Zum Inhalt springen

Promotionsnetzwerk

Gebäude Iserlohn

Das Promotionsnetzwerk der Fachhochschule Südwestfalen

Mit dem standort- und fachbereichsübergreifenden Promotionsnetzwerk bietet die FH Südwestfalen überfachliche Angebote an, die Promovierende in ihren Forschungstätigkeiten begleiten und sie bei der akademischen Weiterqualifikation unterstützen. Das Promotionsnetzwerk leistet als zentrale Organisation einen Beitrag zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses und bietet eine Informations- und Vernetzungsplattform für Promovierende an der FH Südwestfalen. Dabei unterstützt das Netzwerk gleichberechtigt Doktorand*innen, die im Promotionskolleg NRW promovieren und kooperativ Promovierende, die im Zusammenwirken mit einer Universität ihre Promotion anstreben.

Promovierenden an der FH Südwestfalen wird eine Mitgliedschaft empfohlen, damit sie aktiv am Promotionsgeschehen der FH Südwestfalen teilnehmen können und von den Angeboten des Promotionsnetzwerks profitieren können.

Wir unterstützen Sie während Ihrer Promotionszeit mit den folgenden Angeboten:

  • Beratung und Information in den unterschiedlichen Phasen der Promotion
  • Coaching zur zielorientierten und individuellen Unterstützung bei der Bearbeitung persönlicher Themen, die mit der Promotion oder der Karriereentwicklung in Zusammenhang stehen
  • Workshops zur überfachlichen Qualifizierung, in denen Promovierende wertvolle Kompetenzen für die Promotionszeit, aber auch für den anschließenden Karriereweg in Wissenschaft oder Wirtschaft erlernen
  • Vernetzungsveranstaltungen, in denen sich Promovierende untereinander über die Herausforderungen des Promotionsalltags austauschen und gegenseitig Hilfestellung leisten können
  • Kostenzuschuss zu Konferenzreisen

Coaching

Für die Promovierenden der FH Südwestfalen besteht die Möglichkeit ein persönliches Coaching in Anpruch zu nehmen. Das systemische Coaching für Promovierende bietet eine zielorientierte und individuelle Unterstützung bei der Bearbeitung persönlicher Themen, die mit der Promotion oder der Karriereentwicklung in Zusammenhang stehen.

Bei Interesse an einem Coaching melden Sie sich mit Ihrem Anliegen bitte beim Promotionsnetzwerk.

Warum braucht es Coaching für Promovierende?

Die Promotionsphase ist eine herausfordernde Zeit. Promovierende stehen meist schon mitten im Berufsleben, gleichzeitig befinden sie sich in einer anspruchsvollen Qualifizierungsphase. Hinzu kommen häufig prekäre Beschäftigungsverhältnisse und eine ungewisse berufliche Perspektive für die Zeit nach der Promotion. Das systemische Coaching unterstützt Promovierende im Umgang mit dieser herausfordernden Situation. Dabei verfolgt das Coaching einen ressourcen- und lösungsfokussierten Ansatz: durch gezielte Fragestellungen und Reflexionsübungen arbeiten Promovierende und Coach gemeinsam an der Erreichung von selbstgesteckten Zielen.

Was sind Beispielthemen für ein Coaching?

  • Entwicklung individueller Karriereziele während oder nach der Promotion
  • Analyse der eigenen Stärken und Fähigkeiten
  • Reflexion der eigenen Motivationen und Interessen
  • Berufliche Entscheidungsprozesse
  • Krisen und Konflikte in der Promotionszeit
  • Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben
  • Stressmanagement
  • und vieles mehr…

Wie läuft ein Coachingprozess ab?

In einem ersten unverbindlichen Vorgespräch (Telefon oder online via Zoom) werden die Themen und die Arbeitsweise für das Coaching besprochen. Anschließend startet der Coachingprozess, der sich in der Regel in bis zu fünf Einzeltermine (online via Zoom, jeweils 60 bis 90 Minuten) gliedert. Voraussetzung für die Teilnahme an dem Coaching ist, dass die*der Promotionsbetreuer*in an der FH Südwestfalen verortet ist.

