Zum Inhalt springen

Prof. Dr. RyLee Hühne

FB Informatik + Naturwissenschaften Iserlohn

Fachbereich Informatik und Naturwissenschaften

IT diversitätsgerecht gestalten


Prof. Dr. RyLee Hühne

Arbeitsgebiete:
  • studierendenzentriertes Lernen:
    Gute Lehre für alle Studierenden
  • IT diversitätsgerecht gestalten
  • Gender und Diversity an Hochschule
  • partizipative Entwicklungsprozesse initiieren & begleiten
    (Softwareentwicklung, Organisation, Systemintegration)
  • Einsatzmöglichkeiten von OpenSource

Vernetzung / Mitarbeit zum Thema "IT divers"

Mitarbeit / Unterstützung:

weitere Vernetzung

Vorträge und Workshops

  • 07.06.2024, Diversity in MINT - Umsetzungsstrategien an Hochschulen, ganztägiger Workshop für Hochschulangehörige im Bereich Gender, Diversity und MINT, zusammen mit Dr. Götschel, Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen, Leipzig.
    Webseite
  • 06.06.2024, Verfahren zur Änderung von Name & Personenstand an Hochschule, Input für den Arbeitskreis an der Hochschule für Gesundheit, Bochum.
  • 13.03.2024, Queere Perspektiven auf Sicherheit, Roundtable Feministische Friedensforschung auf dem 55. AFK-Kolloquium an der TU Darmstadt.
    Programm
  • 25.01.2024, »Geschlechter in Un-Ordnung«, Buchpräsentation und Diskussion, Podium: Céline Barry, RyLee Hühne, René_Rain Hornstein, Moderation: Aline Oloff & Nina Hackmann, TU Berlin.
    Einladung
  • 10./11.11.2023, Gründungsworkshop des AK Feministische Friedensforschung in der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK) / German Association for Peace and Conflict Studies, Co-Moderation zusammen mit Christine Buchwald, Patricia Konrad, Hannah Neumann, Patricia Rinck, David Scheuing und Victoria Scheyer, online.
    Webseite
  • 19.09.2023, Die Schubladen öffnen! Vortrag und Gespräch, Podium zusammen mit Lucie Veith, Bundesverband intergeschlechtlicher Menschen e.V., Moderation: Petra Kurek, Erwachsenenbildung / Neues Evangelisches Forum Mörs.
  • 08.09.2023, La Rentrée LEQGF: Studien - und Fortbildungstag: Die nicht-binäre Erhebung von Geschlecht - Praktische Umsetzungen & Herausforderungen für Geschlechtervielfalt im digitalen Alltag, Laboratoire d‘Etudes Queer, sur le Genre et les Féminismes – LEQGF Asbl, Salle des fêtes de la Mairie de la Commune de Sanem, Belvaux / Luxemburg.
    Programm
  • 31.03.2023, Workshop ‚Institutionalizing Peace & Feminisms*‘: Wie verankern wir Feministische Friedensforschung in Deutschland? auf dem 54. AFK-Kolloquium, Co-Moderation mit Christine Buchwald, Hannah Neumann und Victoria Scheyer, Spandau/Berlin.
    Programm
  • 04.04. / 25.04. / 16.05.2022, Diversity@Mint: Werkstatt für diversitätsgerechte MINT-Lehre, dreiteiliger digitaler Workshop für Lehrende, gemeinsam mit Helene Götschel, Online: Netzwerk hdw nrw / Hochschuldidaktische Weiterbildung
    HDW NRW
  • 28.01.2022, Gender & Digitales: Eine Hochschul-Perspektive, Eingeladener Vortrag auf der Studierendenkonferenz "Digitalisierung, Gender, Sexualität", PH Ludwigsburg, online.
  • 27.01.2022, Geschlechtervielfalt digital: Anforderungen des Personenstandsgesetzes an IT-Systeme, Ringvorlesung Universität Potsdam.
    Ringvorlesung
  • 29.11.2021, Programmierfehler & Ausgrenzung durch programmierte Vorurteile - Aus Fehlern in der Informatik lernen Strukturen mitgestalten & verändern, Ringvorlesung Fehler im (Uni)-System aufdecken, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, digital.
    Ringvorlesung
  • 17.6.2021, IT-Aspekte zu mehr Diversitätsgerechtigkeit bei der intersektionalen Datenerhebung, Input zum Fachgespräch „Intersectionality Research Methods: Zur Verflechtung von Gender mit anderen Diversitätskategorien in der empirischen Hochschulforschung“, FU Berlin, online.
