Zum Inhalt springen

Duales Studium Elektrotechnik

Elektrotechnik studieren – ausbildungs- oder berufsbegleitend

Studenten in einem Labor

Ausbildungs- und berufsbegleitendes
Bachelor-Studium Elektrotechnik

Ihr Studiengang sollte Ihren Interessen und Zielen entsprechen, Ihr Studium muss darüber hinaus aber auch zu Ihrem Leben passen! Im Bachelor-Studium Elektrotechnik bieten wir Ihnen die freie Auswahl unterschiedlicher Studienmodelle: vom berufsbegleitenden Verbundstudium über das duale Studium bis hin zum kooperativen Modell. Finden Sie das Studienmodell, das zu Ihren persönlichen Ansprüchen, Ihren Zielen und Ihrem Leben passt!

Ausbildungs- und berufsbegleitende Bachelor-Studiengänge im Bereich Elektrotechnik

Hagen | Wintersemester
Elektrotechnik B.Eng. (berufsbegleitendes Verbundstudium)

Mit diesem Studiengang erlangen Sie die erforderlichen Kompetenzen für eine erfolgreiche Karriere im Bereich der Elektrotechnik – zulassungsfrei und berufsbegleitend.

Elektrotechnik B.Eng. (Verbund)
Soest | Wintersemester
Elektrotechnik B.Eng. Soest

Als Vollzeitstudium oder als duale Variante möglich. Mit diesem Studiengang erlangen Sie technisch fundiertes Wissen in den Bereichen elektrische Energietechnik sowie industrielle Informatik/Automatisierungstechnik.

Elektrotechnik B.Eng. Soest
Meschede | Wintersemester
Elektrotechnik B.Eng. Meschede

Energiewende, Industrie 4.0, Internet der Dinge – Elektrotechnik ist die treibende Kraft für viele wichtige Innnovationen und bietet spannende Berufswege.

Elektrotechnik B.Eng. Meschede
Soest | Wintersemester
Digitale Technologien B.Eng. (künftig: Angewandte Informatik*)

*Änderung Studiengangsbezeichnung beantragt. Als Vollzeitstudium oder als duale Variante möglich. Erwerben Sie Fachwissen in einem zukunftsträchtigen Feld. Absolvent*innen werden befähigt, an den Schnittstellen zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik zu arbeiten.

Digitale Technologien B.Eng.

Studienmodelle im Bachelor Elektrotechnik

Was macht die unterschiedlichen Studienmodelle aus?
Hier erhalten Sie einen Überblick.

Berufsbegleitendes Verbundstudium

  • Berufsbegleitend zum Bachelor in Elektrotechnik
  • Gute Mischung aus Selbststudium und Präsenzterminen
  • Präsenzzeiten sind auf die Anforderungen Berufstätiger angepasst
  • Praxisorientiere Lehre

Ausbildungsintegrierendes duales Studium

  • Parallel Ausbildung und Studium absolvieren
  • Super Voraussetzungen für den beruflichen Werdegang
  • Enge Zusammenarbeit mit dem Ausbildungsbetrieb für optimale Studiengestaltung
  • Am Ende zwei Abschlüsse in der Tasche

Praxisintegrierendes duales Studium

  • Bachelor-Studium berufsbegleitend als Karrierebooster
  • Wechsel zwischen längeren Phasen im Betrieb und in der Hochschule
  • Individuelle Betreuung durch unser Lehrpersonal
  • In enger Kooperation mit Unternehmen

Kooperatives Studium am Standort Meschede

  • Neben dem Studium praktische Erfahrungen bei local und global Playern sammeln
  • Individuellen Gestaltung des Studienverlaufs
  • Wie stark Berufspraxis ins Studium integriert wird ist flexibel
  • Kooperation mit einer Vielzahl an interessanten Unternehmen aus der Region

Berufsaussichten - Ihre Zukunft in der Elektrotechnik

Innovationen gestalten: Technikstudium mit Zukunft

Davor ist entscheidend, wie's danach läuft: Wer sich für ein Studium der Elektrotechnik entscheidet, kann später richtig durchstarten. Unser Angebot an Studiengängen ist groß, die Qualifizierung hervorragend und die Berufsaussichten ebenso. Auch das Gehalt als E-Techniker*in kann sich sehen lassen. Aber: Lassen wir unsere Absolvent*innen erzählen. Sie wissen genau, warum sie sich für einen Studiengang an der Fachhochschule Südwestfalen entschieden haben. Marcel Papenfort hat zum Beispiel Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Energietechnik studiert und berichtet uns von den Berufsaussichten als Elektrotechniker, welche Erfahrungen er im Studium gemacht hat und wie sein erster Job danach ausschaut.