Überfachliche Qualifizierung

Qualifizierungsangebote des Promotionsnetzwerks

Die Qualifizierungsangebote, bestehend aus Workshops oder kurzen Informationsveranstaltungen, begleiten die Promovierenden in ihren Forschungstätigkeiten und unterstützen sie bei der überfachlichen Weiterbildung. In den Veranstaltungen erlernen Promovierende wertvolle Kompetenzen für die Promotionszeit, aber auch für den anschließenden Karriereweg in Wissenschaft oder Wirtschaft.

Die Angebote richten sich gleichermaßen an Promovierende der FH Südwestfalen, die mit einer kooperativen Universität promovieren und an Promovierende der FH Südwestfalen, die mit dem PK NRW promovieren.

Aktuelle Angebote im Sommersemester 2025

Workshop: Kommunikation auf dem wissenschaftlichen Parkett – Die Regeln verstehen und schlagfertig agieren!

Datum: 14. & 15. April 2025, 9:00 – 17:00 Uhr

Ort: Online via Zoom

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Doktorandinnen und Postdoktorandinnen (Frauen)

Inhalt: Kommunikation spielt in der Wissenschaft eine zentrale Rolle. Häufig unterscheiden sich Frauen und Männer darin, wie sie sich selbst präsentieren und eigene Standpunkte und Stärken souverän vertreten. In diesem Workshop werden die genderspezifischen Regeln der Kommunikation, und der wirkungsvolle Umgang damit, deutlich gemacht. Hierzu gehört die Stärkung eines authentischen Redestils, der wirkungsvolle Einsatz von Atem, Körper und Stimme sowie das schlagfertige Agieren.

Ziel: Die Teilnehmerinnen werden in ihrer eigenen authentischen Präsenz gestärkt und lernen sich im Gespräch, in Bewerbungssituationen, im Gremium und auf Konferenzen durchzusetzen, Respekt einzufordern und nachhaltigen Eindruck zu hinterlassen.

Methode:

  • Input in Kurzvorträgen
  • Einzel - und Kleingruppenübungen
  • Ressourcen- und lösungsorientiertes Training
  • Individuelles Feedback
  • kollegialer Austausch

Trainerin: Sabine Scheerer ist in Pantomime, Schauspiel, Tanz und Stimme ausgebildet. Sie ist seit 30 Jahren Trainerin für Präsenz und Kommunikation mit Schwerpunkten auf den Themen Gender, body talk und sichere Selbstpräsentation. Zudem ist sie Resilienztrainerin. Seit 2010 ist Sabine Scheerer bei impulsplus in der Kompetenzentwicklung für Wissenschaftler*innen tätig.

Anmeldung: Ihre Anmeldung richten Sie bitte bis zum 31. März 2025 an das Promotionsnetzwerk

Workshop: Zeitmanagement und Planungstechniken

Datum: 07. Mai 2025, 9:00 – 14:00 Uhr

Ort: Online via Zoom

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Promovierende und Postdocs

Inhalt:Wissenschaftliche Mitarbeitende im Hochschulkontext sind oft in vielfältige dynamische Arbeitsstrukturen eingebunden. Nicht jede Aufgabe in diesem Kontext ist gleich wichtig – doch es fällt oft schwer, die Aufgaben im Arbeitsalltag richtig zu priorisieren. In dem Workshop lernen die Teilnehmenden mit bestimmten Methoden „ihren Kopf frei zu machen“, Prioritäten zu setzen, ihre Aufgaben in einfache Teilaufgaben mit klarem Ergebnis zu strukturieren und auf angemessene Weise "nein" zusagen. Stresseinflüsse werden auf diese Weise aktiv reduziert.

Ziel:Die Teilnehmenden optimieren ihre Arbeitsweise und ihre Selbstorganisation und schaffen so auch Freiräume für andere, ihnen persönlich wichtige Themen.

Methode:

In einem Moodle-Kursraum haben die Teilnehmenden die Möglichkeit fünf Tage vor dem Workshop Material einzusehen und Aufgaben zu bearbeiten.

