Zum Inhalt springen

Agrarwirtschaft B.Sc.

Soest

Agrarwirtschaft in Soest studieren

Bachelor-Studium Agrarwirtschaft

Dieser Bachelorstudiengang ist in Nordrhein-Westfalen einzigartig!
Abwechslungsreich und vielseitig: Der Bachelor der Agrarwirtschaft hat viel zu bieten. Ein breit angelegtes, anwendungsbezogenes Studium zielt auf vielfältige Berufsbilder in klassischer Landwirtschaft aber auch Biotechnologie, angewandter Agrar-High-Technologie und Ökonomie ab.

Auf einen Blick

Was? Landwirtschaftliches Basiswissen und tiefergehende Kenntnisse in Pflanzen- und Tierproduktion, Agrarökonomie, Landtechnik und Digitalisierung

Für wen? Für alle mit Interesse an Natur, Landwirtschaft und betriebswirtschaftlichen Themen

Warum? Beschäftigung mit essenziellen Zukunftsfragen, praktisches Lernen am FH-eigenen Versuchsgut, weltweit wichtige Wachstumsbranche

Auf dieser Seite

Der Studiengang Agrarwirtschaft im Überblick

Studienstart nur zum Wintersemester. Bewerbung und Einschreibung für Deutsche und Deutschen Gleichgestellte i.d.R. Mitte Mai bis Ende Juli. Hier finden Sie Fristen für weitere Bewerbungsgruppen.

Zulassung: NC-frei

Dieser Studiengang hat keine Zulassungsbeschränkung.
Je nach Qualifikation wird der Nachweis einer praktischen Tätigkeit (Praktikum) gefordert.

Mehr Infos zu den Voraussetzungen

Studienabschluss

Bachelor of Science (B.Sc.)
180 - 210 ECTS

Studienmodell

Vollzeitstudium

Zum Studienmodell

Studienbeginn / -dauer

Beginn: zum Wintersemester (September)

Regelstudienzeit: 6 oder 7 Semester / 3 oder 3,5 Jahre

Studienort

Campus Soest Maiblüten

Standort Soest

Standortportrait Soest

Beiträge und Gebühren

Hauptunterrichtssprache

Deutsch
(für internationale Bewerbende: Level DSH2 / TestDaf4 / C1)

Mehr Infos zu den Sprachkenntnissen

Vor Beginn des Studiums –
Voraussetzungen & Bewerbungsverfahren

Voraussetzungen

Bewerbung und Einschreibung zum Wintersemester

Bewerbung und Einschreibung zum Sommersemester

externer Inhalt (Youtube)

Impressionen aus dem Agrarwirtschaft-Studium, Infos zu Studieninhalten und den beruflichen Perspektiven erhalten Sie im Studiengang-Video.

An wen richtet sich der Studiengang Agrarwirtschaft?

Sie suchen ein spannendes Tätigkeitsfeld? Landwirtschaft ist mehr als Traktorfahren! Die lokalen und globalen Herausforderungen in der Branche steigen täglich. Und die Agrarwirtschaft ist weltweit eine der wichtigsten Wachstumsbranchen. Im Studium der Agrarwirtschaft beschäftigen Sie sich mit aktuellen Themen wie Digitalisierung, Tierwohl, Artenvielfalt und Klimaanpassung im Pflanzenbau. Die Bandbreite des Studiengangs setzt ein Interesse an Natur und Landwirtschaft, aber auch an betriebswirtschaftlichen Themen voraus.

Ankerpunkt

Welche Berufsaussichten bietet das Agrar-Studium?

Das Studium der Agrarwirtschaft in Soest qualifiziert Absolvent*innen für eine verantwortungsvolle Tätigkeit. Als Agraringenieur*in sind Sie in Leitungs- und Führungspositionen landwirtschaftlicher Betriebe, in der Beratung oder Verwaltung oder als Führungskraft in Unternehmen des Agribusiness tätig. Auch in der Saat- oder Tierzucht, in der Lebensmittelbranche oder in der Fachberatung erwarten Sie vielfältige Karrieremöglichkeiten.

Berufsfelder

Studi-Stimmen
Kleine Lerngruppen, beste Betreuung sowie angenehme Atmosphäre in Kursen und auf dem Campus: Unsere Studierenden wissen genau, warum sie sich für ein Agrarwirtschaft-Studium an der Fachhochschule Südwestfalen entschieden haben und geben ihre Studienerfahrungen gern weiter.

Georg Capellmann

»Ich möchte den Hof meiner Eltern übernehmen. Das stand für mich bereits früh fest. Das praktische Wissen war bei mir ja da. Aber durch das Studium habe ich einen tieferen und weiteren Blick auf die organisatorischen und ökonomischen Zusammenhänge, z.B. das Funktionieren der Märkte bekommen. Die Verbindung von Praxis und Theorie ist im Studium hier in Soest einfach ideal.«

Anne Brinkbäumer

»Für mich ist das Bachelor-Agrarwirtschaftsstudium in Soest genau die richtige Wahl, um wichtige Grundlagen für den zukünftigen Beruf zu bekommen, denn hier werden Theorie und Praxis sehr eng miteinander verknüpft. Hier gibt es nicht die Anonymität einer "Massenuni". Hier lernt man in kleinen Gruppen und kennt sich untereinander. Das Studierendenleben in Soest ist prima. Man trifft sich in der Mensa oder in der Stadt. Der Fachbereich selbst tut viel, damit man schon als Erstsemester ganz schnell integriert ist, auch über die Studienjahrgänge hinweg. Ich möchte mich später beruflich intensiv mit Pferden beschäftigen und aufbauend noch den Agrar-Master machen.«

Wie ist das Bachelor-Studium Agrarwirtschaft aufgebaut?

