Zum Inhalt springen

Maschinenbau B.Eng. (berufsbegleitendes Verbundstudium)

Iserlohn

Maschinenbau

Bachelor-Studium Maschinenbau (berufsbegleitendes Verbundstudium)

Beste Karrierechancen mit einem flexiblen berufsbegleitenden Ingenieur-Verbundstudium und dem akademischen Abschluss als Bachelor of Engineering. Das vielseitige Studium in Produktion, Kunststofftechnik, Qualitätsmanagement und Produktentwicklung lässt sich in Zeiten von Industrie 4.0 perfekt mit Ihrem Beruf kombinieren.

Auf einen Blick

Was? Maschinenbau berufsbegleitend studieren

Für wen? Für alle, die sich parallel zur ihrer Ausbildung / ihrer Berufstätigkeit durch ein Studium weiterqualifizieren möchten

Warum? Vielfältige Berufsperspektiven, zum Beispiel in Konstruktion, Entwicklung, Forschung und Vertrieb

Auf dieser Seite

Der Studiengang Maschinenbau B.Eng. (berufsbegleitendes Verbundstudium) im Überblick

Studienstart nur zum Wintersemester. Bewerbung und Einschreibung für Deutsche und Deutschen Gleichgestellte i.d.R. Mitte Mai bis Ende Juli jeden Jahres.

Hier finden Sie Fristen für weitere Bewerbungsgruppen (Hochschulwechsler, Gasthörende u.ä.).

Zulassung: NC-frei

Dieser Studiengang hat keine Zulassungsbeschränkung.

Mehr Infos zu den Voraussetzungen

Studienabschluss

Bachelor of Engineering (B.Eng.)
180 ECTS

Studienmodell

Zum Studienmodell

Studienbeginn / -dauer

  • Beginn: zum Wintersemester (September)
  • Dauer: 9 Semester Lehrveranstaltungen einschließlich Bachelorarbeit

Studienort

Hochschulgebäude Iserlohn

Standort Iserlohn

Standortportrait Iserlohn

Beiträge und Gebühren

Semesterbeitrag zzgl. Medien- und Servicegebühr

Zu den Beiträgen und Gebühren

Hauptunterrichtssprache

Deutsch
(für internationale Bewerbende: Level DSH2 / TestDaf4 / C1)

Mehr Infos zu den Sprachkenntnissen

Vor Beginn des Studiums –
Voraussetzungen & Bewerbungsverfahren

Voraussetzungen

Bewerbung und Einschreibung zum Wintersemester

Bewerbung und Einschreibung zum Sommersemester

externer Inhalt (Youtube)

Berufsbegleitend Maschinenbau an der FH Südwestfalen studieren: Persönlich, flexibel und kostengünstig in Job oder Ausbildung studieren und neue Berufsperspektiven gewinnen

An wen richtet sich der Studiengang Bachelor-Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitendes Verbundstudium)?

Mit dem flexiblen Bachelor-Verbundstudiengang Maschinenbau können Sie parallel zu Ihrer Berufstätigkeit oder Ausbildung ein Ingenieurstudium absolvieren. Maschinenbau dual zu studieren heißt: Ingenieurwissenschaftliche Theorie und berufliche Praxis in idealer Weise zu verbinden.

Der Verbundstudiengang Maschinenbau richtet sich an Schüler*innen, die eine technische, metallgewerbliche Berufsausbildung mit einem Maschinenbaustudium kombinieren möchten oder auch an Berufstätige, die sich mit einem Studium höher qualifizieren und ihre Karrierechancen ausbauen möchten. Die flexible Studienorganisation ermöglicht auch ein Studium in der Familienphase.

Mit dem berufsbegleitenden Verbundstudiengang Maschinenbau an der Fachhochschule Südwestfalen studieren Sie an einer der größten staatlichen Fachhochschulen in der größten Industrieregion Nordrhein-Westfalens. Sie erwarten anwendungsbezogene Studieninhalte nah am Bedarf der Industrie. Durch das flexible Verbundstudienmodell, einer Kombination aus Selbststudium und Präsenzveranstaltungen in der Hochschule, können Sie kostengünstig im Job oder in einer Familienphase studieren und mit einem akademischen Abschluss Karriere machen.

Dabei richtet sich das berufsbegleitende Verbundstudium Maschinenbau an Auszubildende aus metallgewerblichen Berufen sowie Berufstätige aus technischen Berufsfeldern, die sich zum Bachelor of Engineering weiterqualifizieren und sich darüber hinaus durch Bewältigung der Doppelbelastung aus Beruf und Studium empfehlen möchten.

Besonders attraktiv ist ein Verbundstudium deshalb, weil man damit einen akademischen Abschluss anstelle von Weiterbildungszertifikaten erhält. Die Studienorganisation ermöglicht durch seine flexible Zeit- und Lerneinteilung eine hohe Vereinbarkeit von Studium, Familie und Beruf, ohne dass Sie auf Gehalt verzichen oder den Wohnort wechseln müssen. Anders als in einem Fernstudium haben Sie im berufsbegleitenden Maschinenbau-Verbundstudium gute und persönliche Betreuung durch die Dozent*innen, kleine Lerngruppen mit intensivem persönlichen Austausch und modern ausgestattete Laboratorien und Poolräume für die Praxisphasen Ihres Studiums.