  • 22.02.2021, "Änderung von Name & Personenstand: Verfahren an der Hochschule", Input für den AK Geschlechtervielfalt an der Bergischen Universität, Stabsstelle "Gleichstellung und Vielfalt" der Bergischen Universität Wuppertal.
  • 04.02.2021, "Gender MINT in Zeiten digitaler Lehre", Workshop der AG "Herausforderungen & Strategien zur Inklusion von Gender in MINT" auf der 19. Arbeitstagung der "Konferenz der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum (KEG)", zusammen mit Yves Jeanrenaud und Mara Kastein, digital.
  • 02.02.2021, "Hat Informatik ein Geschlecht? Zu Fachkultur und Fachimage der Informatik", Vortrag im Rahmen der FEMPOWER Ringvorlesung "pt. IV. introducing gender" an der Hochschule Merseburg, digital.
  • "'Computer sagt nein.' Diskriminierung durch Informatik, und wie IT-Systeme diskriminierungssensibler gestaltet werden können", Vortrag im Rahmen der Ringveranstaltung im Wintersemester 2020/21, Präventionsstelle Diskriminierung und sexuelle Belästigung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 02.11.2020 (digital).
  • "Sind Algorithmen gerecht? Anmerkungen aus der Genderperspektive", Beitrag auf dem Podium der Veranstaltung (Zuschaltung Online), Evangelische Akademie Frankfurt a.M. (EKHN) in Zusammenarbeit mit dem Magistrat der Stadt Frankfurt a.M., 20.10.2020 (Podiums- und Onlinediskussion)
  • "Geschlechtervielfalt digital: Anforderungen des neuen Personenstandsgesetzes für IT-Systeme", eingeladener Vortrag auf der Fachtagung "Personenstand: divers. Gleichstellung weiterdenken", FernUniversität in Hagen, 25.06.2020 (Hybrid: Präsenz & digital).
  • "Informationen, Strategien und mögliche Maßnahmen zum Thema 'Geschlechtervielfalt im Hochschulumfeld'", gemeinsamer Workshop mit Né Fink, Landeskonferenz der Hochschulfrauen Rheinland-Pfalz (LaKoF), Oberwesel, 10.06.2020 (digital).
  • "Stimulating trans*gender awareness", gemeinsamer Workshop mit Helene Götschel im Masterstudiengang Kommunikationswissenschaften, halbtägig im Wahlfach "Lytis, kultūra ir kalba" ("Gender, Kultur und Sprache"), Gastgeberin: Aurelija Novelskaitė, Vilniaus Universitetas, 29.04.2020 (digital).
  • "Genderaspekte in der Informatik", Beitrag zur Abschlussveranstaltung, Institut für Informatik der Georg-August-Universität Göttingen, 17.04.2020. (Verschoben wegen Corona.)
  • Folgen der ad-hoc-Digitalisierung für gender- und diversitätsbewusste, diskriminierungsarme und diskriminierungskritische Lehre", Vorbereitung und Mitgestaltung des Themenblocks zusammen mit Helene Götschel, Lena Eckert und Mathias Weidner, Netzwerktreffen Gender und Diversity in der Lehre, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 03.04.2020 (digital).
  • Spring Stay at Vilniaus Universitetas, 23.-27.03.2020. (postponed due to corona.)
  • "10 Jahre Fachgesellschaft Geschlechterstudien: Rückblick, Herausforderungen, Visionen", Podiumsdiskussion, TU Berlin, 31.01.2020.
  • "Trans* Activism and Gender Studies: Mutual Benefits and Obstacles", Vortrag auf der Konferenz "Gender Studies and Research in 2019: Centenary Achievements and Perspectives", Universität Vilnius, 21.-23.11.2019.
  • Geschlecht in digitalen Erfassungssystemen – die 3. positive Option an Hochschulen, Workshop der bukof-Kommission Queere* Gleichstellungspolitik an Hochschulen, bukof-Jahrestagung, Universität Hamburg, 25.-27.09.2019.
