Agrarwirtschaft B.Sc.
Soest
Bachelor-Studium Agrarwirtschaft
Dieser Bachelorstudiengang ist in Nordrhein-Westfalen einzigartig!
Auf einen Blick
Was? Landwirtschaftliches Basiswissen und tiefergehende Kenntnisse in Pflanzen- und Tierproduktion, Agrarökonomie, Landtechnik und Digitalisierung
Für wen? Für alle mit Interesse an Natur, Landwirtschaft und betriebswirtschaftlichen Themen
Warum? Beschäftigung mit essenziellen Zukunftsfragen, praktisches Lernen am FH-eigenen Versuchsgut, weltweit wichtige Wachstumsbranche
Auf dieser Seite
- Der Studiengang im Überblick
- Studienvoraussetzungen
- Infos zum Bewerbungsverfahren
- Info-Video zum Studiengang
- Zielgruppe
- Berufliche Perspektiven
- Studi-Stimmen
- Studienaufbau / Verlaufsplan
- Infoveranstaltungen / Veranstaltungen zum Studienstart
- Weitere Infos / Prüfungsordnungen, Modulhandbücher
- Kontakt
Studienstart nur zum Wintersemester. Bewerbung und Einschreibung für Deutsche und Deutschen Gleichgestellte i.d.R. Mitte Mai bis Ende Juli. Hier finden Sie Fristen für weitere Bewerbungsgruppen.
Zulassung: NC-frei
Dieser Studiengang hat keine Zulassungsbeschränkung.
Je nach Qualifikation wird der Nachweis einer praktischen Tätigkeit (Praktikum) gefordert.
Studienabschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
180 - 210 ECTS
Studienmodell
Vollzeitstudium
Zum StudienmodellStudienbeginn / -dauer
Beginn: zum Wintersemester (September)
Regelstudienzeit: 6 oder 7 Semester / 3 oder 3,5 Jahre
Beiträge und Gebühren
Hauptunterrichtssprache
Deutsch
(für internationale Bewerbende: Level DSH2 / TestDaf4 / C1)
Vor Beginn des Studiums –
Voraussetzungen & Bewerbungsverfahren
Voraussetzungen
- ein Zeugnis der Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
- oder ein Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)
- oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung
Bewerbung und Einschreibung zum Wintersemester
- Studienstart nur zum Wintersemester. Bewerbung und Einschreibung für Deutsche und Deutschen Gleichgestellte i.d.R. Mitte Mai bis Ende Juli. Hier finden Sie Fristen für weitere Bewerbungsgruppen.
- Bewerbung über das Bewerbungsportal
(Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!) - Mehr Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier
- Bewerbungsfrist: in der Regel Anfang März bis 15. Juli
- Bewerbung je nach Voraussetzung über uni-assist oder unser Bewerbungsportal
(Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!) - Informationen zur Bewerbung mit internationalem Abschluss finden Sie hier
Bewerbung und Einschreibung zum Sommersemester
Für Bachelorstudiengänge ist eine Bewerbung zum Sommersemester nur für höhere Fachsemester möglich. Die genauen Bewerbungsfristen finden Sie in der Tabelle Hochschulwechsler*innen / Studiengangwechsler*innen. (Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!)
Impressionen aus dem Agrarwirtschaft-Studium, Infos zu Studieninhalten und den beruflichen Perspektiven erhalten Sie im Studiengang-Video.
An wen richtet sich der Studiengang Agrarwirtschaft?
Sie suchen ein spannendes Tätigkeitsfeld? Landwirtschaft ist mehr als Traktorfahren! Die lokalen und globalen Herausforderungen in der Branche steigen täglich. Und die Agrarwirtschaft ist weltweit eine der wichtigsten Wachstumsbranchen. Im Studium der Agrarwirtschaft beschäftigen Sie sich mit aktuellen Themen wie Digitalisierung, Tierwohl, Artenvielfalt und Klimaanpassung im Pflanzenbau. Die Bandbreite des Studiengangs setzt ein Interesse an Natur und Landwirtschaft, aber auch an betriebswirtschaftlichen Themen voraus.