Lesen Sie hier das ganze Interview mit Marcel Papenfort

Herr Papenfort, Sie haben sich für den Studiengang Elektrotechnik entschieden. Warum haben Sie diese Wahl getroffen? Hatten Sie zu Beginn Ihres Studiums vielleicht schon ein bestimmtes Berufsbild vor Augen?

Ja, in der Tat. Durch meine Ausbildung bei einem namenhaften Chiphersteller aus Deutschland stand für mich fest, dass ich mich gerne noch weiterbilden möchte. Da mir von der Firma dann auch die Möglichkeit geboten wurde, nach dem Soester Modell zu studieren, stand für mich fest, studieren zu gehen, um eventuell einmal als Entwickler für Leistungshalbleiter zu arbeiten. Aber wie so oft kam es dann anders: Durch private Interessen hat sich mein Fokus mehr auf erneuerbare Energien verlagert. In diesem Bereich arbeite ich jetzt ja auch.

Berichten Sie doch mal von Ihren Erfahrungen während Ihres Elektrotechnik-Studiums: Was hat Ihnen am besten gefallen und wie bewerten Sie die Zeit an der Fachhochschule?

Ich denke, es ist wie immer: Im Leben gibt es Aufs und Abs. Mal hat man einen Lauf, und die Klausuren laufen gut. Mal zittert man, ob man bestanden hat. Oft ist man auch mal niedergeschlagen, weil man durchgefallen ist. Aber das ist kein Grund, aufzugeben, sondern sollte ein Ansporn sein! Insgesamt war es eine gute Zeit, die viel Spaß gemacht hat. Gerade die Praktika waren sehr lehrreich, aber auch recht anstrengend, da ich ja immer mit einer Firma im Hintergrund studiert habe.

Nun sind Sie im ersten Job nach dem Studium: Wie gestaltet sich Ihre Zeit als Berufseinsteiger?

Ich muss sagen, recht einfach. Mir fiel es aufgrund der Vorkenntnisse recht leicht, mich im Job zurechtzufinden. Das liegt aber zum Teil auch am Umfeld und den Kollegen*innen. Ich glaube, dass ein Studium einen nur zu einem kleinen Teil auf den späteren Job vorbereitet, da die jeweiligen Jobs sehr spezifisch sind und ein Studium oft einen breiten Überblick und Einblick gibt. Aber durch das Studium lernt man schnell, sich komplexe Themen anzueignen. Das hilft beim Berufseinstieg enorm.

Was macht denn eigentlich ein Elektroingenieur/Elektrotechniker? Geben Sie uns doch bitte mal Einblicke in Ihre Tätigkeit?

Ich bin für die Planung von Windenergieanlagen zuständig. Dies hat erstmal recht wenig mit der eigentlichen Elektrotechnik zu tun und viel mit Projektmanagement, Planungsprozessen, Genehmigungsverfahren und Akquise-Gesprächen mit Kunden. Das Arbeitsfeld ist sehr umfassend und sehr abwechslungsreich. Man beschäftigt sich viel mit Kunden und ist viel im Gelände unterwegs. Dazu beschäftigt man sich mit Themen wie Baurecht und Artenschutz, aber auch mit Aspekten, an die man bei der Windenergie nicht gleich denkt, wie beispielsweise Flugsicherung und militärische Belange. Man glaubt gar nicht, wie viele Konflikte durch Flughäfen, Bundeswehr und Radare entstehen. Die gilt es dann, zu lösen und Auswege zu finden. Man arbeitet hier wirklich am Puls der Energiewende.

Freude im Job zu haben ist prima, aber schließlich muss man davon leben können: Wie schaut es denn mit dem Gehalt im Bereich Technik- und Ingenieurwissenschaften aus? Hat das für Sie bei der Studienwahl eine Rolle gespielt?

Eher untergeordnet, auch wenn der Bereich Elektrotechnik sehr gut bezahlt wird. Klar ist es zwischen Facharbeiter und Ingenieur schon ein Unterschied. Aber hier sollte man sich nicht vom Geld leiten lassen, sondern davon, was einem Spaß macht. Für mich war nach der Ausbildung klar: Das war es noch nicht, ich möchte noch weiterlernen, weil ich immer Spaß daran hatte, neue Sachen zu erlernen. Ich habe mich dann für das Elektrotechnik-Studium entschieden, weil mich der Bereich der Elektrotechnik seit meiner Ausbildung fasziniert, und es war für mich die richtige Entscheidung.