  • Geschlechtervielfalt – Umsetzung der Anerkennung des 3. positiven Geschlechtseintrags an Hochschulen, gemeinsamer Workshop mit Josephine Bürgel, stellv. zentrale Frauenbeauftragte FU Berlin und Sprecher*in bukof-Kommission Queere* Gleichstellungspolitik an Hochschulen, 5-Länderkonferenz der Landeskonferenzen der Gleichstellungsbeauftragten an ostdeutschen Hochschulen, Universität Potsdam, 16. und 17.09.2019.
  • Geschlechtliche Vielfalt an Schulen und Hochschulen im Spannungsfeld zwischen administrativer Einhegung und aktivistischen Forderungen, Panel auf der 9. Jahrestagung der FG Geschlechterstudien, gemeinsam mit René_ Hornstein und Florian Cristobal Klenk, FernUniversität in Hagen, 04.-06.07.2019.
  • "Divers" als 3. positiver Geschlechtseintrag – Umsetzung von Geschlechtergerechtigkeit an Hochschulen, gemeinsamer Workshop mit Anna Schreiner, Referentin für Frauenförderung und Gleichstellung (TU Berlin), Koordinierungsstelle zur Förderung der Chancengleichheit an sächsischen Universitäten und Hochschulen, Veranstaltungsort: Universität Leipzig, 20.06.2019.
  • "Geschlechtergerechtigkeit am Fachbereich Informatik und Naturwissenschaften", Workshop mit Lisa Mense, stv. Leiterin " Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW", Fachhochschule Iserlohn, 19.06.2019.
  • "trans*, inter*, non-binary an der Hochschule", Beitrag auf der Podiumsveranstaltung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Organisation & Moderation: Eddi Steinfeldt-Mehrtens, 27.05.2019.
  • "Wie kann / wie soll Informatik damit umgehen, dass es mehr als zwei Geschlechter gibt?", gemeinsamer Workshop mit Cornelia Breitenstein auf dem Fachtag "Gender in algorithmischen Systemen", Netzwerk "Gender. Wissen. Informatik." (BMBF Verbundprojekt), TU München, 25.04.2019.
  • Universität Vilnius / Litauen, Gender Studies Centre: interdisziplinärer ERASMUS+ Forschungsaufenthalt, gemeinsam mit Prof. Dr. Helene Götschel, März 2019.
  • "Geschlecht divers – Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts und seine Bedeutung für Hochschulen und andere öffentliche Einrichtungen", Universität Bielefeld, Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung, Podiumsbeitrag, 14.11.2018.
  • "Non-binary gender identities in academic practice: Needs and recommended action", angenommener Vortrag (Beitrag zum Panel "Death by embrace? Trans* representations in Gender Studies", Panel gemeinsam organisiert mit René_ Hornstein und Marek Sancho Höhne), auf der 10th European Feminist Research Conference (EFRC): "Difference, Diversity, Diffraction: Confronting Hegemonies and Dispossessions", Georg-August-Universität Göttingen, 12.-15.09.2018.
  • "Geschlechtliche Vielfalt im Recht", zusammen mit René_ Hornstein Konzeption und Organisation des ersten Vernetzungstreffens juristischer Personen, Berlin 27.07.2018.
  • "Mehrwert durch Gender und Diversity in der Informatik: Hochschuldiaktische Aspekte", Vortrag an der Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik der Hochschule Hannover, 07.06.2018.
  • "Recht auf (k)ein Geschlecht", gemeinsamer Vortrag mit Nanouk, 18. Gulaschprogrammiernacht (GPN18), Entropia / Chaos Computer Club Karlsruhe, Hochschule für Gestaltung / Zentrum für Kunst und Medien, 10.-13.05.2018.
  • " Geschlecht divers – Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts und seine Bedeutung für deutsche Hochschulen", Fachhochschule Kiel, Podiumsbeitrag, 03.05.2018.
  • "Geschlechtervielfalt", Vortrag an der Georg-August-Universität Göttingen auf Einladung der Hochschulgruppe aqut* (aktion queer und trans*) der Uni Göttingen auf Basis einer Präsentation von René_ Hornstein, 16.01.2017.
  • Projekttag "Queere Vielfalt", Hochschule Hannover, Podiumsbeitrag, 07.06.2016.

