Connected Lighting M.Eng. (berufsbegleitendes Verbundstudium)
Hagen

Master-Studium Connected Lighting
(berufsbegleitendes Verbundstudium)
Auf einen Blick
Was? Zukunftsorientierter, interdisziplinärer Studiengang, der für Führungspositionen qualifiziert
Für wen? Berufstätige, die ihr Wissen über Digitalisierung, Internet of Things (IoT), Vernetzte Systeme, Lichttechnik und Elektronik erweitern möchten
Warum? Wachstumsmärkte mit starkem Zukunftspotenzial mitgestalten
Auf dieser Seite
Zulassung: NC-frei
Dieser Studiengang hat keine Zulassungsbeschränkung.
Er wird in zwei Varianten angeboten, je nach Voraussetzung.
Studienabschluss
Master of Engineering (M.Eng.)
90 - 120 ECTS
Studienmodell
berufs- oder ausbildungsbegleitendes Verbundstudium
Überblick Präsenztermine
Studienbeginn / -dauer
Beginn: zum Sommer- und Wintersemester
Regelstudienzeit: 5 - 6 Semester / 2,5 - 3 Jahre abhängig von den Voraussetzungen
Beiträge und Gebühren
Semesterbeitrag zzgl. Medien- und Servicegebühr
Zu den Beiträgen und GebührenHauptunterrichtssprache
Deutsch
(für internationale Bewerbende: Level DSH2 / TestDaf4 / C1)
Vor Beginn des Studiums –
Voraussetzungen & Bewerbungsverfahren

An wen richtet sich der Studiengang Connected Lighting?
Was bedeutet Connected Lighting?
Digitale Geschäftsmodelle und digitale Services schreiten in Riesenschritten voran und bieten ungeahnte technische und damit auch berufliche Möglichkeiten, deren Potenzial heute noch nicht abzuschätzen ist. Digitale Services benötigen Sensoren an den verschiedensten Stellen im Raum, außerhalb und innerhalb von Gebäuden. Ein vorteilhafter Einbauort für diese Sensorik sind Leuchten; denn diese bieten kostenoptimal eine Stromversorgung und ein Datennetz. Mehrkosten entstehen fast ausschließlich durch die hinzukommende Sensorik. Kosten für Montage der Sensorik, Verdrahtung, Batteriewechsel usw. entfallen. Auch die zentrale Position von Leuchten im Innen- und Außenraum ist für viele relevante Sensoren z.B. für Temperatur, Luftgüte, Luftfeuchte, Raumbelegung bzw. Verkehrsdichte oder Straßenzustand überaus günstig. Des Weiteren werden Installation und Wartung der IoT-Sensorik durch diesen Einbauort erheblich vereinfacht.
Zielgruppe
Welche Berufsaussichten bietet das Verbundstudium Connected Lighting?
Unsere Absolventinnen und Absolventen des Master-Verbundstudiengangs Connected Lighting qualifizieren sich für mittlere und höhere Führungspositionen in verschiedenen Unternehmensbereichen wie z.B. der Produkt- und Systementwicklung, Fertigung und dem technischen Vertrieb. Attraktive Betätigungsfelder finden sich in Unternehmen im Bereich der Lichttechnik und Gebäudeautomation, der Sensorik, der IoT-Systeme und des Edge-Computing, der Elektrotechnik und Elektronik, der Elektroinstallationstechnik, der Mikrosystemtechnik, der optischen Technologien, aber auch in Verwaltungen und bei Prüfdienstleistern. Der Masterabschluss eröffnet zudem den Zugang zum höheren Dienst und zur Promotion.

Verbundstudium? Was bedeutet das eigentlich? Im Video erfahren Sie, was sich hinter dem flexiblen Studienmodell verbirgt.
Wie ist der Verbund-Master Connected Lighting aufgebaut?
Das Verbundstudium ist ein berufsbegleitendes Studium, das aus Selbststudienabschnitten, die etwa 70% des Studiums ausmachen, und aus Präsenzabschnitten, die ca. 30% umfassen, besteht.
Die Studieninhalte, die in Vollzeit-Studiengängen Gegenstand von Vorlesungen sind, werden im Verbundstudium über Selbststudienmedien vermittelt. Übungen und Seminare werden sowohl über Selbststudienmedien vermittelt, als auch in Hybridveranstaltungen, also in Präsenz mit Zoomübertragung, durchgeführt. Praktika werden je nach Anforderung an die technische Ausstattung vollständig oder teilweise während der Präsenzveranstaltungen bearbeitet.
Inhalte des Studiums
Studienverlaufsplan Connected Lighting M.Eng. (berufsbegleitendes Verbundstudium)*
Licht- und LED-Technik Wintersemester | Informatik Sommersemester | Smart City, Geschäftsmodelle, Elektrotechnik Wintersemester | Optik, Patentrecht, Seminar Sommersemester | Praxisprojekt | Studienabschluss |
---|---|---|---|---|---|
Lichttechnik | Sichere Netzwerke | Smart City | Einführung in die nicht- abbildende Optik | Praxisprojekt (entfällt in der fünfsemestrigen Variante) | Masterarbeit |
Lichtdesign | Intelligente Sensor-Aktuator- Systeme für das IoT | Digitale Geschäftsmodelle | Patentrecht | Wahlpflichtmodul | Kolloquium |
LED Systeme | Gebäudeautomation | Sensorik | Seminar | ||
*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung |
Legende zum Studienverlaufsplan
Das Studium kann zum Winter- und zum Sommersemester aufgenommen werden. Daher wird in der Tabelle keine Zuordnung zu einem Semester vorgenommen, da sich diese je nach Zeitpunkt der Aufnahme des Studiums verschieben. Alle in einem Block angegeben Module werden während eines Semesters angeboten. Beide Varianten des Studiengangs enthalten die Module, die in den ersten vier Semestern angeboten werden.

Weitere Informationen zum Master-Studiengang Connected Lighting
Prüfungsordnungen, Modulhandbücher & Verlaufspläne
Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?
Das Team der Studienberatung im Verbundstudium hilft Ihnen gerne weiter.
- Per Mail studienberatung@ifv-nrw.de
- Per Telefon Tel. 02331 9330 6909
- Und natürlich persönlich:
Zum Beratungsangebot der Studienberatung für Verbundstudiengänge
Hier finden Sie weitere Ansprechpartner*innen.