  • Kommunikationstechniken zur Klärung von Aufgaben
  • Tool- und Ressourcenanalyse
  • Praktische Anwendung der Methoden auf den Arbeitsalltag der Teilnehmenden

Trainerin: Dr. Eva Reichmann ist seit 2011 Inhaberin von beruf & leben GbR. Zuvor war sie als Wissenschaftlerin in Forschung und Lehre, als Mitarbeiterin im Wissenschaftsmanagement sowie als selbständige Beraterin und Trainerin im Bereich internationale Personal- und Organisationsentwicklung tätig.

Anmeldung: Ihre Anmeldung richten Sie bitte bis zum 23. April 2025 an das Promotionsnetzwerk

Informationsveranstaltung: Open Access Teil 1 - Definition, Gold/Green OA und Predatory Publishing

Datum: 9. April 2025, 9:00 - 11:00 Uhr

Ort: Online via Zoom

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Promovierende und Postdocs

Inhalt: In der Veranstaltung erfahren die Teilnehmenden, was genau Open Access ist und welche Vorteile Open Access mit sich bringt. Es werden Publikationsmodelle wie Gold und Green Open Access sowie Lizenzmodelle vorgestellt. Zudem wird das Thema Predatory Publishing behandelt.

Methode: Vortrag und offene Fragerunde

Trainer*innen: Bibliotheksteam der FH Südwestfalen

Anmeldung: Ihre Anmeldung richten Sie bitte bis zum 2. April 2025 an das Promotionsnetzwerk

Informationsveranstaltung: Open Access Teil 2 - Publikationsfonds, Diamond OA (PIA) und Persistente Identifikatoren

Datum: 4. Juni 2025, 9:00 - 11:00 Uhr

Ort: Online via Zoom

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Promovierende und Postdocs

Inhalt: In der Veranstaltung erfahren die Teilnehmenden, wie sie an der FH Südwestfalen Open Access publizieren können. Es werden der Publikationsfonds, der Publikationsserver PIA sowie die Persistenten Identifikatoren (z.B. ORCID und DOI) vorgestellt.

Methode: Vortrag und offene Fragerunde

Trainer*innen: Bibliotheksteam der FH Südwestfalen

Anmeldung: Ihre Anmeldung richten Sie bitte bis zum 28. Mai 2025 an das Promotionsnetzwerk

Weitere Qualifizierungsangebote

Hochschuldidaktische Weiterbildung

Das Netzwerk Hochschuldidaktische Weiterbildung Nordrhein-Westfalen (hdw) bietet Workshops zu hochschuldidaktischen Themen wie Lehren und Studieren, Beraten und Prüfen an. Promovierende, die als wissenschaftliche Mitarbeitende an der FH Südwestfalen angestellt sind, können die Angebote in Anspruch nehmen. Weitere Informationen gibt es hier.

Angebote des Gleichstellungsteams

Das Gleichstellungsteam der FH Südwestfalen bietet jedes Jahr eine Auswahl an unterschiedlichen Formaten zur Qualifizierung und Weiterbildung an, an dem auch Promovierende teilnehmen können.

Zudem gibt es für Frauen, die an der FH Südwestfalen beschäftigt sind, die Möglichkeit ein individuelles Coaching zur Persönlichkeitsentwicklung, Potentialentfaltung, Bewältigung von Qualifizierungsanforderungen oder weiteren Lebens- und Karriereentwicklung in Anspruch zu nehmen. Weitere Informationen gibt es hier.

Vernetzung

In Vernetzungsveranstaltungen haben Promovierende die Möglichkeit sich in lockerer Runde über die Fächergrenzen hinweg über promotionsrelevante Themen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Ziel ist die gegenseitige Unterstützung bei fachlich übergeordneten Themen.

Nächste Netzwerkveranstaltung

Beim nächsten Vernetzungstreffen des Promotionsnetzwerks tauschen wir uns über die Motivation zu promovieren aus. Bei Kaffee und einem Stück Kuchen stärken wir gemeinsam das Durchhaltevermögen während der herausfordenden Promotionszeit und sprechen über Strategien, wie die Motivation aufrechterhalten oder wiederhergestellt werden kann.