Veröffentlichungen

(siehe auch dblp, ORCID.)

  • H. Götschel, R. Hühne, Feministische Facetten zu Künstlicher Intelligenz und Politikwissenschaft, Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, Band 33(1) 2024, Seite 136-140
  • H. Götschel, R. Hühne, Geschlechtervielfalt digital: Zur Geschlechtergerechtigkeit von IT-Prozessen und IT-Systemen an deutschen Hochschulen, In: Nina Hackmann, Dulguun Shirchinbal, Christina Wolff (Hrsg.), Geschlechter in Un-Ordnung: Zur Irritation von Zweigeschlechtlichkeit im Wissenschaftsdiskurs, Verlag Barbara Budrich, 2023, Seite 205-222. Open Access: https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/42634
  • M.-L. Barabarino, L. Belz, M. Bittner, P. Chainani-Barta, L. Eckert, P. Garske, H. Götschel, B. Hennenberg, R. Hühne, K. Kalmbach, D. Kanbiçak, R. Kaufmann, K. Miketta, H. Pantelmann, A. Spahn, M. Weidner, Gender-/ Diversitätsreflexivität in der digitalen Lehre, fzg 27|2021, Freiburger Zeitschrift für Geschlechterstudien "Digitalisierung, Geschlecht und Intersektionalität" Seite 179-180.
    Open Access: https://budrich-journals.de/index.php/fgs/article/download/38082/32359
  • H. Götschel, R. Hühne, Digitalisierung entmystifizieren - Digitalisierungsprozesse mitgestalten. Beiträge der Geschlechterforschung. In: F. Apelt et al. (Hrsg.), Buzzword Digitalisierung: Relevanz von Geschlecht und Vielfalt in digitalen Gesellschaften, L’AGENda Band 11, Barbara Budrich Verlag, 2021, Seite 27-43. Verlagslink
  • M.-L. Barbarino, L. Eckert, H. Götschel, R. Hühne, R. Kaufmann, M. Weidner, Organisation von gender- und diversity-reflektierenden Online-Konferenzen, Werkstattbericht des Online-Netzwerktreffens Gender und Diversity in der Lehre als Beitrag zu den beiden Dossiers "Hochschullehre in Krisenzeiten" und "Diversität & Barrierefreiheit" beim Hochschulforum Digitalisierung, 15.12.2020. Link: https://hochschulforumdigitalisierung.de/organisation-von-gender-und-diversity-reflektierenden-online-konferenzen/
  • C. Bath, R. Hühne, KI-Studiengänge & soziale Nachhaltigkeit: Gender- und Diversitätsgerechtigkeit von IT-Systemen in KI-Lehrplänen verankern!, Frauen machen Informatik, Magazin der GI Fachgruppe Frauen und Informatik, Band 43, Heft September 2019, Seite 42.
  • M. Hühne, O.Tenti, E.-M. Schumacher, Von der klassischen Vorlesung zur Großgruppenveranstaltung, In: B. Berendt et al. (Hrsg.) Neues Handbuch Hochschullehre, Artikel E 2.7 (2010), Seite 1-22. Volltext
  • M. Dietzfelbinger, M. Hühne, Chr. Weidling, A Dictionary Implementation Based on Dynamic Perfect Hashing, The ACM Journal of Experimental Algorithmics 12, Article 1.11 (2008) (Vorab präsentiert im Rahmen der DIMACS Fifth Implementation Challenge: Priority Queues, Dictionaries, and Point Sets, Rutgers University, 28.-30.10.1996). DOI
  • Chr. Hagemeyer, M. Hühne, K. Kleine, N. Pützer, S. Schäfer, S. Turck, Praxis-Test OLPC, LinuxUser (2008), Heft 2, Seite 80-82. Onlinefassung
  • V. Gördes, K. Henning, M. Hühne, U. Lehmann, M. Neubauer, M. Pack, SPAM-Abwehr auf Basis von Computational Intelligence (Künstlich Neuronale Netze und Bayes-Filter). 15. Workshop Computational Intelligence des GMA-FA 5.14 "Computational Intelligence" und der GI-FG "Fuzzy-Systeme und Soft-Computing", 17./18.11.2005.
  • A. Rieke, M. Hühne, Angriffe von innen (II): Wirtschaftsspionage, Sicherheit & Datenschutz in der Informationstechnologie (2005), Ausgabe 7, Seite 60-63.
  • M. Hühne, Wächter über das Netz - Sichere Architekturen für das E-Business, Cybiz (2001), Themenheft "Strategien für Sicherheit im Internet" (April), Seite 24-30.
  • Th. Hofmeister, M. Hühne, Semidefinite Programming and its Applications to Approximation Algorithms, In: E.W. Mayr, H.J. Prömel, A. Steger (Hrsg.) Lectures on Proof Verification and Approximation Algorithms, LNCS 1367, Springer 1998, Seite 263-298. Preprint
  • M. Dietzfelbinger, M. Hühne, Matching Upper and Lower Bounds for Simulations of Several Linear Tapes on One Multidimensional Tape, Computational Complexity 8 (1999), Seite 371-392. (Vorab in: Proc. 14th Conference on the Foundations of Software Technology and Theoretical Computer Science (Chennai), LNCS 880, Springer 1994, Seite 24-35.) Volltext
  • M. Hühne, Concrete Complexity Theory: Studies of the Impact of the Capabilities of the Storage Device on the Efficiency of Computations, Shaker 1996. Dissertation am Lehrstuhl Informatik 2 der Universität Dortmund. Betreuer: Prof. Dr. M. Dietzfelbinger.
  • B. Bollig, M. Hühne, St. Pölt, P. Savický, On the Average Case Circuit Delay of Disjunction, Parallel Processing Letters 5 (1995), Seite 275-280. DOI
  • M. Hühne, The Hedge: An Efficient Storage Structure for Turing Machines with One Head, Proc. 20th International Symposium on Mathematical Foundations of Computer Science (Prag), LNCS 969, Springer 1995, Seite 247-256. Volltext
  • M. Hühne, Architekturen für Parallelrechner, LOG IN 13 (1993), Heft 5, Seite 19-25.
  • M. Hühne, Linear Speed-Up Does Not Hold on Turing Machines with Tree Storages, Information Processing Letters 47 (1993), Seite 313-318. DOI
  • M. Hühne, On the Power of Several Queues, Theoretical Computer Science 113 (1993), Seite 75-91. (Vorab in: Proc. 8th Symposium on Theoretical Aspects of Computer Science (Hamburg), LNCS 480, Springer 1991, Seite 64-75.) Volltext

Gendergerechtigkeit in Organisationen

Sie möchten das Thema Gendergerechtigkeit in Ihre Organisation (Unternehmen, Verband, NGO, Hochschule, öffentliche Einrichtung, ...) einbringen und haben dazu Ideen, Fragen oder Unterstützungsbedarf?

"Gendergerechtigkeit in Organisationen" ist eine im Aufbau befindliche Plattform, die Akteur*innen zu diesem Thema vernetzt und unterstützt. Derzeit sind wir in der Konzeptionsphase.

