotionsnetzwerks
Promovierende tauschen sich über Fächergrenzen hinweg aus
Am 29.06.2023 haben Prof. Dr. Andreas Nevoigt und Dr. Miriam Schmitt die promovierenden Mitglieder des Promotionsnetzwerks der FH Südwestfalen zu einer ersten Auftaktveranstaltung eingeladen. In der Sitzung wurde das Promotionsnetzwerk mit seinen Zielen und (geplanten) Angeboten vorgestellt. Im Anschluss lernten sich Promovierende, die in unterschiedlichen Fachbereichen und an unterschiedlichen Standorten promovieren, in Kleingruppen kennen und tauschten sich über ihre Erfahrungen mit Qualifizierungsangeboten in der Promotionszeit aus. Die Notwendigkeit und Ausgestaltung von überfachlicher Qualifizierung wurde gemeinsam rege diskutiert. Anhand eines Kompetenzmodells wurde schließlich der überfachliche Qualifizierungsbedarf aus Sicht der Promovierenden ermittelt. Die Ergebnisse werden in die zukünftige Angebotsplanung des Promotionsnetzwerks einfließen.
Um die Promovierenden der FH Südwestfalen weiter zu vernetzen, sollen weitere regelmäßige Treffen in Präsenz folgen.
08/23 | Das Promotionskolleg NRW geht an den Start
Einschreibungen in das Promotionsstudium am Promotionskolleg NRW bald möglich
Durch die Verleihung des Promotionsrechts kann das PK NRW künftig eigenständig Promotionsverfahren durchführen und Doktorgrade vergeben. Das PK NRW bietet somit Absolvent*innen von HAW und Universitäten die Möglichkeit, sich im Bereich anwendungsorientierter Forschung zu qualifizieren. Die Promovierenden nehmen an einem strukturierten Programm teil und werden während ihrer Promotionszeit von erfahrenen Professor*innen begleitet.
Erste Einschreibungen in das PK NRW sind ab dem 01.10.2023 möglich. Vorab müssen sich die Promotionsinteressierten über das Hochschulportal der FH Südwestfalen für ein Promotionsstudium bewerben. Hierzu wird das Hochschulportal ab dem 01.09.2023 geöffnet.
Die Eröffnung von Promotionsverfahren am PK NRW wird ab dem 01.04.2024 möglich sein.
08/23 | Der Weg zur Promotion über das Promotionskolleg NRW
So läuft die Einschreibung am Promotionskolleg NRW ab
Bald wird die Einschreibung in die strukturierten Promotionsprogramme am PK NRW möglich sein. Wie genau wird die Einschreibung für die Promovierenden der FH Südwestfalen ablaufen?
- Zunächst benötigen Sie die Betreuungszusage von einem*r Professor*in an der FH Südwestfalen, die*der professorales Mitglied im PK NRW ist. Die Betreuungszusage ist Voraussetzung dafür, dass Sie sich über das Hochschulportal der FH Südwestfalen für ein Promotionsstudium bewerben können.
- Nach erfolgreicher formaler Prüfung durch die Studierenden-Servicebüros der FH Südwestfalen und anschließender Überweisung des Semesterbeitrags erfolgt die Einschreibung als Doktorand*in an der FH Südwestfalen unter Vorbehalt.
- Danach beantragen Sie am PK NRW die Aufnahme als Doktorand*in in der Abteilung, in der Ihre Betreuungsperson verankert ist. Die weitere fachliche Prüfung Ihres Antrags wird dann durch den Promotionsausschuss der Abteilung im PK NRW vorgenommen.
- Abschließend schreiben Sie sich am PK NRW ein und die FH Südwestfalen wird über die Aufhebung des Vorbehalts Ihrer Einschreibung informiert.
Die Einschreibung in die strukturierten Promotionsprogramme am PK NRW wird jederzeit möglich sein.
Weitere Informationen zum Einschreibeprozess und den dazu benötigten Dokumenten werden in Kürze auf der Webseite des PK NRW veröffentlicht.
08/23 | Professor*innen am Promotionskolleg NRW
Aufnahme professoraler Mitglieder und assoziierter Professor*innen im Promotionskolleg NRW wieder möglich
Nach Anpassung der Mitgliederordnung sind Antragstellungen für eine Aufnahme als professorales Mitglied oder assoziierte*r Professor*in am PK NRW wieder möglich. Mit einer Aufnahme können Professor*innen am PK NRW und an der Betreuung von Promotionen am PK NRW mitwirken. Hierzu müssen Professor*innen bestimmte Kriterien im Bereich der Drittmitteleinwerbung, Publikationsleistung und Promotionsbetreuung erfüllen. Anträge können über das Bewerbungsportal des Promotionskollegs NRW eingereicht werden.