  • Wann? 28. März 2025, 10:00 – 12:00 Uhr
  • Wo? Campus Soest, Raum 03.014 (Lübecker Ring 2, 59494 Soest)
  • Wer? Promovierende der FH Südwestfalen (sowohl kooperativ Promovierende als auch Promovierende des PK NRW)

Ihre Anmeldung richten Sie bitte bis zum 24. März an das Promotionsnetzwerk.

Fördermöglichkeiten

Kostenzuschuss zu Konferenzreisen

Um die Publikation von Forschungsergebnissen und den wissenschaftlichen Austausch von Promovierenden zu unterstützen, bietet sich für Mitglieder des Promotionsnetzwerks die Möglichkeit einmal jährlich eine anteilige finanzielle Unterstützung durch die FH Südwestfalen für eine nationale oder internationale Konferenzreise zu beantragen.

Voraussetzung für die Gewährung eines Kostenzuschusses ist, dass Antragstellende

  • Mitglied im Promotionsnetzwerk der FH Südwestfalen sind,
  • einen eigenen Konferenzbeitrag in Form eines Vortrags oder einer Posterpräsentation leisten,
  • das Promotionsnetzwerk bei der Öffentlichkeitsarbeit unterstützen, indem nach der Teilnahme an der Konferenz ein kurzer Konferenzbericht für den Newsletter des Promotionsnetzwerks verfasst wird oder ein kurzer Konferenzbericht bei einem Vernetzungstreffen des Promotionsnetzwerks vorgetragen wird.

Pro Jahr wird Promovierenden ein Kostenzuschuss (Inland 250,00 €/Ausland 450,00 €) gewährt und pro Konferenzbeitrag wird nur eine Person gefördert. Bei mehreren Anträgen für einen Konferenzbeitrag erhält die*der Erstautor*in den Kostenzuschuss.

Externe Fördermöglichkeiten für Auslandsaufenthalte

Promovierenden stehen zahlreiche externe Fördermöglichkeiten für Auslandsaufenthalte zur Verfügung. Hierzu können sich Promovierende bei den jeweiligen Einrichtungen und Stiftungen um ein Stipendium bewerben.

Erasmus+

Wenn Sie als Doktorand*in in einem Beschäftigungsverhältnis mit der FH SWF stehen, z.B. als wissenschaftliche Mitarbeiter*in, dann haben Sie die Möglichkeit an einer Weiterbildungsmaßnahme teilzunehmen oder einen Lehraufenthalt an einer Partnerhochschule durchzuführen. Beide Aktivitäten werden über das Erasmus+ Programm der FH SWF gefördert.

Wenn Sie als Doktorand*in einen Studienaufenthalt an einer bestimmten ausländischen Hochschule durchführen möchten und über Erasmus+ gefördert werden möchten, dann ist dafür eine Vereinbarung mit dieser Hochschule notwendig. Wenden Sie sich hierzu bitte frühzeitig an Frau Lange im International Office.

Wenn Sie als Doktorand*in ein Praktikum bei einem Unternehmen, einer Institution, einer Hochschule etc. absolvieren möchten, so können Sie eine Erasmus+ Förderung dafür in Anspruch nehmen. In diesem Fall wenden Sie sich bitte auch an das International Office der FH SWF.

PROMOS Programm

Doktorand*innen erhalten Förderung über das PROMOS-Programm für Fachkurse Summer oder Winter Schools an Hochschulen und ähnliche Veranstaltungen weltweit.

Die Förderbedingungen und Ansprechperson finden Sie im PROMOS Programm der FH SWF.

HAW. International: Kongress- und Messereisen (DAAD)

Das Programm fördert die aktive Teilnahme von Masterstudierenden, Promovierenden und Angehörigen des Lehr- und Forschungspersonals der deutschen Hochschulen für angewandte Wissenschaften / Fachhochschulen an ausgewiesenen internationalen wissenschaftlichen Veranstaltungen (Fachtagungen, Konferenzen, Kongressen etc.) im Ausland oder an internationalen Messen im Ausland.

Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des International Office und auf der Webseite des DAAD.

Heinrich-Hertz-Stiftung

Die Heinrich-Hertz-Stiftung fördert den wissenschaftlichen Austausch durch die Vergabe von Stipendien für internationale Forschungsaufenthalte. In Betracht für ein Heinrich Hertz-Stipendium kommen Wissenschaftler*innen, die in Nordrhein-Westfalen tätig sind und ein Forschungsvorhaben im Ausland planen, und Wissenschaftler*innen, die im Ausland tätig sind und ein Forschungsvorhaben in Nordrhein-Westfalen planen.