Unsere konkreten Projekte starten in Kürze. Gerne können Sie uns aber bereits jetzt mit Ihrem Anliegen ansprechen:

  • Dr. Helene Götschel, Europa-Universität Flensburg
  • Prof. Dr. RyLee Hühne, Fachhochschule Südwestfalen/Iserlohn
  • Prof. Dr. Aurelija Novelskaitė, Vilnius University
  • Prof. Dr. Ann Werner, Södertörn University/Stockholm

Forschung

IT diversitätsgerecht gestalten

Equity in AI

"Unter dem Euphemismus künstliche Intelligenz (KI) wird die Entscheidungsfindung in immer mehr Lebensbereichen (teil-)automatisiert. Wenn Algorithmen bei Stellenbesetzungen und Beförderungen sowie bei der Vergabe von Krediten und der Beitragsbemessung in der Krankenversicherung mitentscheiden, dann wird die Frage der (Un-)Parteilichkeit von Computeralgorithmen unvermeidlich. Tatsächlich sind zahlreiche dieser Algorithmen unfair, ohne dass dies bei der Entwicklung so beabsichtigt ist. Denn da die zukünftigen, automatisierten Entscheidungen bei einer KI auf Datensätzen der Vergangenheit basieren (etwa alte Entscheidungen zu Einstellungen/Beförderungen) und Voreingenommenheiten der damaligen, menschlichen Entscheidungspersonen z. B. aufgrund des (wahrgenommenen) Geschlechts, der Hautfarbe oder der sexuellen Orientierung in diesen Vergangenheitsdaten enthalten sind, diskriminiert dann auch die KI bei den neuen Entscheidungen. Wie kann solch eine Diskriminierung zuverlässig erkannt und verhindert werden? Fairness in Computing hat nicht nur sicherzustellen, dass automatisierte Entscheidungen transparent und nachweisbar unvoreingenommen sind in Bezug auf Gender und andere Diskriminierungsdimensionen, sondern fragt auch danach, welchen Zweck diese Automatisierung eigentlich verfolgt und welche Ziele in der IT fair sind." [aus Hühne 2019]

"KI tatsächlich sozial nachhaltig und diskriminierungsfrei zu gestalten [...] erfordert eine mit Technikentwicklung verknüpfte Reflexion auf mögliche diskriminierende Effekte. Zu zeitgemäßem Wissen über Technik gehören daher Erkenntnisse der Gender- und Postcolonial Studies in der Informatik, Grundlagen der Zweigeschlechtlichkeits- und Dualismuskritik ebenso wie Ansätze kritischer Technikgestaltung und -philosophie." [aus Bath / Hühne 2019]

Aktivitäten / Veröffentlichungen zu Equity in AI:

  • Corinna Bath, RyLee Hühne, KI-Studiengänge & soziale Nachhaltigkeit: Gender- und Diversitätsgerechtigkeit von IT-Systemen in KI-Lehrplänen verankern!, Frauen machen Informatik, Magazin der GI Fachgruppe Frauen und Informatik, Band 43, Heft September 2019, Seite 42.
  • Wenn KI, dann feministisch. – Das netzforma* e.V. - Barcamp, Universität der Künste Berlin, 02.11.2019. Die Publikation dazu ist Ende 2020 als eBook und als gebundenes Buch unter CC-BY-NC-ND/ CC-BY-SA erschienen ( PDF herunterladen, Druckfassung bestellen).

Wie kann / wie soll Informatik damit umgehen, dass es mehr als zwei Geschlechter gibt?

"'Divers' ist nach der Änderung des Personenstandsgesetzes im Dezember 2018 nun auch in Deutschland als dritte, gleichberechtigte Eintragsmöglichkeit für das Geschlecht rechtlich etabliert, neben 'Mann' und 'Frau'. Und gesellschaftlich ist das Geschlechterbild sowieso schon lange im Wandel. Was bedeutet dieser Umbruch für Unternehmen? Welche Aufgaben, Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich daraus für die IT-Systeme und IT-Prozesse?"

"Da sich die Annahme von Zweigeschlechtlichkeit tief durch die Abläufe im Unternehmen zieht − und damit auch durch die IT-Prozesse und Datenmodelle − reicht es nicht, einfach nur IT-Oberflächen und Datenbanken anzupassen. Kundenanreden wie 'Sehr geehrter Herr' stehen oft direkt fest im Quellcode."

"Darüber hinaus sind auch die Daten der Mitarbeitenden im Unternehmen selbst zu betrachten, inklusive externer Schnittstellen zu Sozialversicherungsträgern und zum Finanzamt. Altsysteme codieren häufig das Geschlecht in Identifiern oder machen Annahmen über das Geschlecht des Ehepartners." [diese Absätze jeweils aus Breitenstein/Hühne 2019]

Beispiel für eine diversitätsfreundliche Datenabfrage jenseits binärer Geschlechtszuweisung.