Welche Berufsaussichten bietet das Agrar-Studium?
Das Studium der Agrarwirtschaft in Soest qualifiziert Absolvent*innen für eine verantwortungsvolle Tätigkeit. Als Agraringenieur*in sind Sie in Leitungs- und Führungspositionen landwirtschaftlicher Betriebe, in der Beratung oder Verwaltung oder als Führungskraft in Unternehmen des Agribusiness tätig. Auch in der Saat- oder Tierzucht, in der Lebensmittelbranche oder in der Fachberatung erwarten Sie vielfältige Karrieremöglichkeiten.
Berufsfelder
Als Studierende*r haben Sie dabei verschiedene Möglichkeiten, Ihr Studium individuell nach Ihren Fähigkeiten, Interessen und beruflichen Absichten auszurichten – durch die Wahl Ihrer Praktikumstelle, durch berufliche Vorbildung, durch die Kombination der Wahlpflichtfächer, der Seminare und der Zusatzfächer.
So können Sie auf eine ganz bestimmte Branche oder auf eines der nachfolgend genannten Tätigkeitsfelder zusteuern:
Als landwirtschaftliche*r Betriebsleiter*in gilt es, ertragsorientiert, umweltgerecht und damit nachhaltig zu wirtschaften. Die breite, fachliche Ausrichtung im Studium in Soest bietet eine gute Grundlage für eine erfolgreiche Pflanzen- und Tierproduktion. Dabei ist die Vermarktung von Leistungen und das Erkennen von Chancen ein wichtiges Ziel.
Landwirt*innen nutzen das besondere Wissen von Spezialistinnen und Spezialisten der Landwirtschaftskammern, von Beratungsunternehmen und Herstellern von Betriebsmitteln sowie von Umweltberater*innen. Als Berater*in gilt es, mit Qualitätszirkeln in Ringberatungen neue Erfahrungen zu sammeln und in die Praxis einzuführen. Gefragt sind vor allem Berater*innen, die kundenorientiert denken und ihr Wissen auch vermitteln können. Daneben bietet die angewandte Forschung interessante Berufsfelder.
Agrar-Absolvent*innen finden auch in der Vermarktung ein interessantes Aufgabenfeld. Sei dies bei Unternehmen, die Landwirt*innen Betriebsmittel und Investitionsgüter anbieten oder bei genossenschaftlichen wie privatwirtschaftlichen Unternehmen, die Produkte erfassen, aufbereiten und als Lebensmittel verkaufen.
Im öffentlichen Dienst bieten sich bei der Agrarverwaltung, bei Umweltämtern und biologischen Stationen alte und neue Berufsfelder. Die Umweltvorsorge bei Wasserwerken, Landwirtschaftskammern, Kompostwerken eröffnet einen wachsenden Markt.
Georg Capellmann
»Ich möchte den Hof meiner Eltern übernehmen. Das stand für mich bereits früh fest. Das praktische Wissen war bei mir ja da. Aber durch das Studium habe ich einen tieferen und weiteren Blick auf die organisatorischen und ökonomischen Zusammenhänge, z.B. das Funktionieren der Märkte bekommen. Die Verbindung von Praxis und Theorie ist im Studium hier in Soest einfach ideal.«
Anne Brinkbäumer
»Für mich ist das Bachelor-Agrarwirtschaftsstudium in Soest genau die richtige Wahl, um wichtige Grundlagen für den zukünftigen Beruf zu bekommen, denn hier werden Theorie und Praxis sehr eng miteinander verknüpft. Hier gibt es nicht die Anonymität einer "Massenuni". Hier lernt man in kleinen Gruppen und kennt sich untereinander. Das Studierendenleben in Soest ist prima. Man trifft sich in der Mensa oder in der Stadt. Der Fachbereich selbst tut viel, damit man schon als Erstsemester ganz schnell integriert ist, auch über die Studienjahrgänge hinweg. Ich möchte mich später beruflich intensiv mit Pferden beschäftigen und aufbauend noch den Agrar-Master machen.«
Wie ist das Bachelor-Studium Agrarwirtschaft aufgebaut?