Stipendiendatenbank des DAAD für Auslandsaufenthalte

Die Datenbank liefert einen Überblick über DAAD-Stipendienprogramme für Auslandsaufenthalte.

Publikationsförderung

Die FH Südwestfalen hat einen Publikationsfonds eingerichtet, um Publikationsgebühren für Open-Access-Veröffentlichungen von aktiven Wissenschaftler*innen der Hochschule zu übernehmen. Mit dem Publikationsfonds können unter Einhaltung bestimmter Vorgaben unterschiedliche Open-Access-Veröffentlichungen finanziert werden.

Weitere Informationen hierzu gibt es auf der Webseite der Bibliothek.

Mitgliedschaft

Sie möchten Teil des Promotionsnetzwerks werden?

Sowohl Promovierende, die im Promotionskolleg NRW promovieren als auch kooperativ Promovierende können Mitglied werden. An die Mitgliedschaft sind keine Verpflichtungen für Promovierende geknüpft. Promovierenden an der FH Südwestfalen wird eine Mitgliedschaft im Promotionsnetzwerk empfohlen.

Vorteile einer Mitgliedschaft:

  • Möglichkeit der Vernetzung mit anderen Promovierenden der FH Südwestfalen
  • Bevorzugte Zulassung zu den Workshops zur überfachlichen Qualifizierung
  • Möglichkeit zur Beantragung eines Kostenzuschusses zu Konferenzreisen

Alumni-Netzwerk

Sie haben Ihre Promotion erfolgreich abgeschlossen?

Auch nach dem Promotionsabschluss besteht die Möglichkeit mit der FH Südwestfalen in Kontakt zu bleiben. Promovierte sind herzlich eingeladen Teil des Alumni-Netzwerks für Promovierte zu werden.

Mitglieder werden regelmäßig über interessante Veranstaltungen und Entwicklungen sowie aktuelle Stellenangebote der FH Südwestfalen für die höheren wissenschaftlichen Karrierestufen und Professuren informiert. Außerhochschulisch tätigen Postdocs wird so die Rückkehr in die Wissenschaft so erleichtert.

Hier geht es zum Alumni-Netzwerk für Promovierte

Newsletter

Der Newsletter informiert Promovierende und ihre Betreuer*innen regelmäßig über neue Angebote des Promotionsnetzwerks sowie aktuelle promotions- und forschungsrelevante Themen.

Hier geht es zu den aktuellen Beiträgen

Jetzt zum Newsletter anmelden und keine Beiträge mehr verpassen:

Ich habe die Hinweise zum Datenschutz gelesen und akzeptiere sie.

Datenschutzhinweis
Mit dem Abschicken des Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten für den Versand des Newsletters gespeichert und verarbeitet werden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird nicht berührt. Darüber hinaus stehen Ihnen weitere Rechte als betroffene Person zu. Informationen zu der Datenverarbeitung und Ihren Rechten finden Sie in der  Datenschutzerklärung der Fachhochschule Südwestfalen. Diese Rechte können Sie gegenüber der folgenden Person gelten machen: Dr. Miriam Schmitt (E-Mail:  wiss.karriere@fh-swf.de). Ihre Daten werden bis drei Tage nach der Abmeldung vom Newsletter aufbewahrt und anschließend ausnahmslos gelöscht.

Ansprechpersonen

created by 'rimoe001 (Rike Möllmann) (Rike Möllmann)' on uploading a picture

Dr. Miriam Schmitt (ZfF)

Hausanschrift

Frauenstuhlweg 31
58644 Iserlohn
Raum: A.014

Postanschrift

Postfach 2061
58590 Iserlohn

Andreas Nevoigt IMG 3157

Prof. Dr.-Ing. Andreas Nevoigt (Fachbereich Maschinenbau)

Hausanschrift

Frauenstuhlweg 31
58644 Iserlohn
Raum: A.012

Postanschrift

Postfach 2061
58590 Iserlohn