Aktivitäten / Veröffentlichungen zu geschlechtergerechter IT:

  • H. Götschel, R. Hühne, Geschlechtervielfalt digital: Zur Geschlechtergerechtigkeit von IT-Prozessen und IT-Systemen an deutschen Hochschulen, In: Nina Hackmann, Dulguun Shirchinbal, Christina Wolff (Hrsg.), Geschlechter in Un-Ordnung: Zur Irritation von Zweigeschlechtlichkeit im Wissenschaftsdiskurs, Verlag Barbara Budrich, 2023, Seite 205-222. Open Access: https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/42634
  • H. Götschel, R. Hühne, Digitalisierung entmystifizieren - Digitalisierungsprozesse mitgestalten. Beiträge der Geschlechterforschung. In: F. Apelt et al. (Hrsg.), Buzzword Digitalisierung: Relevanz von Geschlecht und Vielfalt in digitalen Gesellschaften, L’AGENda Band 11, Barbara Budrich Verlag, 2021, Seite 27-43. Verlagslink
  • Geschlecht in digitalen Erfassungssystemen – die 3. positive Option an Hochschulen, Workshop der bukof-Kommission Queere* Gleichstellungspolitik an Hochschulen, bukof-Jahrestagung, Universität Hamburg, 25.-27.09.2019.
  • Cornelia Breitenstein / RyLee Hühne, "Wie kann / wie soll Informatik damit umgehen, dass es mehr als zwei Geschlechter gibt?", Workshop auf dem Fachtag "Gender in algorithmischen Systemen", Netzwerk "Gender. Wissen. Informatik." (BMBF Verbundprojekt), TU München, 25.04.2019.
  • Rylee Hühne, "Non-binary gender identities in academic practice: Needs and recommended action", Vortrag auf der 10th European Feminist Research Conference (EFRC): "Difference, Diversity, Diffraction: Confronting Hegemonies and Dispossessions", Georg-August-Universität Göttingen, 12.-15.09.2018
  • Nanouk / RyLee Hühne, "Recht auf (k)ein Geschlecht", Vortrag auf der 18. Gulaschprogrammiernacht (GPN18), Entropia / Chaos Computer Club Karlsruhe, Hochschule für Gestaltung / Zentrum für Kunst und Medien, 10.-13.05.2018.

Externe Links:

Quellenangeben zu den Texten auf dieser Seite:

  • Corinna Bath, RyLee Hühne, KI-Studiengänge & soziale Nachhaltigkeit: Gender- und Diversitätsgerechtigkeit von IT-Systemen in KI-Lehrplänen verankern!, Frauen machen Informatik, Magazin der GI Fachgruppe Frauen und Informatik, Band 43, Heft September 2019, Seite 42.
  • Cornelia Breitenstein, RyLee Hühne, Workshopankündigung für den Fachtag "Gender in algorithmischen Systemen", Netzwerk "Gender. Wissen. Informatik.", TU München, 25.04.2019.
  • RyLee Hühne, Vorstellung im Netzwerk Journal 44 (2019), Seite 19f

Abschlussarbeiten

Absolventen:

  • Dipl.-Informatiker Marvin Archut
  • Dipl.-Informatiker Marcus Aßhauer
  • Dipl.-Informatiker Sönke Barkow
  • Dipl.-Informatiker Michael Behmer
  • Dipl.-Informatiker Fabian Behr
  • Dipl.-Informatiker Clemens Bergthaller
  • Dipl.-Informatiker Daniel Blei
  • Dipl.-Informatiker Thomas Bogensberger
  • Dipl.-Informatiker Christian Brandt
  • Dipl.-Informatiker Patrick Breucking
  • Dipl.-Informatiker Timo Burmann
  • Dipl.-Informatiker Michael Che Mafor
  • Dipl.-Informatiker Michael Cheney
  • Dipl.-Informatiker Lars Cormann
  • Dipl.-Informatiker Guido Dahlmann (ausgezeichnet mit dem IfKom-Preis 2006)
  • Dipl.-Informatiker Jörg Dembski
  • Dipl.-Informatiker Jan Dörrenhaus
  • Dipl.-Informatiker Daniel Eichenberger
  • Dipl.-Informatiker Tobias Frank
  • Dipl.-Informatiker Daniel Freudenreich
  • Dipl.-Informatiker Volker Gördes (ausgezeichnet mit dem Young Author Award der VDI-VMA)
  • Dipl.-Informatiker Manuel Gonzalez Fontela
  • Dipl.-Informatikerin Katharina Henning (ausgezeichnet mit dem Young Author Award der VDI-VMA)
  • Dipl.-Informatiker Michael Henze
  • Dipl.-Informatiker Sebastian Hirsch
  • Dipl.-Informatiker Peter Hoffmann
  • Dipl.-Informatiker Sebastian Ihlow
  • Dipl.-Informatiker Christian Kaiser
  • Dipl.-Informatiker Thomas Karbe
  • Dipl.-Informatikerin Karina Keller
  • Dipl.-Informatiker Kai Christopher Köpke
  • Dipl.-Informatiker Ralf Kreienbaum
  • Dipl.-Informatiker Marco Lazik
  • Dipl.-Informatiker Daniel Lembicz
  • Dipl.-Informatiker Ramon Lembicz
  • Dipl.-Informatiker Alex Letkemann
  • Dipl.-Informatiker Christian Loos
  • Dipl.-Informatiker Marco Maibaum
  • Dipl.-Informatiker Nico Maikowski
  • Dipl.-Informatiker Yves Merlin Mbowe Ngameni
  • Dipl.-Informatiker Thorsten Meschede
  • Dipl.-Informatiker Florian Müller
  • Dipl.-Informatiker Sascha Neuhaus
  • Dipl.-Informatikerin Frauke Oster
  • Dipl.-Informatiker Marco Pack (ausgezeichnet mit dem Young Author Award der VDI-VMA)
  • Dipl.-Informatiker Andre Paul
  • Dipl.-Informatiker Sebastian Raring
  • Dipl.-Informatiker Andreas Rauer
  • Dipl.-Informatiker Tobias Rödel
  • Dipl.-Informatiker Peter Rohde
  • Dipl.-Informatiker Christian Rothholz
  • Dipl.-Informatiker Alexander Schirp
  • Dipl.-Informatiker Christian Schlüter (ausgezeichnet mit dem IfKom-Preis 2005)
  • Dipl.-Informatiker Jan Hubertus Schmalor
  • Dipl.-Informatiker Hans Schneider
  • Dipl.-Informatiker Sebastian Schüler
  • Dipl.-Informatiker Andre Schulte
  • Dipl.-Informatiker Ansgar Schulte
  • Dipl.-Informatiker Thomas Schütz
  • Dipl.-Informatiker Markus Schwarze
  • Dipl.-Informatiker Stefan Schweers
  • Dipl.-Informatiker Jan Severin
  • Dipl.-Informatiker Philipp Severing
  • Dipl.-Informatiker Mark Stelter
  • Dipl.-Informatiker Marco Stiegelmaier
  • Dipl.-Informatiker Olaf Tenti
  • Dipl.-Informatiker Dennis von Dreusche
  • Dipl.-Informatiker Nico Weidlich (ausgezeichnet mit dem IfKom-Preis 2005)
  • Dipl.-Informatiker Jan Wenzel
  • Dipl.-Informatiker Marcel Wilhelmi
  • Dipl.-Informatikerin Agnes Wojciechowski
  • Dipl.-Informatiker Marcel Zamzow

Abgeschlossene Arbeiten:

  • Karina Keller, Andre Schulte (April 2009),
    Konzeption und Implementierung einer moderierten Projektmanagementplattform auf Basis von PHP und MySQL,
    Referenten: Hühne / Tenti
  • Sascha Neuhaus, Sebastian Hirsch (Februar 2009),
    Erstellung eines Sicherheitskonzeptes nach ISO 27001 unter Verwendung des BSI Maßnahmenkataloges,
    Diplomarbeit bei einem KMU in Paderborn,
    Referenten: Hühne / Roth
  • Jan Hubertus Schmalor (Februar 2009),
    Erstellung und Realisierung eines Konzeptes zur Bereitstellung und Verwaltung von Demosystemen,
    Diplomarbeit bei Fujitsu Siemens Computers in Paderborn,
    Lokaler Betreuer: Hr. Feldmann, Referenten: Hühne / Feldmann
  • Thomas Schütz (Februar 2009),
    Entwicklung eines CAN-Ethernet-Gateways zur Integration in ein bestehendes automotives Messsystem,
    Diplomarbeit bei AFT Atlas Fahrzeugtechnik in Werdohl,
    Lokaler Betreuer: Hr. Braun, Referenten: Hühne / Tenti
  • Michael Cheney (Februar 2009),
    Performante Visualisierung von CityGML-Geometrien mit Java3D im 3D-Editor Aristoteles,
    Diplomarbeit in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geodäsie und Geoinformation der Universität Bonn,
    Betreuer der Universität Bonn: Prof. Dr. Plümer, Dipl.-Ing. Dörschlag, Referenten: Hühne / Tenti
  • Ansgar Schulte (Februar 2009),
    Virtualisierung und Konsolidierung von Servern im Unternehmen mit VMware,
    Diplomarbeit bei it-consulting Jens Braeuker in Lüdenscheid,
    Lokaler Betreuer: Hr. Braeuker, Referenten: Hühne / Roth
  • Fabian Behr, Alexander Schirp (Oktober 2008),
    Webbasierte Erstellung und Analyse anonymisierter Telefonstatistiken mittels BIRT,
    Diplomarbeit bei der KDVZ Citkomm, Iserlohn,
    Lokaler Betreuer: Hr. Krengel, Hr. Tenti, Referenten: Hühne / Tenti

Sprechstunde / Erreichbarkeit

Hinweis zu E-Mails von Studierenden:
Beachten Sie bitte, dass per Mail keine Prüfungsergebnisse etc. kommuniziert werden können.

