Wirtschaftsingenieurwesen B.Eng.
Soest

Bachelor-Studium Wirtschaftsingenieurwesen
Auf einen Blick
Was? Praxisorientiertes Studium mit besten Karriereaussichten
Für wen? Für alle mit Interesse an Technik und wirtschaftlichen Zusammenhängen
Warum? Wahl aus Studienschwerpunkten Produktionsmanagement, Energiemanagement & E-Mobility, Internationales Management, Technischer Vertrieb & Produktmanagement
Auf dieser Seite
- Eckdaten des Studiengangs
- Studienvoraussetzungen
- Infos zum Bewerbungsverfahren
- Info-Video zum Studiengang
- Zielgruppe
- Berufliche Perspektiven
- Studi-Stimmen
- Studienaufbau / Verlaufsplan
- Infoveranstaltungen / Veranstaltungen zum Studienstart
- Weitere Infos / Prüfungsordnungen, Modulhandbücher, Praktikumsordnung
- Kontakt
Studienstart nur zum Wintersemester. Bewerbung und Einschreibung für Deutsche und Deutschen Gleichgestellte i.d.R. Mitte Mai bis Ende Juli jeden Jahres. Hier finden Sie Fristen für weitere Bewerbungsgruppen.
Zulassung: NC-frei
Dieser Studiengang hat keine Zulassungsbeschränkung.
Je nach Qualifikation wird der Nachweis einer praktischen Tätigkeit (Praktikum) gefordert.
Studienabschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
210 ECTS
Studienmodell
Vollzeitstudium
weitere Studienmodelle wählbar:
dual ausbildungsintegrierend
dual praxisintegrierend
Studienbeginn / -dauer
Beginn: zum Wintersemester (September)
Regelstudienzeit: 7 Semester / 3,5 Jahre
8-semestrige und 9-semestrige Variante wählbar
Beiträge und Gebühren
Hauptunterrichtssprache
Deutsch
(für internationale Bewerbende: Level DSH1 / TestDaf3)
Vor Beginn des Studiums –
Voraussetzungen & Bewerbungsverfahren

Im Video erzählen Michelle, Julia und Patrick, was der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen für sie ausmacht, wie die beruflichen Möglichkeiten aussehen und wieso sie sich für das Studium in Soest entschieden haben.
An wen richtet sich der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen?
Sie denken über den technischen Tellerand hinaus? Sie möchten wirtschaftliche Theorien "hands-on" anwenden? Für alle, die eine Kombination aus Wirtschaft und Technik im Sinn haben, ist das Studium Wirtschaftsingenieurwesen ideal. Der Studiengang vermittelt technische und wirtschaftliche Grundlagen. Hinzu kommen Management-Kenntnisse und Grundlagen der Unternehmensprozesse. Später ist eine Spezialisierung in den Bereichen Elektrotechnik oder Maschinenbau möglich. Das Studium legt den Grundstein für eine Karriere im klassischen Management, im Marketing, im Bereich des Sales Engineering, im Produktmanagement, im Supply-Chain-Management, im Controlling, im Vertrieb und Einkauf oder in der Produktion.
Welche Berufsaussichten bietet das Studium Wirtschaftsingenieurwesen?
Wirtschaftsingenieur*innen verstehen komplexe Produkte und Systeme. Sie können deren Nutzen bewerten und die wesentlichen Vor- und Nachteile erklären. Als Schnittstellenmanager*innen haben sie von der Idee bis zum Produkt einen Überblick über sämtliche Prozesse. Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure sind eher Generalist*innen als Spezialist*innen für nur ein Gebiet. Damit sind sie in der Lage, zwischen allen Prozessbeteiligten zu vermitteln – z.B. in Produktionsentwicklung, Prozessoptimierung, Implementierung und Controlling. Sie treiben Innovationen voran und optimieren Abläufe innerhalb des Unternehmens. Das erfordert technisches Verständnis, verknüpft mit wirtschaftlichem Wissen.
Julia Averesch

"Nach dem Abitur stellte ich mir die Frage, welcher Studiengang für mich der Richtige ist und entschied mich für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (EPM) an der Fachhochschule Südwestfalen in Soest. Hier erwartete mich eine interessante, praxisnahe und abwechslungsreiche Mischung aus den Bereichen Technik und BWL. Auf Grund der kleinen Studiengruppen und der guten Betreuung durch Professorinnen und Professoren kommt eine eher familiäre Stimmung unter den Kommiliton*innen und Professor*innen auf. Die Grundlagen für einen erfolgreichen Berufseinstieg werden in diesem Studiengang gelegt, sodass man gut gerüstet in die spannende Zukunft starten kann."
Tim Zöllner