Berufsbegleitendes Master-Studium der Elektrotechnik

Auch im Master haben Sie die Wahl, ob Sie berufsbegleitend oder in Vollzeit studieren!
Wofür Sie sich auch entscheiden: Der Masterstudiengang E-Technik qualifiziert Sie für Führungsaufgaben in verschiedenen Unternehmensbereichen von der Produktentwicklung über die Fertigung bis zum technischen Vertrieb. Spezifischer wird es mit dem Verbundstudiengang Connected Lighting. Das berufsbegleitende Master-Studium bereitet Absolvent*innen ebenfalls auf mittlere und höhere Führungspositionen vor. Diese finden sich bevorzugt in Unternehmen der Lichttechnik und Gebäudeautomation, der Sensorik, der IoT-Systeme und des Edge-Computing, der Elektrotechnik und Elektronik, der Elektroinstallationstechnik, der Mikrosystemtechnik, der optischen Technologien, aber auch in Verwaltungen und bei Prüfdienstleistern.

Berufsbegleitende Master-Studiengänge im Bereich Elektrotechnik

Meschede | Sommersemester | Wintersemester
Elektrotechnik M.Eng.

IT-Systeme, Kommunikationstechnik, Automatisierungssysteme und Mechatronik – Der Masterstudiengang Elektrotechnik bietet die Möglichkeit, einen dieser drei Bereiche zu vertiefen.

Elektrotechnik M.Eng.
Hagen | Wintersemester | Sommersemester
Elektrotechnik M.Eng. (berufsbegleitendes Verbundstudium)

Qualifizieren Sie sich für Führungsaufgaben in diversen Unternehmensbereichen von der Produktentwicklung über die Fertigung bis zum technischen Vertrieb.

Elektrotechnik M.Eng. (Verbund)

Vielseitige Interessen? Interdisziplinäre Studiengänge an der FH Südwestfalen

Digitale Technologien im Bachelor oder Master studieren

Gestalten Sie aktiv die digitalisierte Zukunft – im Studiengang Digitale Technologien erwerben Sie das nötige Knowhow! Absolvent*innen werden befähigt, an den Schnittstellen zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik zu arbeiten. Im Bachelor-Studium Digitale Technologien wählen Sie dabei zwischen einem der dualen Studienmodelle oder dem Vollzeitstudium. Der innovative Masterstudiengang Digitale Technologien ist dank seines interdisziplinären Ansatzes für Studierende aus verschiedenen Fachrichtungen interessant.

Medizintechnik im Bachelor oder Master studieren

Die Welt der Medizintechnik ist eine Welt der Wunder. Neue Herzklappen können ohne Operation am offenen Herzen eingesetzt, menschliche Gefühle am Computer sichtbar gemacht werden. Der zulassungsfreie Bachelorstudiengang Medizintechnik verbindet mit seiner Interdisziplinarität die Bereiche Medizin, Elektrotechnik und Informatik. Mit seiner Vielseitigkeit erschließt er einen lukrativen beruflichen Wachstumsmarkt. Der Masterstudiengang Medizintechnik dient der Vertiefung von Wissen und der Spezialisierung. Auch Absolvent*innen mit einem Bachelor in Elektrotechnik steht der Masterstudiengang offen.

Angewandte Wissenschaft in Technik und Wirtschaft M.Sc.

Sie suchen ein Masterstudium, in dem Sie sich verstärkt mit Fragestellungen aus dem Bereich der anwendungsorientierten Forschung beschäftigen? Der Forschungsmaster Angewandte Wissenschaft in Technik und Wirtschaft M.Sc. bereitet gezielt auf eine spätere durch Innovation und anwendungsorientierte Wissenschaft geprägte Berufstätigkeit oder auch eine anschließende Promotion vor. Den Forschungsschwerpunkt Ihres Studiums wählen Sie dabei selbst – zum Beispiel Elektrotechnik. Das Besondere: Sie erhalten einen an Ihr Forschungsthema ausgerichteten individuellen Studienverlaufsplan und arbeiten während des Studiums intensiv an ausgewählten Forschungsthemen.

Noch Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?

Das Team der Allgemeinen Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.

Die Allgemeine Studienberatung der FH Südwestfalen beruft sich auf das Beratungsverständnis der GIBeT, der Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen e.V.

Hier finden Sie weitere Ansprechpartner*innen.

Infos zu Bewerbungsfristen? Abonnieren Sie unseren Newsletter!