03/23 | Das Promotionsnetzwerk stellt sich vor
Eine Mitgliedschaft mit vielen Vorteilen!
Schon seit einigen Jahren gibt es an der FH Südwestfalen ein Promotionskolleg mit dem Ziel, das Promotionsgeschehen an der Hochschule zu stärken. Mit der Überführung des Promotionskollegs in das standort- und fachbereichsübergreifende Promotionsnetzwerk sollen die Aktivitäten und Unterstützungen der Hochschule rund um das Thema Promotion neu strukturiert und organisiert werden.
Das Netzwerk schafft Angebote, die Promovierende in ihren Forschungstätigkeiten begleiten und sie bei der akademischen Weiterqualifikation unterstützen. Es leistet als zentrale Organisation einen Beitrag zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses und bietet eine Informations- und Vernetzungsplattform für Promovierende an der FH Südwestfalen. Dabei unterstützt das Netzwerk gleichberechtigt Doktorand*innen, die im Promotionskolleg NRW promovieren und kooperativ Promovierende, die im Zusammenwirken mit einer Universität ihre Promotion anstreben.
Das Promotionsnetzwerk unterstützt Promovierende mit den folgenden Angeboten:
- Beratung und Information in den unterschiedlichen Phasen der Promotion
- Workshops zur überfachlichen Qualifizierung, in denen Promovierende wertvolle Kompetenzen für die Promotionszeit, aber auch für den anschließenden Karriereweg in Wissenschaft oder Wirtschaft erlernen
- Vernetzungsveranstaltungen, in denen sich Promovierende untereinander über die Herausforderungen des Promotionsalltags austauschen und gegenseitig Hilfestellung leisten können
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Promotionsnetzwerks.
03/23 | Immer auf dem neuesten Stand
Der Newsletter des Promotionsnetzwerks geht an den Start
Endlich ist es soweit! Schon seit einiger Zeit gibt es auf der Homepage des Promotionsnetzwerks die Möglichkeit, sich zum Newsletter anzumelden. Nun sind auch die ersten Inhalte verfügbar.
Wie ist der Newsletter aufgebaut?
Das Herzstück des Newsletters ist aufgebaut wie ein Blog und befindet sich auf unserer Homepage. Hier können Sie jederzeit in der Übersicht schauen, welche aktuellen News es aus dem Promotionsnetzwerk gibt. Interessiert Sie ein Thema, können Sie über "Zur Mitteilung" mehr erfahren. Die vollständigen Mitteilungen sind unterhalb des Überblicks sortiert (Neueste zuerst) zu finden. Auch über die Links aus dem eigentlichen E-Mail Newsletter gelangen Sie direkt zu der jeweiligen Mitteilung. Die Mail informiert Sie so regelmäßig darüber, welche neuen Beiträge hinzugefügt wurden und gibt Ihnen einen kleinen Vorgeschmack.
03/23 | Neue Wege für Promotionen an HAW
Promotionskolleg NRW erhält Promotionsrecht
Am 17.11.2022 hat Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, dem Promotionskolleg NRW bei einem Festakt in Essen das Promotionsrecht verliehen. Damit wird die hochschulübergreifende wissenschaftliche Einrichtung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in NRW ab dem Sommersemester 2023 eigenständige Promotionsverfahren durchführen und Doktorgrade vergeben können. Bislang waren Promotionen an HAW in NRW nur in Kooperation mit einer Universität möglich.
Im Rahmen strukturierter Promotionsprogramme werden die Promovierenden am Promotionskolleg innerhalb von drei bis vier Jahren auf die Promotion vorbereitet und durch ein umfassendes Angebot qualifiziert.
03/23 | Auftaktveranstaltung der professoralen Ansprechpersonen des Promotionsnetzwerks
Konstruktiver Austausch schafft optimale Grundlage für die Gestaltung der Angebote
Am 18.01.2023 trafen sich erstmalig die professoralen Ansprechpersonen des Promotionsnetzwerks im Rahmen einer digitalen Auftaktveranstaltung in Zoom. In dem ca. zweistündigen Meeting wurden zunächst der Aufbau, die Ziele sowie die Angebote des Promotionsnetzwerks vorgestellt. Anschließend wurden aus Sicht der Professor*innen überfachliche Qualifizierungbedarfe von Promovierenden anhand eines Kompetenzmodells ermittelt. Anhand des Ergebnisses konnten im weiteren Verlauf mögliche Qualifizierungsangebote des Promotionsnetzwerks besprochen werden.
Das nächste Treffen der professoralen Ansprechpersonen ist im Sommer 2023 geplant.