Berufsausbildung+Studium

Der Verbundstudiengang Maschinenbau wird auch in ausbildungsbegleitender Form angeboten: zweieinhalb Jahre technische Berufsausbildung in einem Unternehmen, parallel dazu 9 Semester Verbundstudium Maschinenbau an der Fachhochschule Südwestfalen. Nach erfolgreichem Abschluss erfolgt in der Regel ein qualifikationsgerechter Einsatz im Ausbildungsunternehmen.

Ankerpunkt

Welche Berufsaussichten bietet das Maschinenbau-Studium?

MaschinenbauingenieurInnen sind durch ihr Studium vielseitig einsetzbar, daher sind auch die späteren Tätigkeitsbereiche sehr vielfältig. Der überwiegende Teil arbeitet in der Konstruktion, Entwicklung und Forschung, im Vertrieb oder selbstständig als Sachverständige/r. Auch eine Tätigkeit im Management oder als Unternehmensberater ist möglich. Dabei haben Sie sichere Berufschancen u. a. bei rund 160 Weltmarktführern in Südwestfalen oder den zahlreichen Maschinen- und Anlagenbauern. Mit über einer Million MitarbeiterInnen ist die Branche der größte industrielle Arbeitgeber in Deutschland.

Perspektive Berufsschullehrer*in

Vielleicht möchten Sie sich eine spätere Tätigkeit als BerufsschullehrerIn offenhalten? Auch das geht bei uns in Kooperation mit der Universität Siegen: Infos unter 02331 9330-6237.

Masterstudium

Nach dem Bachelorabschluss bietet Ihnen die Fachhochschule Südwestfalen als Studienperspektive ein berufsbegleitendes Maschinenbau-Masterstudium (M.Eng.) an.

Studi-Stimmen

Andre Reichelt

„Ich komme aus Bochum und habe mich bewusst für dieses Studium an der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn entschieden. Es hat sich gelohnt – ich studiere ein Fach mit Zukunft und lerne praxisnah in gut ausgestatteten Laboren. Hier an der Fachhochschule Südwestfalen habe ich das Gefühl, dass Studierende und Professoren an einem Strang ziehen.“

Wie ist das Maschinenbau-Studium aufgebaut?

Wir vermitteln Ihnen hier anwendungsbezogene wissenschaftliche Inhalte aus dem Bereich Maschinenbau/Fertigungstechnik. Daneben stehen für uns die Aspekte der Kostenreduzierung, der Produktivitätssteigerung und der Qualitätssicherung im Vordergrund. Sie lernen im Studium ingenieurmäßige Methoden bei der Analyse technischer Vorgänge anzuwenden, praxisgerechte Problemlösungen zu erarbeiten und dabei auch außerfachliche Bezüge zu beachten. Die Studieninhalte wurden in den Grundsätzen mit Vertretern der regionalen Unternehmen abgestimmt.

Spezialisierungsmöglichkeiten im Studium:

  • Produktionstechnik
  • Kunststofftechnik
  • Betriebsorganisation
  • Produktentwicklung

Inhalt des Studiums

Studienverlaufsplan Maschinenbau B.Eng. (berufsbegleitendes Verbundstudium)*

1. SemesterTechnische ProduktdokumentationGrundlagen der InformatikMathematik 1Technische Mechanik 1
2. SemesterPhysikCAD 1Mathematik 2Technische Mechanik 2
3. SemesterMaschinenelemente 1Elektrotechnik 1Mathematik 3Technische Mechanik 3
4. SemesterMaschinenelemente 2Elektrotechnik 2ThermodynamikWerkstoffkunde 1
5. SemesterIndustriebetriebslehre/KostenrechnungStrömungslehreFertigungstechnik 1Werkstoffkunde 2
6. SemesterAutomatisierungstechnik 1FluidtechnikFertigungstechnik 2Angewandte Statistik
7. SemesterAutomatisierungstechnik 2Fertigungsplanung und -steuerungTechnisches EnglischWärmekraft- und Arbeitsmaschinen
8. SemesterProduktionstechnikBetriebsorganisationProduktentwicklung
9. SemesterProjektmanagementBachelorarbeitKolloquium
* Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweiligen Prüfungsordnung.

Legende zum Studienverlaufsplan

Pflichtmodule
Wahlpflichtblock

Infoveranstaltungen / Veranstaltungen zum Studienstart

Online |
Studienoption Lehramt Berufskolleg für B.Eng.

Wir zeigen Ihnen einen Weg wie Sie Ingenieur*in und auch Lehrkraft an einem Berufskolleg werden können.

Zur Online-Infoveranstaltung
Termine zum Studienbeginn

Für einen komfortablen und erfolgreichen Start ins Studium erwarten Sie verschiedene Orientierungsveranstaltungen und Unterstützungsangebote.

Zu den Terminen zum Studienbeginn

Verbundstudiengang Maschinenbau: Weitere Informationen

Prüfungsordnung, Modulhandbücher und Verlaufspläne

Studienoption Lehramt Berufskolleg

Präsenzphasen

Arbeitgeber für ein ausbildungsbegleitendes Verbundstudium

Weitere Informationen

Möglichkeiten eines Master-Studiums