"Nach meiner Berufsausbildung habe ich zunächst das Fachabitur gemacht, um dann Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Südwestfalen in Soest zu studieren. Im Rahmen des Studiums absolvierte ich ein Praxissemester in China und konnte so erste, für mich sehr wertvolle Auslandserfahrungen sammeln. Das anschließende internationale Masterstudium war eine sehr gute fachliche und kulturelle Ergänzung. Heute arbeite ich im technischen Vertrieb eines global agierenden Unternehmens. Vor mir liegt eine aussichtsreiche berufliche Zukunft."
Wie ist der Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen aufgebaut?
Im Rahmen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen werden den Studierenden solide ingenieur- und managementwissenschaftliche Grundlagen vermittelt und in Praxisanwendungen gefestigt. Wesentliches Merkmal ist außerdem der Aufbau der erforderlichen Sprachkompetenz und des Gespürs für die Verhaltensweisen von Menschen aus anderen Kulturen.
Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester. Strukturell setzt sich das Studium aus dem Grundstudium (1. - 3. Semester), dem Hauptstudium (4. - 6. Semester) und der Praxisphase mit anschließender Bachelorarbeit (7. Semester) zusammen.

Grundstudium (1. - 3. Semester)
Hauptstudium (4. - 6. Semester)
Praxis (7. Semester)
Qualifikationsziele
Studienverlaufsplan Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen*
1. Semester Grundlagen Technik & Wirtschaft | 2. Semester Vertiefung Grundlagen Erweiterung Technik | 3. Semester Wissenserweiterung Technik & Wirtschaft Projektmanagement | 4. - 6. Semester Hauptstudium: Auswahl aus vier Vertiefungsrichtungen | 7. Semester Praxis | ||
Mathematik 1 | Mathematik 2 | Grundlagen der Elektrotechnik 1 | Produkt- management | Unternehmens- gründung und -führung | Qualitäts- management | Praxisphase |
Konstruktion 1 | Grundlagen der Physik 1 | Grundlagen der Physik 2 | Logistik | Unternehmens- planspiel | Recht für Ingenieure | Bachelorarbeit |
Grundlagen der Werkstofftechnik 1 | Grundlagen der Werkstofftechnik 2 | Grundlagen der Technischen Mechanik 1 | Produktions- management | Pflichtmodul Studienschwerpunkt | Vertriebs- management | Kolloquium |
Betriebswirtschafts- lehre 1 | Betriebswirtschafts- lehre 2 | Corporate Finance | Volkswirtschafts- lehre | Pflichtmodul Studien- schwerpunkt | Pflichtmodul Studien- schwerpunkt | |
Marketing- Management 1 | Fertigungsverfahren 1 | ERP-Systeme | Pflichtmodul Studien- schwerpunkt | Pflichtmodul Studien- schwerpunkt | Pflichtmodul Studien- schwerpunkt | |
Business English | Lernwerkstatt digitale Technologien | Projektmanagement in der Praxis | Pflichtmodul Studien- schwerpunkt | Wahlpflichtmodul | Wahlpflichtmodul | |
*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung |
Legende zum Studienverlaufsplan
Studienverlaufsplan: Studienschwerpunkte und ihre Module
Studienschwerpunkt Produktionsmanagement
4. Semester Module: Technische Mechanik 2, Konstruktion 2
5. Semester Module: Fertigungsverfahren 2, Fertigungsautomatisierung, Digitale Produktion
6. Semester Module: Messtechnik im Maschinenbau, Umwelt- und Energietechnik
Studienschwerpunkt Energiemanagement und e-Mobility
4. Semester Module: Grundlagen der Elektrotechnik 2, Elektronik und elektrische Messtechnik
5. Semester Module: Energietechnik, e-Mobility 1, Regenerative Energieerzeugung und -marketing
6. Semester Module: e-Mobility 2, Energiepolitik und -wirtschaft
Studienschwerpunkt Internationales Management
4. Semester Module: Internationales Management, Marketing-Management 2
5. Semester Module: Interkulturelles Management, Internationales Projektmanagement, Planungs- und Entscheidungstechniken
6. Semester Module: Innovationsmanagement, Change-Management
Studienschwerpunkt Technischer Vertrieb und Produktmanagement
4. Semester Module: Technischer Vertrieb 1, Marketing-Management 2
5. Semester Module: Technischer Vertrieb 2, Digitaler Vertrieb, Planungs- und Entscheidungstechniken
6. Semester Module: Innovationsmanagement, Angewandte Spieltheorie
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Prüfungsordnungen, Modulhandbücher, Verlaufspläne & Praktikumsordnung
Weitere Studiengangsmodelle
Möglichkeiten eines Master-Studiums
Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?
Das Team der Allgemeinen Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
- Per Mail studienberatung@fh-swf.de
- Per Telefon 02371 566 538
- Nach Absprache per Videokonferenz (Zoom)
- Und natürlich persönlich:
Zum Beratungsangebot der Allgemeinen Studienberatung
Hier finden Sie weitere Ansprechpartner*innen.