Beschreiben Sie in einer kurzen Nachricht an mich Ihr Anliegen in Stichworten. Und: wie dringlich es ist & wann Sie Zeit haben. Außerdem, ob Sie ggf. Zoom oder Telefon bevorzugen.
Bitte teilen Sie mir auf jeden Fall auch Ihre Stundenplangruppe lt. VPIS mit (oder eine Liste mit verschiedenen möglichen Gesprächsterminen), damit ich bei Terminvorschlägen Ihren Veranstaltungsplan berücksichtigen kann.


Zur Erreichbarkeit via Zoom:

Bitte beachten Sie, dass ich ohne Terminvereinbarung NICHT per Zoom erreichbar bin.

Weitere Tätigkeiten

Evaluationsbeauftragte

DIe Durchführung der Evaluation erfolgt durch Dipl.-Psych. Petra Drees.

Dialog-Projekt in Iserlohn

Das Dialog-Projekt an der FH Südwestfalen startet im Wintersemester 2008/09. Dazu findet erstmals das Wahlfach

"Kommunikation: Dialog-Projekt (MIT)"

statt. Alle Studierenden des Fachbereichs "Informatik und Naturwissenschaften" sind herzlich dazu eingeladen. Das Wahlfach beginnt am 6. November 2008 (Donnerstag). Wegen der Beschränkung der Teilnehmerzahl ist allerdings eine Anmeldung erforderlich.

Der Dialogprozess, wie er als Kommunikationstraining am Massachusetts Institute of Technology entwickelt wurde, "lädt Einzelne und Gruppen ein, ihre Denk- und Lernprozesse gemeinsam zu beobachten."[1] Kennzeichen für dialogisches Gesprächsverhalten sind aufeinander eingehen, Aufmerksamkeit, Empathie, aufmerksames Zuhören, Ausgewogenheit, Gefühle ausdrücken können, Ehrlichkeit, Offenheit und Gesprächsfluss.nach [1]

"Dem Dialog geht es nicht um Positionsbehauptung oder rhetorische Eloquenz, Rechthaberei oder Durchsetzung, sondern um Verständigung. Deshalb ist es wesentlich, nicht nur gesprächsbereit zu sein, sondern auch zuhören zu können - aber auch nachzudenken, bevor man redet."[2]

Das bewusste Erleben dieses Dialogprozesses vermittelt den Studierenden sozial-kommunikative Schlüsselqualifikationen und ermöglicht durch ein gemeinsames Beobachten & Hinterfragen fragmentierender Denk- und Kommunikationsmuster ein Weiten des Erfahrungshorizonts der Studierenden.

Dialog-Projekte wurden bereits erfolgreich bei Wirtschaftsunternehmen wie z.B. DaimlerChrysler und Siemens, im interkulturellen Dialog (Iran, Namibia) sowie an einzelnen Hochschulen (z.B. University of Chicago, RUB, Uni Köln, Uni Oldenburg, Uni Freiburg, Uni Witten/Herdecke) durchgeführt. Das Dialog-Projekt bei DaimlerChrysler wurde übrigens durch eine Gruppe von Studierenden aus der Dialogveranstaltung an der Uni Witten/Herdecke initiiert.

Ziel ist es, einen fortlaufenden, offenen Dialogprozess mit Studierenden an der FH SWF anzustoßen.

Für einen ersten Einblick in das Thema sind die folgenden Links und Texte hilfreich:


Termine:

Das Projekt startet mit einem Workshop, der vom Dialogbegleiterteam Hühne/Bösch gemeinsam gestaltet wird:

  • Donnerstag, 6.11.2008, 14:00 Uhr bis ca. 21:30 Uhr
  • Freitag, 7.11.2008, 8:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr
  • Samstag, 8.11.2008, 8:30 Uhr bis ca. 13:00 Uhr

Veranstaltungsort ist der Raum H205. Bei Terminkollisionen am Donnerstag oder Freitag erhalten Sie eine Befreiung/Verlegung von testatpflichtigen Terminen.

  • Die Teilnehmer des Startworkshops treffen sich dann ab 26.11. im 2-Wochen-Rhythmus mittwochs zu den weiteren Dialogrunden 26.11.2008, 10.12.2008, 14.1.2009 und 21.1.2009, je um 9:45 Uhr im Raum H403).
  • Dialogrunden im Sommersemester 2009: 6.4., 20.4., 4.5., 11.5., 18.5. und 25.5.2009 jeweils um 11:15 Uhr im Raum H403.


(Update: Die Teilnehmerliste für Nov. 2008 ist mittlerweile voll.)



Quellen für diesen Einführungstext:

[1] Christine Findeis-Dorn, Achtsamkeit lernen im Offenen Dialog / Dialog-Projekte mit Studierenden, Zeitschift „Gruppendynamik und Organisationsentwicklung“, Band 35 (2004), Heft 1, Seite 7-26.

[2] Horst Siebert, Viele Menschen sind unfähig, ehrlich und offen miteinander zu reden / Ein Plädoyer für eine neue Gesprächskultur, Januar 2006, http://www.dialogprojekt.de/projekt-projekt_dialog.php