Der Soester Bachelor-Studiengang Agrarwirtschaft vermittelt in überschaubarem Umfeld auf praktischer und wissenschaftlicher Grundlage eine breit angelegte anwendungsbezogene Ausbildung mit individueller Schwerpunktsetzung.
Die Regelstudienzeit beträgt wahlweise sechs oder sieben Semester. Studierende können sich bis zum Ende des fünften Semesters für eine der beiden Varianten entscheiden.
Inhalte des Studiums
Die ersten beiden Semester bilden das Grundlagenstudium. Darauf aufbauend werden im weiteren Studienverlauf vertiefende Fachkenntnisse in den verschiedenen Bereichen der Agrarwirtschaft gelehrt.
Zusätzlich zu den Pflichtmodulen können je nach persönlichem Interesse individuelle fachliche Schwerpunkte gewählt werden. Das breite Spektrum von Wahlpflichtfächern reicht von der Pflanzen- und Tierproduktion über die Agrartechnik bis zur Agrarökonomie. Smart Farming und Geo Intelligence stehen für den Bereich Digitalisierung. Im Studiengang Agrarwirtschaft ohne Vertiefungsrichtung (sechssemestriger Studiengang) sind insgesamt fünf Wahlpflichtmodule (WPM) zu wählen, im siebensemestrigen Studiengang sieben.
Alternativ haben Sie die Möglichkeit eine Vertiefungsrichtung in dem Bereich Nutztiere, Nutzpflanzen oder Agrarökonomie zu wählen.
Im siebensemestrigen Studiengang ist außerdem eine Praxisphase von 14 Wochen vorgesehen. Diese kann auf landwirtschaftlichen Betrieben und/oder Unternehmen aus dem Agribusiness absolviert werden. Studierende erwerben hier weitere praktische Kenntnisse, entwickeln eine Idee für die Abschlussarbeit oder knüpfen bereits erste Kontakte zu möglichen späteren Arbeitgebern.
Zum Abschluss des Studiums leisten Studierende eine praxisbezogene Bachelorarbeit sowie eine mündliche Prüfung, das Kolloquium. Aufbauend auf den Bachelorstudiengang können Absolvent*innen den Masterstudiengang Agrarwirtschaft an der Fachhochschule Südwestfalen anschließen.
Studienverlaufsplan Agrarwirtschaft B.Sc.*
Pflichtmodule Grundlagen 6-Semestriger Studienverlauf (Wahlpflichtmodule & Vertiefungsrichtungen s. PDF) | Pflichtmodule Grundlagen 7-Semestriger Studienverlauf (Wahlpflichtmodule & Vertiefungsrichtungen s. PDF) | |
1. Semester | Angewandte Statistik, Volkswirtschaftslehre, Chemie (Anorganik/Organik), Basismodul Pflanze, Physiologie/Ernährung, Agrartechnik | Angewandte Statistik, Volkswirtschaftslehre, Chemie (Anorganik/Organik), Basismodul Pflanze, Physiologie/Ernährung, Agrartechnik |
2. Semester | Betriebswirtschaftslehre, Ökologie, Grundlagen Tierhaltung, Genetik/One Health, Allgemeiner Pflanzenbau, Bodenkunde | Betriebswirtschaftslehre, Ökologie, Grundlagen Tierhaltung, Genetik/One Health, Allgemeiner Pflanzenbau, Bodenkunde |
3. Semester | Forschungsmethoden, Seminar, Marktanalyse/ Marketing, Tierfütterung/Futtermittelkunde, Pflanzenernährung, 1 Wahlpflichtmodul | Forschungsmethoden, Seminar, Marktanalyse/ Marketing, Tierfütterung/Futtermittelkunde, Pflanzenernährung, 1 Wahlpflichtmodul |
