Zum Inhalt springen

Wirtschaftsingenieurwesen B.Eng. Duale Studienmodelle

Soest

Studierende Personen im Labor. Wirtschaftsingenieurwesen B.Eng.

Duales Studium Wirtschaftsingenieurwesen

Varianten des dualen Studiums Wirtschaftsingenieurwesen B.Eng.

Wirtschaftsingenieurwesen dual ausbildungsintegrierend B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen dual ausbildungsintegrierend B.Eng.

  • Beim ausbildungsintegrierenden dualen Studium werden eine anerkannte Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder der Handwerksordnung (HwO) und ein Studium an einer FH miteinander kombiniert.
  • Die Studierenden erhalten sowohl einen berufsqualifizierenden Abschluss der Ausbildung als auch des Studiums.
  • Die Studierenden/Auszubildenden wechseln zwischen Phasen an der Hochschule und im Betrieb. In NRW ruht die Berufsschulpflicht für volljährige dual Studierende.
  • Die Regelstudienzeit beträgt neun Semester.
  • Der Studieninhalt entspricht dem des Vollzeitstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen.

Zum Vollzeitstudium Wirtschaftsingenieurwesen B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen dual praxisintegrierend B.Eng.
Studentin beim Löten im Forschungsraum.

  • Das praxisintegrierende duale Studium verbindet das Studium an der Fachhochschule mit praktischen Einsätzen in einem Unternehmen.
  • Nach Abschluss des Studiums erwerben die Studierenden den Titel Bachelor of Engineering.
  • Auch in dieser Studiengangsvariante verbringen die Studierenden bzw. Auszubildenden abwechselnd Zeit in der Hochschule und im Betrieb.
  • Die Regelstudienzeit beträgt acht Semester.
  • Im dualen praxisintegrierenden Studiengang werden die gleichen Inhalte wie im Vollzeitstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen vermittelt.

Zum Vollzeitstudium Wirtschaftsingenieurwesen B.Eng.

Voraussetzungen

Dual ausbildungsintegrierend

Der Studiengang ist NC-frei, das heißt es besteht keine Zulassungsbeschränkung. Nachgewiesen werden müssen lediglich die folgenden Punkte*:

  • Die Qualifikation für das Studium wird durch ein Zeugnis der Fachhochschulreife, der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder durch eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen.
  • Es ist ein Ausbildungsvertrag erforderlich. Dieser wird zwischen Unternehmen und Studierenden bzw. Auszubildenden geschlossen.
  • Weiterhin ist der Nachweis über den Abschluss der von der Hochschule bereitgestellten Kooperationsvereinbarung erforderlich. Für mehr Informationen hierzu wenden Sie sich bitte an Yvonne Fuchs.

*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung

Dual praxisintegrierend

Der Studiengang ist NC-frei, das heißt es besteht keine Zulassungsbeschränkung. Nachgewiesen werden müssen lediglich die folgenden Punkte*:

  • Die Qualifikation für das Studium wird durch ein Zeugnis der Fachhochschulreife, der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder durch eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen.
  • Es ist ein die gesamte Studiendauer abdeckender Praktikumsvertrag erforderlich. Dieser wird zwischen Unternehmen und Studierenden geschlossen.
  • Weiterhin ist der Nachweis über den Abschluss der von der Hochschule bereitgestellten Kooperationsvereinbarung erforderlich. Für mehr Informationen hierzu wenden Sie sich bitte an Yvonne Fuchs.

*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung

Prüfungsordnungen, Modulhandbücher, Verlaufspläne & Praktikumsordnung

für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen B.Eng. am Standort Soest

Studienverlaufspläne Wirtschaftsingenieurwesen B.Eng.: Vollzeit und duale Varianten*