Der Soester Bachelor-Studiengang Agrarwirtschaft vermittelt in überschaubarem Umfeld auf praktischer und wissenschaftlicher Grundlage eine breit angelegte anwendungsbezogene Ausbildung mit individueller Schwerpunktsetzung.

Die Regelstudienzeit beträgt wahlweise sechs oder sieben Semester. Studierende können sich bis zum Ende des fünften Semesters für eine der beiden Varianten entscheiden.

Inhalte des Studiums

Studienverlaufsplan Agrarwirtschaft B.Sc.*

Pflichtmodule Grundlagen
6-Semestriger Studienverlauf
(Wahlpflichtmodule & Vertiefungsrichtungen s. PDF)
Pflichtmodule Grundlagen
7-Semestriger Studienverlauf
(Wahlpflichtmodule & Vertiefungsrichtungen s. PDF)
1. SemesterAngewandte Statistik,
Volkswirtschaftslehre,
Chemie (Anorganik/Organik),
Basismodul Pflanze,
Physiologie/Ernährung,
Agrartechnik
Angewandte Statistik,
Volkswirtschaftslehre,
Chemie (Anorganik/Organik),
Basismodul Pflanze,
Physiologie/Ernährung,
Agrartechnik
2. SemesterBetriebswirtschaftslehre,
Ökologie,
Grundlagen Tierhaltung,
Genetik/One Health,
Allgemeiner Pflanzenbau,
Bodenkunde
Betriebswirtschaftslehre,
Ökologie,
Grundlagen Tierhaltung,
Genetik/One Health,
Allgemeiner Pflanzenbau,
Bodenkunde
3. SemesterForschungsmethoden,
Seminar,
Marktanalyse/ Marketing,
Tierfütterung/Futtermittelkunde,
Pflanzenernährung,
1 Wahlpflichtmodul
Forschungsmethoden,
Seminar,
Marktanalyse/ Marketing,
Tierfütterung/Futtermittelkunde,
Pflanzenernährung,
1 Wahlpflichtmodul
4. SemesterProjektarbeit,
Tierzucht,
Agrar-, Ernährungs-/ Umweltpolitik,
Grünlandwirtschaft,
Allgemeiner Pflanzenschutz,
1 Wahlpflichtmodul
Projektarbeit,
Tierzucht,
Agrar-, Ernährungs-/ Umweltpolitik,
Grünlandwirtschaft,
Allgemeiner Pflanzenschutz,
1 Wahlpflichtmodul
5. SemesterProduktionsökonomik,
Tierschutz/Nutztierhaltung,
Rechnungswesen,
Spezieller Pflanzenbau Blattfrüchte,
2 Wahlpflichtmodule
Produktionsökonomik,
Tierschutz/Nutztierhaltung,
Rechnungswesen,
Spezieller Pflanzenbau Blattfrüchte,
2 Wahlpflichtmodule
6. SemesterUnternehmensplanung/Digital Farm Management,
Spezieller Pflanzenbau Halmfrüchte,
Verfahrenstechnik Innen- und Außenwirtschaft,
1 Wahlpflichtmodul,
Bachelorarbeit,
Kolloquium
Unternehmensplanung/Digital Farm Management,
Spezieller Pflanzenbau Halmfrüchte,
Verfahrenstechnik Innen- und Außenwirtschaft,
3 Wahlpflichtmodule
7. SemesterBachelorarbeit,
Kolloquium,
Praxisphase
*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung

Legende zum Studienverlaufsplan

Verlauf 6 Semester
Verlauf 7 Semester

Zusätzlich zu den Pflichtmodulen sind je nach individuellem Interesse ab dem dritten Semester Wahlpflichtmodule zu belegen. Das breite Angebot umfasst Module aus den Bereichen Pflanzen- und Tierproduktion, Agrartechnik, Agrarökonomie und Digitalisierung. Zudem haben Sie die Möglichkeit, eine Vertiefungsrichtung in dem Bereich Nutztiere, Nutzpflanzen oder Agrarökonomie zu wählen.

Wahlpflichtmodule Agrarwirtschaft B.Sc. [PDF zum Download]

Verlaufsplan Vertiefungsrichtung Nutztiere [PDF zum Download]

Verlaufsplan Vertiefungsrichtung Nutzpflanzen [PDF zum Download]

Verlaufsplan Vertiefungsrichtung Agrarökonomie [PDF zum Download]

Infoveranstaltungen / Veranstaltungen zum Studienstart

Soest |
Termine zum Studienbeginn

Für einen komfortablen und erfolgreichen Start ins Studium erwarten Sie verschiedene Orientierungsveranstaltungen und Unterstützungsangebote.

Zu den Terminen zum Studienbeginn
Online |
Online-Infoveranstaltungen Agrarwirtschaft B.Sc.

- Mi, 14.05.2025 um 16:30 - 17.30 Uhr

Zur Infoveranstaltung
Soest | 25.04.2025
Schnuppertag Agrarwirtschaft

Schnuppervorlesungen, Infos zu Studiengängen, Gespräche mit Studierenden und Professor*innen, Campusrundgänge.

Zum Schnuppertag Agrarwirtschaft
Soest |
Studiengang Speed-Dating

Kurzvorstellung der Soester Studiengänge mit anschließender, persönlicher Beratung durch Professor*innen und Mitarbeitenden zu jedem Studiengang.

- Do, 26.06.2025 17.00 - 19.00 Uhr

Zum Speed-Dating

Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Agrarwirtschaft

Prüfungsordnung, Modulhandbücher und Verlaufspläne

Möglichkeiten eines Master-Studiums