Mechatronik B.Eng. (berufsbegleitendes Verbundstudium)
Iserlohn

Bachelor-Studium Mechatronik (berufsbegleitendes Verbundstudium)
Auf einen Blick
Was? Mechatronik berufsbegleitend studieren
Für wen? Für alle, die sich parallel zur ihrer Ausbildung / ihrer Berufstätigkeit durch ein Studium weiterqualifizieren möchten
Warum? Sinnstiftende Berufsperspektiven in den Bereichen Digitalisierung und Industrie 4.0
Auf dieser Seite
Studienstart nur zum Wintersemester. Bewerbung und Einschreibung für Deutsche und Deutschen Gleichgestellte i.d.R. Mitte Mai bis Ende Juli jeden Jahres.
Hier finden Sie Fristen für weitere Bewerbungsgruppen (Hochschulwechsler, Gasthörende u.ä.).
Zulassung: NC-frei
Dieser Studiengang hat keine Zulassungsbeschränkung.
Mehr Infos zu den VoraussetzungenStudienabschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
180 ECTS
Studienmodell
- Berufs- oder ausbildungsbegleitendes Verbundstudium
Studienbeginn / -dauer
- Beginn: zum Wintersemester (September)
- Dauer: 9 Semester Lehrveranstaltungen einschließlich Bachelorarbeit
Beiträge und Gebühren
Semesterbeitrag zzgl. Medien- und Servicegebühr
Zu den Beiträgen und GebührenHauptunterrichtssprache
Deutsch
(für internationale Bewerbende: Level DSH2 / TestDaf4 / C1)
Vor Beginn des Studiums –
Voraussetzungen & Bewerbungsverfahren
An wen richtet sich der Studiengang?
Der Verbundstudiengang Mechatronik bietet Ihnen die Möglichkeit, sich berufs- oder ausbildungsbegleitend mit einem Studium höher zu qualifizieren.
Sie interessieren sich für Technik und Informatik, möchten am liebsten beides studieren und gleichzeitig eine betriebliche Ausbildung absolvieren? Sie stehen bereits im Berufsleben, möchten aber gleichzeitig einen akademischen Abschluss erwerben? Dann ist der Verbundstudiengang Mechatronik für Sie genau richtig. Denn hier verbinden sich die Gebiete Mechanik, Mess- und Regeltechnik, Elektrotechnik und Informatik miteinander zu einer eigenen Disziplin.
Zielgruppe
Berufliche Perspektiven Ankerpunkt
Wir vermitteln Ihnen die in der Berufs- und Arbeitswelt erforderlichen fachlichen Inhalte und Methoden sowie die überfachlichen Schlüsselkompetenzen. Aufgrund der breiten und interdisziplinären Ausbildung sind Sie nach Abschluss des Studiums bestens für eine Tätigkeit gerüstet, bei der Kenntnisse in Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik benötigt werden. Damit sind Sie in der Industrie sehr gefragt.
Perspektive Berufsschullehrer*in
Vielleicht möchten Sie sich eine spätere Tätigkeit als Berufsschullehrer*in offenhalten? Auch das geht bei uns in Kooperation mit der Universität Siegen: Infos unter 02331 9330-6237
Masterstudium
Nach dem Bachelorabschluss bietet Ihnen die Fachhochschule Südwestfalen als Studienperspektive ein berufsbegleitendes Masterstudium in Maschinebau (M.Eng.) an.
Leonard Fromme

„Das Besondere am Verbundstudium ist, dass ich studieren kann ohne große Abstriche bei Arbeit oder Ausbildung machen zu müssen. Selbstverständlich führt dies zu einer doppelten Belastung, aber so kann ich schon seit Beginn meines Studiums auch Praxiserfahrung sammeln. Mechatronik verbindet für mich die interessantesten Aufgaben aus den Ingenieursdisziplinen und ist gerade mit der Industrie 4.0 sehr zukunftsträchtig. An der Fachhochschule Südwestfalen finde ich es sehr angenehm, dass man in kleinen Gruppen mit den Professoren zusammenarbeiten kann und nicht nur einer der vielen Unbekannten in einem Hörsaal ist..“
Wie ist das Mechatronik-Studium aufgebaut?
Maschinen basieren heute immer weniger auf rein mechanischen Elementen. Stattdessen rückt die Kombination der Mechanik mit vernetzten Steuerungen und entsprechender intelligenter Software in den Vordergrund. Beispiele hierfür sind moderne, kollaborierende Roboter, flexible automatisierte Fertigung bis Losgröße Eins, Komfort- und Fahrer-Assistenzsysteme in PKWs oder mikroprozessorgesteuerte Haushaltsgeräte und Gebäudetechnik mit Cloud-Anbindung.
Themenfelder im Studium:
- Maschinenbau: z. B. Technische Mechanik, Werkstoffkunde, Fertigungsverfahren
- Elektrotechnik: z. B. Elektronik, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Elektrische Antriebe
- Informationstechnik: z. B. Eingebettete Systeme, Robotertechnik, Sensorik
Inhalt des Studiums
Studienverlaufsplan Mechatronik B.Eng. (berufsbegleitendes Verbundstudium)*
1. Semester | Technische Produkt- dokumentation | Grundlagen der Informatik | Mathematik 1 + 2 + 3 | Technische Mechanik 1 + 2 + 3 |
2. Semester | Physik | CAD 1 | ||
3. Semester | Maschinen- elemente 1 + 2 | Elektrotechnik 1 + 2 | ||
4. Semester | Programmieren mit C | Elektronik | ||
5. Semester | Digitaltechnik | Robotertechnik | Industriebetriebslehre | Rechnergestützte Messdatenverarbeitung |
6. Semester | Fluidtechnik | Regelungstechnik | Sensorik/Bussysteme | Mikrocomputertechnik |
7. Semester | Elektrische Antriebe/Aktorik | Simulation mechatronischer Systeme | Mechatronikprojekt Automation 1 + 2 | Cyber Physische System |
8. Semester | Modul aus Wahlpflichtkatalog 1 | Modul aus Wahlpflichtkatalog 2 | Mechatronikprojekt Embedded Systems | |
8. Semester | Projektmanagement | Bachelorarbeit | Kolloquium | |
* Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweiligen Prüfungsordnung. |
Legende zum Studienverlaufsplan
Wahlpflichtkatalog 1
- Technisches Englisch
- Konstruktionssystematik
- Qualitätsmanagement
Wahlpflichtkatalog 2
- Rechnerarchitektur
- Einführung Machine Learning
- Unix-artige Betriebssysteme
- Digitale Bildverarbeitung
Verbundstudiengang Mechatronik Weitere Informationen
Prüfungsordnung, Modulhandbücher und Verlaufspläne
Studienoption Lehramt Berufskolleg
Weitere Informationen
Arbeitgeber für ein ausbildungsbegleitendes Verbundstudium
Möglichkeiten eines Master-Studiums
Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?
Das Team der Studienberatung im Verbundstudium hilft Ihnen gerne weiter.
- Per Mail studienberatung@ifv-nrw.de
- Per Telefon Tel. 02331 9330 6909
- Und natürlich persönlich:
Zum Beratungsangebot der Studienberatung für Verbundstudiengänge
Hier finden Sie weitere Ansprechpartner*innen.