4. Semester | Projektarbeit, Tierzucht, Agrar-, Ernährungs-/ Umweltpolitik, Grünlandwirtschaft, Allgemeiner Pflanzenschutz, 1 Wahlpflichtmodul | Projektarbeit, Tierzucht, Agrar-, Ernährungs-/ Umweltpolitik, Grünlandwirtschaft, Allgemeiner Pflanzenschutz, 1 Wahlpflichtmodul |
5. Semester | Produktionsökonomik, Tierschutz/Nutztierhaltung, Rechnungswesen, Spezieller Pflanzenbau Blattfrüchte, 2 Wahlpflichtmodule | Produktionsökonomik, Tierschutz/Nutztierhaltung, Rechnungswesen, Spezieller Pflanzenbau Blattfrüchte, 2 Wahlpflichtmodule |
6. Semester | Unternehmensplanung/Digital Farm Management, Spezieller Pflanzenbau Halmfrüchte, Verfahrenstechnik Innen- und Außenwirtschaft, 1 Wahlpflichtmodul, Bachelorarbeit, Kolloquium | Unternehmensplanung/Digital Farm Management, Spezieller Pflanzenbau Halmfrüchte, Verfahrenstechnik Innen- und Außenwirtschaft, 3 Wahlpflichtmodule |
7. Semester | Bachelorarbeit, Kolloquium, Praxisphase | |
*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung |
Legende zum Studienverlaufsplan
Zusätzlich zu den Pflichtmodulen sind je nach individuellem Interesse ab dem dritten Semester Wahlpflichtmodule zu belegen. Das breite Angebot umfasst Module aus den Bereichen Pflanzen- und Tierproduktion, Agrartechnik, Agrarökonomie und Digitalisierung. Zudem haben Sie die Möglichkeit, eine Vertiefungsrichtung in dem Bereich Nutztiere, Nutzpflanzen oder Agrarökonomie zu wählen.
Wahlpflichtmodule Agrarwirtschaft B.Sc. [PDF zum Download]
Verlaufsplan Vertiefungsrichtung Nutztiere [PDF zum Download]
Verlaufsplan Vertiefungsrichtung Nutzpflanzen [PDF zum Download]
Verlaufsplan Vertiefungsrichtung Agrarökonomie [PDF zum Download]
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Agrarwirtschaft
Prüfungsordnung, Modulhandbücher und Verlaufspläne
Möglichkeiten eines Master-Studiums
- Agrarwirtschaft M.Sc.
- Forschungsmaster: Angewandte Wissenschaft in Technik, Wirtschaft und Gesellschaft M.Sc.
- Digitale Technologien M.Eng.
- Life Science Engineering M.Sc. (berufsbegleitendes Verbundstudium)
Diese Aufzählung ist lediglich eine Idee möglicher anschließender Master-Studiengänge. Voraussetzung für ein Master-Studium ist die fachliche Eignung, die unter anderem auf der gewählten Studien- oder Vertiefungsrichtung im Bachelor-Studium beruht. Neben der fachlichen Qualifikation sind aber natürlich auch die individuellen Interessen ausschlaggebend. Die Feststellung der Eignung für den gewünschten Master-Studiengang ist demnach eine Einzelfall-Entscheidung.
Bei Fragen unterstützt Sie die Allgemeine Studienberatung und leitet Sie ggf. an die für Sie richtigen Ansprechpartner*innen weiter.
Eine Übersicht aller Master-Studiengänge an der Fachhochschule Südwestfalen finden Sie hier.
Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?
Das Team der Allgemeinen Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
- Per Mail studienberatung@fh-swf.de
- Per Telefon 02371 566 538
- Nach Absprache per Videokonferenz (Zoom)
- Und natürlich persönlich:
Zum Beratungsangebot der Allgemeinen Studienberatung
Hier finden Sie weitere Ansprechpartner*innen.