dual ausbildungsintegrierend dual praxisintegrierendVollzeit
1. SemesterMathematik 1,
Konstruktion 1,
Grundlagen der Werkstofftechnik 1
Mathematik 1,
Konstruktion 1,
Grundlagen der Werkstofftechnik 1,
Betriebswirtschaftslehre 1,
Marketing-Management 1
Mathematik 1,
Konstruktion 1,
Grundlagen der Werkstofftechnik 1,
Betriebswirtschaftslehre 1,
Marketing-Management 1,
Business English
2. SemesterMathematik 2,
Grundlagen der Physik 1,
Grundlagen der Werkstofftechnik 2
Mathematik 2,
Grundlagen der Physik 1,
Grundlagen der Werkstofftechnik 2,
Betriebswirtschaftslehre 2,
Fertigungsverfahren 1,
Lernwerkstatt digitale Technologien
Mathematik 2,
Grundlagen der Physik 1,
Grundlagen der Werkstofftechnik 2,
Betriebswirtschaftslehre 2,
Fertigungsverfahren 1,
Lernwerkstatt digitale Technologien
3. SemesterBetriebswirtschaftslehre 1,
Marketing-Management 1,
Business English
Grundlagen der Elektrotechnik 1,
Grundlagen der Physik 2,
Grundlagen der Technischen Mechanik 1,
Business English,
Projektmanagement in der Praxis
Grundlagen der Elektrotechnik 1,
Grundlagen der Physik 2,
Grundlagen der Technischen Mechanik 1,
Corporate Finance,
ERP-Systeme,
Projektmanagement in der Praxis
4. SemesterBetriebswirtschaftslehre 2,
Fertigungsverfahren 1,
Lernwerkstatt digitale Technologien
Produktmanagement,
Logistik,
Produktionsmanagement,
Volkswirtschaftslehre,
2 Pflichtmodule Studienschwerpunkt**
Produktmanagement,
Logistik,
Produktionsmanagement,
Volkswirtschaftslehre,
2 Pflichtmodule Studienschwerpunkt**
5. SemesterGrundlagen der Elektrotechnik 1,
Grundlagen der Physik 2,
Grundlagen der Technischen Mechanik 1,
Corporate Finance,
ERP-Systeme,
Projektmanagement in der Praxis
Unternehmensgründung und -führung,
Unternehmensplanspiel,
Pflichtmodul Studienschwerpunkt**,
Wahlpflichtmodul
Unternehmensgründung und -führung,
Unternehmensplanspiel,
3 Pflichtmodule Studienschwerpunkt**,
Wahlpflichtmodul
6. SemesterProduktmanagement,
Logistik,
Produktionsmanagement,
Volkswirtschaftslehre,
2 Pflichtmodule Studienschwerpunkt**
Qualitätsmanagement,
Recht für Ingenieure,
Vertriebsmanagement,
2 Pflichtmodule Studienschwerpunkt**
Qualitätsmanagement,
Recht für Ingenieure,
Vertriebsmanagement,
2 Pflichtmodule Studienschwerpunkt**,
Wahlpflichtmodul
7. SemesterUnternehmensgründung und -führung,
Unternehmensplanspiel,
3 Pflichtmodule Studienschwerpunkt**,
Wahlpflichtmodul
Corporate Finance,
ERP-Systeme,
2 Pflichtmodul Studienschwerpunkt**
Praxisphase,
Bachelorarbeit,
Kolloquium
8. SemesterQualitätsmanagement,
Recht für Ingenieure,
Vertriebsmanagement,
2 Pflichtmodule Studienschwerpunkt**
Praxisphase,
Bachelorarbeit,
Kolloquium
9. SemesterPraxisphase,
Bachelorarbeit,
Kolloquium
*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung

Legende zum Studienverlaufsplan

dual ausbildungsintegrierend
dual praxisintegrierend
Vollzeit

Studienverlaufsplan: Studienschwerpunkte und ihre Module**

Studienschwerpunkt Produktionsmanagement
Module: Technische Mechanik 2, Konstruktion 2
Module: Fertigungsverfahren 2, Fertigungsautomatisierung, Digitale Produktion
Module: Messtechnik im Maschinenbau, Umwelt- und Energietechnik

Studienschwerpunkt Energiemanagement und e-Mobility
Module: Grundlagen der Elektrotechnik 2, Elektronik und elektrische Messtechnik
Module: Energietechnik, e-Mobility 1, Regenerative Energieerzeugung und -marketing
Module: e-Mobility 2, Energiepolitik und -wirtschaft


Studienschwerpunkt Internationales Management
Module: Internationales Management, Marketing-Management 2
Module: Interkulturelles Management, Internationales Projektmanagement, Planungs- und Entscheidungstechniken
Module: Innovationsmanagement, Change-Management

Studienschwerpunkt Technischer Vertrieb und Produktmanagement
Module: Technischer Vertrieb 1, Marketing-Management 2
Module: Technischer Vertrieb 2, Digitaler Vertrieb, Planungs- und Entscheidungstechniken
Module: Innovationsmanagement, Angewandte Spieltheorie

Fragen zum Dualen Studium?

Koordinatorin Duales Studium
Yvonne Fuchs
Yvonne Fuchs (FB MAT)
Hausanschrift

Lübecker Ring 2
59494 Soest
Raum: 03.117